IK-CAPE THERMO
		Das IK-CAPE Thermodynamik-Paket ermöglicht die Berechnung von thermodynamischen Stoffdaten. Neben der eigentlichen Berechnung können gleichzeitig auch die Ableitungen der Werte nach Temperatur, Druck und Zusammensetzung ermittelt werden.
	 
				
			Was ist das IK-CAPE Thermodynamik-Paket ?
Das Thermodynamik-Paket ist in Form eines Moduls realisiert, daß einem übergeordneten CAPE-Programm die benötigten Werte über eine Schnittstelle - unabhängig von Umfang und innerer Komplexität - zur Verfügung stellt. Die in der Schnittstelle offengelegten Funktionen greifen dabei auf interne Strukturen des Moduls zu, die für den Nutzer unsichtbar bleiben. Im konkreten Anwendungsfall werden diese Strukturen vor den eigentlichen Berechnungen entweder durch Einlesen einer Datei mit den Stoffdaten und thermodynamischen Anweisungen des aktuellen Projektes oder durch Aufruf entsprechender Unterprogramme spezifisch aufgebaut und gefüllt.
Das Thermodynamik-Paket ist in der Lage, mehrere Stoffsysteme gleichzeitig zu verwalten. Dies ermöglicht zum Beispiel, die Stoffdaten auf den beiden Seiten eines Wärmetauschers unabhängig voneinander zu beschreiben. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Simulation großer Anlagenfließbilder. Hier kann eine Aufteilung in mehrere Stoffsysteme und die Zuordnung von Anlagenteilen zu diesen Stoffsystemen zu einer erheblichen Reduzierung der Gleichungen und damit auch der Rechenzeit führen. Die unterschiedlichen Stoffsysteme haben keinerlei Beziehung zueinander. Sie können sich nicht nur in den Stoffdaten sondern auch in Zahl und Art der Komponenten sowie den verwendeten thermodynamischen Modellen unterscheiden.
Woher stammt das IK-CAPE Thermodynamik-Paket ?
Das IK-CAPE Thermodynamik-Paket wurde vom deutschen Industrie Konsortium CAPE (Computer Aided Process Engineering) entwickelt. Zielsetzung der IK-CAPE war die Entwicklung von offenen Standards für CAPE-Anwendungen. Mitglieder der IK-CAPE waren u.a. die Firmen BASF, Bayer, Hoechst, Degussa-Hüls und Dow. Ein wesentliches Ziel bei der Entwicklung des Thermodynamik-Moduls war die Erstellung eines leistungsfähigen und universell nutzbaren Programmpaketes zur Durchführung thermodynamischer Berechnungen.
Enthaltene Funktionen
| Temperaturabhängige Werte | 
|  | 
PolynomPolynom als ExponentAntoine-Gleichungerweiterte Antoine-GleichungWatson-GleichungWagner-GleichungSutherland-GleichungKirchhoff-GleichungHOECHST: Gleichung für die spez. Wärmekapazität der FlüssigkeitHOECHST: Gleichung für die dynamische ViskositätRackett-Gleichung nach DIPPRAly-Lee-Gleichungerweiterte Kirchhoff-Gleichung nach DIPPRDIPPR-Gleichung für Verdampfungsenthalpie und OberflächenspannungDIPPR-Gleichung für Wärmeleitfähigkeit und Viskosität des Gases | 
| Mittelwertbildung in Gemischen | 
|  | 
Molanteilige MittelungGewichtsanteilige MittelungMolanteilig-Logarithmische MittelungGewichtsanteilig-logarithmische MittelungMittelwert der Dichte über das VolumenSpezielle Art der Mittelung für Wärmeleitfähigkeiten des GasesSpezielle Art der Mittelung für Viskositäten des GasesMittelung nach Wilke für die Viskosität des GasesMittelung nach Wassiljewa, Mason, Saxena für die Wärmeleitfähigkeit des GasesSpezielle Art der Mittelung für Oberflächenspannungen nach DIPPRSpezielle Art der Mittelung für Wärmeleitfähigkeiten flüssig nach DIPPR | 
| Aktivitätskoeffizienten | 
|  | 
idealNRTLUNIQUACWilsonFlory-HugginsUNIFAC | 
| Fugazitätskoeffizienten | 
|  | 
idealPeng-RobinsonRedlich-Kwong-SoaveVirialgleichungAssoziation in der Gasphase | 
| Chemische Reaktionen | 
|  | 
Vorgegebene ReaktionskoordinateVorgegebener Umsatz bezogen auf den EingangszustandVorgegebener Umsatz bezogen auf den AusgangszustandGleichgewichtsreaktion in der Flüssigphase als Funktion der MolenbrücheGleichgewichtsreaktion in der Dampfphase als Funktion der MolenbrücheGleichgewichtsreaktion in der Flüssigphase als Funktion der KonzentrationenGleichgewichtsreaktion in der Dampfphase als Funktion der KonzentrationenGleichgewichtsreaktion in der Flüssigphase als Funktion der AktivitätskoeffizientenGleichgewichtsreaktion in der Dampfphase als Funktion der PartialdrückeGleichgewichtsreaktion in der Flüssigphase als Funktion der FugazitätGleichgewichtsreaktion in der Dampfphase als Funktion der Fugazitätkinetisch konrollierte Reaktion in der Flüssigphase als Funktion der Molenbrüchekinetisch konrollierte Reaktion in der Dampfphase als Funktion der Molenbrüchekinetisch konrollierte Reaktion in der Flüssigphase als Funktion der Konzentrationenkinetisch konrollierte Reaktion in der Dampfphase als Funktion der Konzentrationenkinetisch konrollierte Reaktion in der Flüssigphase als Funktion der Massenkinetisch konrollierte Reaktion in der Dampfphase als Funktion der Massen | 
Nicht enthaltenene Funktionen
Das IK-CAPE Thermodynamik-Paket enthält keine :
- eigenständige Benutzeroberfläche
- Routinen zur Durchführung von Flashberechnungen
- Stoffdaten, Binärparameter, Gleichungskoeffizienten oder auch UNIFAC-Parameter
Verfügbarkeit
Das IK-CAPE Thermodynamik-Paket kann in zwei Versionen zur Verfügung gestellt werden:
- FORTRAN-Source Code, zum Einsatz auf beliebigen Rechnern
- MS/Windows-DLL
Lizenzen
- für Firmen: 4000 EUR
- für Hochschulen und Forschungsinstitute: 260 EUR
Weitere Informationen
Die folgenden Dokumente geben Ihnen einen Eindruck über Umfang und Einsatzmöglichkeiten des IK-CAPE Thermodynamik-Paketes: