Agenda
Tag 1- Di., 1. Juli 2025: KI und Kunststoff
09:30 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
10:30 Uhr Begrüßung durch das BMBF
10:45 Uhr Keynotes: Mit KI in die Kreislaufwirtschaft der Zukunft
11:30 Uhr Künstliche Intelligenz im Kunststoffkreislauf – Theorie und Anwendung
Impulse und Diskussion mit Impulsgebenden und Keynote-Speaker:innen inkl. Fragen aus dem Publikum
12:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr Impact Slam: KI-Technologien im Kunststoffkreislauf - Ein echter Gamechanger für KMU?
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Realitätscheck: Bilanz des KI-Hubs – Erfolge, Herausforderungen und Ausblick
Moderiertes Gespräch
17:00 Uhr Siegerehrung Impact Slam und Wrap-Up
17:30 Uhr Dinner
Besichtigung der Poster- und Demonstratorenausstellung
Tag 2 - Mi., 2. Juli 2025: ZDie Zukunft des Kunststoffkreislauf
09:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
10:00 Uhr Offizielle Eröffnung durch das BMBF
10:30 Uhr Keynote: Kunststoff-Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Wirtschaft: Wo stehen wir – und wo müssen wir hin?
11:15 Uhr Rahmenbedingungen für eine ressourcenschonende Kunststoffwirtschaft – ein Gespräch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Kurzimpulse aus den Ministerien
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Blick in die Zukunft: Wie kann der Kreislauf funktionieren?
Impulse und Diskussion
15:30 Uhr Zukunftsinterviews: Der Kunststoffkreislauf von morgen aus Sicht der Teilnehmenden
15:45 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr Abschlusspanel: Die Transformation der Kunststoffwirtschaft in der Praxis
17:30 Uhr Wrap-Up
18:00 Uhr Dinner
Besichtigung der Poster- und Demonstratorenausstellung
Tag 3 - Do, 3. Juli 2025: Kunststoffrecyclingtechnologien
09:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr Begrüßung durch das BMBF und Einführung in die Fördermaßnahme “KuRT”
09:45 Uhr Keynote zur Zukunft von Kunststoffrecyclingtechnologien (Dr. Ingo Sartorius, BKV GmbH)
10:30 Uhr Vorstellung der Zwischenergebnisse der “KuRT”- Forschungsprojekte - Teil I
> ReVise-UP: Verbesserung der Prozesseffizienz des werkstofflichen Recyclings von Post-Consumer Kunststoff-Verpackungsabfällen durch intelligentes Stoffstrommanagement
> CircuTray-UP: Innovative Technologien zur Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für PET-Schalen in der Lebensmittelverpackung
> SmellStop: Geruchsreduzierung als Schlüsseltechnologie für den Einsatz von rezykliertem Post-Consumer Polyethylen
12:30 Uhr Mittagspause
Besichtigung der Poster- und Demonstratorenausstellung
13:00 Uhr Vorstellung der Zwischenergebnisse der “KuRT”- Forschungsprojekte - Teil II
> pool-in-loop: Entwicklung eines energieeffizienten Depolymerisationsverfahrens für polyolefinhaltige Kunststoffabfälle zur Herstellung von Polymeren für Kunststoffneuware
> HydroCycling: Chemisches Altkunststoff-Recycling zu petrochemischen Rohstoffen und Basischemikalien
> ProGeo-UP: Umsetzung der Produktverantwortung durch Kreislaufschließung bei Geokunststoffen
14:30 Uhr Kaffeepause
Besichtigung der Poster- und Demonstratorenausstellung
15:00 Uhr Vorstellung der Zwischenergebnisse der Querschnittsfragen aus “KuRT”
Impulse
Reflektion & Vision – Wie gestalten wir die Zukunft?
Paneldiskussion
16:15 Uhr Schlussworte und Verabschiedung
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung