1. Jahrestreffen der neu zu gründenden Fachsektion Energie, Chemie und Klima am 11./12.März 2024 im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main.
Schlüsselelement für eine nachhaltige klimaneutrale Gesellschaft ist die Sicherung der Versorgung mit erneuerbaren Energien. Besonders relevant sind dafür effiziente und nachhaltige Technologien zur Bereitstellung, Umwandlung, Speicherung und Anwendung von Energie sowie die damit verbundene zukünftige Ressourcenbasis. Diese Technologien, ihre Bewertung, der systemische Kontext und die Rahmenbedingungen ihres Einsatzes sind die Themen dieses Jahrestreffens der neu zu gründenden Fachsektion Energie, Chemie und Klima.
Die Beitragseinreichung für Vorträge ist bereits geschlossen. Wir laden Sie aber herzlich ein, einen Posterbeitrag einzureichen.
Die Fachsektion Energie, Chemie und Klima vereint die bisherigen ProcessNet Gremien zu einer neuen übergreifenden Fachsektion:
Die konstituierende Sitzung der Fachsektion wird im Rahmen der Jahrestagung stattfinden und alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.
Die Beitragseinreichung für Vorträge ist bereits geschlossen. Aber wir Sie sind herzlich eingeladen, sich noch mit einem Poster am Jahrestreffen zu beteiligen. Willkommen sind Beiträge aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Industrie. Auch noch nicht abgeschlossene, vor kurzem begonnene oder in Planung befindliche neue Arbeiten können vorgestellt werden.
Deadline für die Poster-Einreichung ist der 15. Februar 2024.
REICHEN SIE IHREN Poster-BEITRAG HIER EIN
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der einzelnen Beiträge sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden im Tagungsband (pdf-Datei) veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass präsentierende Autoren:innen nicht von der Teilnahmegebühr befreit werden können.
Zum 1. Januar 2023 haben wir unsere Teilnehmergebühren angepasst. Damit berücksichtigen wir neben allgemeinen Preiserhöhungen auch die gestiegenen Kosten für Energien und Dienstleistungen. Durch die Preisanpassung können wir Ihnen weiterhin unsere Veranstaltungen in gewohnt hoher Qualität anbieten.
Teilnehmende | Mitglied1) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 520 € | 535 € |
Hochschule/Behörde | 380 € | 395 € |
Doktorand:in2) | 200 € | 215 € |
1) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, 2) Nachweispflichtig
Gemischte Mehrwertsteuer: Anmeldegebühr beinhaltet Business Package mit 19% Mehrwertsteuer. Keine Mehrwertsteuer für wissenschaftliche Konferenzen gemäß § 4.22 UstG
Wie werde ich DECHEMA-Mitglied?
In der Teilnahmegebühr sind ein Konferenzticket, die Kurzfassungen als Download (PDF), eine Liste der Teilnehmenden sowie Speisen und Getränke in allen Kaffee- und Mittagspausen enthalten. Das gedruckte Programmheft wird vor Ort ausgehändigt.
Die Online-Registrierung wird ab Mitte November geöffnet.
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt/Main
Deutschland
Anfahrtsbeschreibung zur DECHEMA: Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter https://dechema.de/anfahrt.html
Die Parkmöglichkeiten auf der DECHEMA sind begrenzt. Bitte nutzen Sie auch öffentliche Parkplätze entlang der Theodor-Heuss-Allee: Congress-Center-Messe (CMF) oder am Messeturm (Messeturm).
Hier finden Sie eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten:
Theodor-Heuss-Allee 3
D-60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 75 78-1130
E-Mail:
Europa-Allee 25, D-60327 Frankfurt am Main
Phone: +49 69 661 245 3-0
Fax: +49 69 661 245 310
Reisen Sie mit der Bahn nach Frankfurt? Die Deutsche Bahn bietet Ihnen in Kooperation mit der DECHEMA ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen des DECHEMA e.V. zu Festpreisen (ab Euro 49,50/ pro Strecke) an.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dechema.de/bahn.html.
Dr. Florian Ausfelder |
DECHEMA e.V., Frankfurt |
---|---|
Dr.-Ing. Franziska Müller-Langer |
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig |
Prof. Dr.-Ing. Annelies Vandersickel | Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Stuttgart |
Wir freuen uns, Sie in Frankfurt begrüßen zu dürfen.
Bildquelle: Leonhard Niederwimmer