Cookies
16. Dresdner Sensor-Symposium

Übersichtsvorträge

Biomedizintechnik

Digitale Holographie in der Optogenetik mit aus Stammzellen gewonnenen neuronalen Netzwerken
Prof. Jürgen Czarske, TU Dresden

Biosensorik

Biosensoren auf der Basis von Wärmeleitungseffekten
Prof. Patrick Wagner, KU Leuven/B

Campus der Sinne

Smart Odor Analytics - von der Humansensorik zur automatischen Klassifizierung von Gerüchen
Dr. Tilman Sauerwald, Fraunhofer IVV, Freising

Hochtemperatursensorik

Materialsysteme für SAW-basierte Sensoren in rauer Umgebung
Dr. Hagen Schmidt, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW), Dresden

Quantensensorik

Auf dem Weg zur Industrialisierung von Quantensensoren:
Chancen und Herausforderungen
Dr. Tino Fuchs, Robert Bosch GmbH, Renningen

Tierwohl

Neue Ansätze für das Monitoring des Tierwohls unter Nutzung optischer Sensorsysteme
Prof. Dr. Ralf Reulke, HU Berlin

Podiumsdiskussion „Instrumentelle Analytik vs. Smarte Sensornetzwerke“

Die digitale Zukunft der Metrologie
Dr.-Ing. Prof. h. c. Frank Härtig, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Smarte chemische Sensoren für große Herausforderungen
Prof. Dr. Ulrich Panne, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin

Weitere Podiumsteilnehmer
Dr. Martin Gerlach, Bayer AG, Leverkusen
Prof. Dr. Bernd Valeske, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Jetzt Mitglied werden