Cookies
Energie und Klima

Energie und Klima

Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz

Auswahl eingrenzen

129 Ergebnisse
  • Forschungspolitische Empfehlungen zum chemischen Kunststoffrecycling

    Im Kontext des Klimawandels steht die chemische Industrie vor einer ihrer größten Herausforderungen: Der Umstellung ihrer Rohstoffbasis auf Treibhausneutralität. Eine Option für die Diversifizierung der Rohstoffbasis ist das chemische Recycling von Kunststoffen in Kombination mit dem Einsatz von synthetischen Kohlenwasserstoffen unter Nutzung von Kohlendioxid und „grünem“ Wasserstoff. Die Experten der beteiligten Organisationen DECHEMA, Plastics Europe Deutschland und des VCI haben Forschungs- und Entwicklungsbedarf an der Schnittstelle von P2X-Sektorenkopplungs-Wasserstofftechnologien und dem chemischen Kunststoffrecycling identifiziert und geben mit diesem Diskussionspapier Anregungen für die Initiierung von Forschungsprogrammen der Bundesministerien und Aktivitäten der beteiligten Organisationen und ihrer Mitglieder.

  • Partikeltechnik wirkt als Brückenbildner

    Der DECHEMA-Preis 2020 geht an Prof. Dr. Doris Segets von der Universität Duisburg-Essen für ihre wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung einer...

  • "Wir müssen einen hochkomplexen Parameterraum beherrschen"

    Der DECHEMA-Preis 2020 geht an Prof. Dr. Doris Segets von der Universität Duisburg-Essen für ihre wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung einer...

  • „Nur Strom und Wasserstoff werden nicht reichen“

    Wasserstoff, Elektrifizierung, nachhaltige Produktion: Die chemische Industrie verändert sich derzeit so schnell wie lange nicht mehr. Kein Wunder, dass...

  • Fachgemeinschaft Bildung und Innovation stellt sich neu auf

    In den letzten Jahren hat sich in der Bildungslandschaft in Deutschland und Europa viel verändert. Darauf reagieren ProcessNet und DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie mit einer Neustrukturierung der Bildungsaktivitäten.

  • DECHEMA-Forschungsinstitut stellt sich neu auf: Energie- und Rohstoffwende im Fokus

    Das DECHEMA-Forschungsinstitut wird ab dem 1. Juni 2021 unter neuer Leitung und neuer Struktur arbeiten.

  • Virtueller Rückblick auf das Katalytikertreffen

    Schon zum zweiten Mal fand das Katalytikertreffen virtuell statt. Auch, wenn der persönliche Austausch (und die Party) schmerzlich vermisst werden, gab es...

  • Going virtual

    For the past 12 months, we have moved everything from small workshops to international conferences with multiple parallel sessions to online environments....

  • CWA für Betreiber von Biogasanlagen erschienen

    Das europäische VOLATILE Projekt hat ein CEN Workshop Agreement (CWA) mit dem Titel „Anaerobic digestion plants – Feasibility assessment...

  • Handelsblatt berichtet über geplante Wasserstoff-Forschungsprojekte

    Um die Wasserstofferzeugung und –nutzung voranzubringen, denkt die Bundesregierung groß.

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden