Cookies
Rohstoffe

Rohstoffe

Von primären und sekundären Rohstoffen über die Aufbereitung, die Substitution von Rohstoffen und deren effizienten Einsatz bis hin zur Abfallaufbereitung und Kreislaufwirtschaft

Auswahl eingrenzen

119 Ergebnisse
  • CAFIPLA-Marktanalyse: Biobasierte Produkte aus gemischten Bioabfällen sind profitabel

    Das vom BBI JU geförderte Projekt CAFIPLA bescheinigt vier maßgeschneiderten biobasierten Produkten in einer ersten wirtschaftlichen Bewertung ein hohes Marktpotenzial. Im Rahmen des Projekts wird eine innovative Technologie zur Gewinnung biobasierter Chemikalien und Produkte aus Bioabfällen entwickelt. Zu den CAFIPLA-Produkten zählen Polyhydroxyalkanoate (PHA), die als biobasierte und biologisch abbaubare Kunststoffe oder Biokomposite einsetzbar sind, Bioöle auf Basis mittelkettiger Carbonsäuren (MCCA), die als antimikrobielle Futtermittelzusätze verwendet werden können, sowie mikrobielle Proteine, die als Langzeitdünger oder Lebens- und Futtermittelzusatzstoffe dienen. Die parallel produzierten verstärkten Naturfasern bieten einen erheblichen Umweltvorteil und sind für die Dämmstoff- und Bauindustrie interessant.

  • Going virtual

    For the past 12 months, we have moved everything from small workshops to international conferences with multiple parallel sessions to online environments....

  • Hirschhornsalz – Das traditionelle Backtriebmittel unter der Lupe

    Der 4. Advent bietet Gelegenheit, noch die letzten Vorbereitungen für das Weihnachtsfest zu treffen. In wenigen Tagen ist es soweit, ein guter Zeitpunkt, sich an das Backen seiner Lieblingslebkuchen zu wagen. Viele Rezepte weisen neben den gewöhnlichen Zitaten wie Eiern, Zucker, Butter, Mehl und diversen Gewürzen eine Zutat auf, deren Name auf ihre frühere Gewinnung zurückzuführen ist: das Hirschhornsalz.

  • Immer der Nase nach - Vanilleduft liegt in der Luft!

    Die ersten Plätzchen sind verputzt, es ist Zeit für die nächste Ladung Süßes und Selbstgemachtes. Welche Zutat darf dabei in keinem Teig fehlen? Richtig - Vanille! Sie verleiht jeder Speise diesen wohligen, süßen, warmen Duft, der sich nicht nur in jedem gut ausgestatteten Hobbybäckerschrank findet, sondern auch in der industriellen Zubereitung unverzichtbar ist.

  • Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft

    Steigende Bevölkerungszahlen in Städten erfordern neue Konzepte und einen sorgsamen und effizienten Umgang mit den Ressourcen Fläche, Wasser und Stoffströme im Quartier.

  • Advent, Advent: Marzipan für Katalyse-begeisterte Feinbäcker

    Allen aktuellen Krisen zum Trotz - auf Weihnachten kann man sich verlassen. Um in die richtige Stimmung zu kommen, dürfen typische Weihnachtsdüfte wie Nelken, Zimt, Vanille… und selbstverständlich der Geruch von Marzipan im Advent im Haus nicht fehlen. Dieser uns allen wohlbekannte Duft stammt vom Benzaldehyd.

  • Das kleine ABC für virtuelle Semester

    Es gibt viele Ratgeber für ein erfolgreiches Studium, doch kaum ein Autor befand sich in der Vergangenheit in der Situation, in der sich Studierende seit Beginn der Pandemie befinden. Vielerorts geht das virtuelle Studium bereits ins zweite Semester.

  • Interwiew DECHEMAX-Sieger:innen: „Wir müssen Ökonomie und Ökologie verbinden“

    Der diesjährige DECHEMAX-Schülerwettbewerb hat einen Nerv getroffen: Noch bevor Schüler zum ersten Mal in Deutschland für „Fridays for Future“ auf die Straße gingen, regten die Wettbewerbsfragen die Teilnehmenden zum Recherchieren und Nachdenken an. Rund ums Thema Mobilität ging es u. a. um die Emissionen von Flugreisen, Elektromobilität und Power-to-X. Beim DECHEMA-Tag erhielten die Sieger ihre Preise und sprachen mit uns über ihre Teilnahme am Wettbewerb.

  • 2. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X"

    2. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X“: Flexible Nutzung erneuerbarer Ressourcen (P2X) OPTIONEN FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM MIT POWER-TO-X TECHNOLOGIEN Nachhaltigkeitseffekte - Potenziale - Entwicklungsmöglichkeiten

    Neu! Diese Datei (Stand: 05.11.2019) enthält zusätzlich zur vorherigen Version auch die Ergebnisse des Satellitenprojektes SPIKE.

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden