Cookies

RES:Z DIN SPEC Grundlagenworkshop

„RES:Z „Ressourceneffiziente Stadtquartiere – Potenziale erkennen, Synergien finden, Kräfte bündeln“ – Wiederholungskurs“

27. März 2025
Online, 14-16 Uhr
Teaserbild

Ablauf

Das Ziel klar vor Augen: Wir wollen blau-grüne, flächen-, stoff- und energiesparende Stadtquartiere. Der Handlungsdruck ist groß, bei zunehmend komplexen Zusammenhängen, sich überschneidenden Zuständigkeiten und geringen personellen und finanziellen Ressourcen. Wie kann es trotzdem gelingen, kommunale Projekte auf den Weg zu bringen und Ressourceneffizienz zu steigen?

Der Grundlagenworkshop „Ressourceneffiziente Stadtquartiere – Potenziale erkennen, Synergien finden, Kräfte bündeln“ zeigt einen Lösungsweg auf. Ein neues Standardverfahren wurde von Expert:innen der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Stadtquartiere für die Zukunft – RES:Z“ entwickelt und in der DIN SPEC 91468 „Leitfaden für ressourceneffiziente Stadtquartiere“ zusammengefasst. Es führt in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand zum „Ressourcenplan“, der z.B. in Quartiers-, Stadtentwicklungs- und Klimaanpassungskonzepte oder Maßnahmen der wasserbewussten Stadtentwicklung, genutzt werden kann.

Nachdem die Erstellung eines Ressourcenplans in Leipzig, Hildesheim und Oschatz erfolgreich erprobt wurde, wird der Kurs kostenfrei angeboten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Der Kurs richtet sich an folgende Zielgruppen:

Kommunale Stadt- und Umweltplanung, Klimaanpassungsmanager:innen, Kommunale Unternehmen/ Wohnungswirtschaft, private Immobilienentwickler:innen, Planungs- und Ingenierbüros, Architekt:innen, Stadt- und Raumplaner:innen.

Kursleitung: Dr.-Ing. Uwe Ferber, StadtLand GmbH; Katja Wendler, DECHEMA e.V.

DECHEMA-Fokus-Themen:  

 
Jetzt Mitglied werden