Sensorik und Messtechnik sind im Umbruch. Quanteneffekte erlauben kalibrierfreie Sensoren durch Rückführung auf das neue SI-Einheitensystem, aber auch völlig neue Sensorlösungen.
KI-Methoden sind fast ubiquitär und stellen zusätzliche Informationen über Soft-Sensoren zur Verfügung. Klassische (bio-)analytische und spektroskopische Methoden rücken durch Miniaturisierung und Automatisierung näher an die Prozesse. Holographische Methoden erlauben neue Einblicke in biologische Nervensysteme. Bisherige Domänen der menschlichen Wahrnehmung werden erobert durch Geruchssensoren und Systeme zur Bewertung des Tierwohls.
Das 16. Dresdner Sensor-Symposium bringt Forscher:innen zusammen mit Anwender:innen aus vielfältigen Einsatzgebieten, um neueste Trends und innovative Lösungsansätze zu diskutieren. Übersichtsvorträge führender Wissenschaftler aus Forschungseinrichtungen und Wirtschaft prägen das Programm von der digitalen Zukunft der Metrologie über Sensorsysteme für das Tierwohl oder die Geruchsbewertung bis zur Quantensensorik. Wie unterschiedliche Ansätze im Wettbewerb stehen, sich aber auch gegenseitig befruchten, ist Thema der Podiumsdiskussion „Instrumentelle Analytik vs. smarte Sensornetzwerke“.
Dr. Tim Asmus | Heraeus Nexensos GmbH, Kleinostheim | |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Becker | Technische Universität München | |
Prof. Dr. Frank Bier | Universität Potsdam | |
Dr. Thorsten Conrad | 3S GmbH - Sensors, Signal Processing, Systems, Saarbrücken | |
Dr. Wolfgang Drahm | Endress+Hauser Flowtec AG, Freising | |
Dr. Richard Fix | Bosch SensorTec GmbH, Stuttgart | |
Dr. Daniel Frank | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main | |
Dr. Eric Frauendorfer | Wacker Chemie AG, Burghausen | |
Prof. Dr. Holger Fritze | TU Clausthal, Goslar | |
Prof. Dr. Günter Gauglitz | Universität Tübingen | |
Prof. Dr. Gerald Gerlach | TU Dresden | |
PD Dr. Alexander M. Gigler | Siemens AG, München | |
Dipl.-Ing. Herbert Grieb | Siemens AG, Karlsruhe | |
Dr. Ulrich Kaiser | Endress+Hauser Services AG, Reinach/CH | |
Prof. Dr. Fred Lisdat | Technische Hochschule Wildau | |
Prof. Dr. Reinhard Nießner | TU München | |
Dr. Tilman Sauerwald | Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising | |
Dr. Marc Schalles | Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG | |
Prof. Dr. Andreas Schütze | Universität des Saarlandes, Saarbrücken | |
Dipl.-Ing. Sven Seintsch | Bilfinger Maintenance GmbH, Frankfurt am Main | |
Dr. Thomas Simmons | AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V., Berlin | |
Prof. Dr. Winfried Vonau | Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V., Meinsberg | |
Prof. Dr. Udo Weimar | Universität Tübingen | |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann | Leibniz Universität Hannover |
BiomedizintechnikDigitale Holographie in der Optogenetik mit aus Stammzellen gewonnenen neuronalen Netzwerken |
BiosensorikBiosensoren auf der Basis von Wärmeleitungseffekten |
Campus der SinneSmart Odor Analytics - von der Humansensorik zur automatischen Klassifizierung von Gerüchen |
HochtemperatursensorikMaterialsysteme für SAW-basierte Sensoren in rauer Umgebung |
QuantensensorikAuf dem Weg zur Industrialisierung von Quantensensoren: |
TierwohlNeue Ansätze für das Monitoring des Tierwohls unter Nutzung optischer Sensorsysteme |
Podiumsdiskussion „Instrumentelle Analytik vs. Smarte Sensornetzwerke“Die digitale Zukunft der Metrologie Smarte chemische Sensoren für große Herausforderungen Weitere Podiumsteilnehmer |
Für das Rahmenprogramm beim 16. Dresdner Sensor-Symposium haben wir einen Besuch im Bosch Halbleiterwerk und den geselligen Abend mit Eisstockschießen und Abendessen in der Hütte des Dresdner Winters geplant.
Wir treffen uns nach dem Vortragsprogramm am 06.12.2022 in der Lobby des Veranstaltungshotels und fahren gemeinsam mit dem Bus zum Bosch Halbleiterwerk.
Anschließend geht die Fahrt weiter zum Dresdner Winter, wo wir mit Glühwein begrüßt werden und unser Können beim Eisstockschießen unter Beweis stellen.
Nach dem Eisstockschießen werden wir zum Abendessen in der Hütte Platz nehmen.
Gegen 23 Uhr bringt uns der Bus wieder zurück ins Hotel.
Das Rahmenprogramm ist im Ticket inkludiert.
25. April 2022 | Öffnung Call for Papers |
6. September 2022 | Deadline Beitragseinreichung |
Anfang Oktober 2022 | Benachrichtigung der Referenten, inkl. der Manuskript Vorlage durch DECHEMA |
1. November 2022 |
Deadline der Manuskript Einreichung zur Veröffentlichung über |
5. - 7. Dezember 2022 | 16. Dresdner Sensor-Symposium |
![]() |
Heraeus Nexensos ist der Experte für zuverlässige Temperatursensorik, auch bei extremen Temperaturen. Der Weltmarkt- und Technologieführer für Platin-Dünnschichttechnologien bietet Sensorelemente und Assemblies mit höchsten Qualitätsstandards von -200 °C bis +1.000 °C. Damit ermöglicht Heraeus Nexensos sichere und nachhaltige Anwendungen in vielen Schlüsselindustrien und begleitet seine Kunden vom schnellen Prototyping bis zur Großserienfertigung in Europa und Asien. |
---|---|
![]() |
Renesas Electronics Germany GmbH Die Renesas Electronics Germany GmbH ist ein führender Anbieter von innovativen, hochpräzisen, robusten und kostengünstigen Analog- und Mixed-Signal-ICs für Automobil-, Industrieautomations- und Verbraucheranwendungen. Das Unternehmen ist seit über 50 Jahren in Dresden ansässig und gehört seit 2019 zur Renesas Electronics Corporation, einem japanischen Halbleiterhersteller mit weltweit rund 22.000 Mitarbeitern. An unserem Standort in Dresden entwickeln, validieren und testen wir unsere Produkte wie Sensoren, Signalkonditionierer und Sensorsysteme. |
![]() |
|
---|---|
![]() |
![]() |
AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. |
---|---|
![]() |
The Bioelectrochemical Society (BES) is an international scientific association founded to promote understanding and cooperation among scientists interested in the application of electrochemical concepts and techniques to the fundamental or applied study of living systems. BES is a non-profit organization, organising scientific meetings, publishing scientific works, assuring the management of international programmes of study or research and awarding prizes for achievements in the field of Bioelectrochemistry. |
![]() |
Endress+Hauser ist mit über 15'000 Mitarbeitenden ein weltweit führender Anbieter von Prozesssensoren für die industrielle Verfahrenstechnik mit Fokus auf Durchfluss-, Füllstand-, Druck-, Temperatur- und analytische Messungen. Wir unterstützen unsere Kunden in Branchen wie Chemie, Energie und Kraftwerke, Grundstoffe, Metalle & Bergbau, Lebensmittel, Life Sciences, Öl und Gas sowie Wasser/Abwasser bei der Optimierung ihrer Prozesse hinsichtlich Qualität, Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit. |
![]() |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) |
![]() |
Das 16. Dresdner Sensor-Symposium gibt Institutionen und Firmen die Gelegenheit, die Tagung für die Sensorik Gemeinschaft durch finanzielle Unterstützung attraktiver zu machen. Vernetzen Sie sich mit Fachkräften aus der Industrie und Wissenschaftlern namhafter Universitäten. Präsentieren Sie neueste Fortschritte in der Anwendung von Sensoren, aber auch relevante Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung.
Für weitere Infos vorab wenden Sie sich gern per Telefon (069/7564 129) oder E-Mail an Kristina Böhlandt-Brandes.
passiver Dresdner Sensor Partner
Firmenprofil mit Firmen-Logo beim 16. Dresdner Sensor-Symposium
Preis: 500 EUR (netto)
aktiver DRESDNER Sensor Partner
Stand beim 16. Dresdner Sensor-Symposium
Preis: 1500 EUR (netto)
Hohe Kundenfrequenz durch breite Sichtbarkeit beim 16. Dresdner Sensor-Symposium
Preis: 3000 EUR (netto)
Beitragsanmeldungen (2 Seiten: 1 Seite Text, 1 Seite Abb. und Quellen, max. 1 MB, PDF-Dokument) werden bis spätestens 12. September 2022 angenommen. Eine Formatvorlage können Sie hier laden.
Für folgende Themengebiete können zum diesjährigen Sensor-Symposium Beiträge eingereicht werden:
01. Sensornetzwerke für die industrielle Digitalisierung
02. Sensoren für Verfahrenstechnik und (Bio-)Prozesse
03. (Bio-)Medizinische Sensorik
04. Umweltsensorik
05. Lebensmittelsensorik
06. Sensorik für Landwirtschaft und Tierwohl
07. Mobilität & Verkehr
08. Sensorik für Batteriesysteme
09. Sensorik für Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
10. Neuartige Sensormaterialien und -technologien
11. Miniaturisierte Sensorik und Messsysteme
12. Hochtemperatursensorik
13. Soft Sensors/Virtual Sensors
14. Smart Sensors/Edge Computing/Künstliche Intelligenz in der Sensorik
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Präsentationsform der einzelnen Beiträge sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Das bevorstehende Symposium wird ein breites Spektrum von Sensortechnologien beleuchten.
Bitte beachten Sie: Die Vortragssprache beim 16. DSS ist Deutsch. Englischsprachige Beiträge sind ebenfalls willkommen und können als Poster präsentiert werden.
Die Autoren reichen außerdem eine Tagungspublikation in deutscher oder englischer Sprache (max. 6 Seiten inkl. Texte und Bilder) ein, die im open access Portal von AMA Science veröffentlicht wird.
Die Autoren werden über die Annahme des Beitrags und die Einordnung in das Tagungsprogramm bis Anfang Oktober 2022 informiert.
Autoren zahlen die übliche Tagungsgebühr. Ein zahlender Teilnehmer kann maximal zwei Beiträge präsentieren.
Bilderberg Bellevue Hotel Dresden
www.bilderberg-bellevue-dresden.de
Im Bilderberg Bellevue Hotel ist ein Abrufkontingent zu Sonderkonditionen für die Teilnehmer des 16. DSS bis zum 30.10.2022 reserviert.
Bitte reservieren Sie direkt im Hotel per Email oder Telefon 0351/805-1733 unter dem Stichwort "16.DSS".
Die Kosten für die Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Frühstück und WLAN belaufen sich auf 115 € pro Nacht.
Reisen Sie mit der Bahn nach Dresden? Die Deutsche Bahn bietet Ihnen in Kooperation mit der DECHEMA ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen des DECHEMA e.V. zu Festpreisen (ab Euro 49,50/ pro Strecke) an.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dechema.de/bahn.html.
Mehr Informationen: Zeitplan
Bildquelle: © l.: BillionPhotos.com - stock.adobe.com; r.: Dmitry Kalinovsky – stock.adobe.com