Die 35. Deutsche Zeolith-Tagung findet in der Zeit vom 28. Februar bis 1. März im Hörsaalzentrum des Friedrich-Schiller-Universitäts-Campus in Jena statt. Veranstaltet vom DECHEMA e.V. wird die 35. DZT unter Mitwirkung der DECHEMA-Fachgruppe Zeolithe gemeinsam von der Professur für Chemie der Materialien für Energieanwendungen, der Professur für Glaschemie und dem Fraunhofer IKTS ausgerichtet.
Martin Oschatz |
Lehrstuhl für Chemie der Materialien für Energieanwendungen, Universität Jena |
---|---|
Lothar Wondraczek | Lehrstuhl für Glaschemie, Universität Jena |
Desirée Leistenschneider | Lehrstuhl für Chemie der Materialien für Energieanwendungen, Universität Jena |
Alexander Knebel | Lehrstuhl für Glaschemie, Universität Jena |
Hannes Richter | Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf |
Nadja Möller | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Vortrag oder einem Poster am wissenschaftlichen Programm zu beteiligen.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und der Industrie. Auch noch nicht abgeschlossene, vor kurzem begonnene oder in Planung befindliche neue Arbeiten können vorgestellt werden.
Deadline für die Einreichung von Vorträgen ist der 17. November 2023, Poster können bis zum 12. Januar eingereicht werden.
REICHEN SIE bis zum 17. November 2023 IHREN BEITRAG HIER EIN
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der einzelnen Beiträge sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden im Tagungsband (pdf-Datei) veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass präsentierende Autoren:innen nicht von der Teilnahmegebühr befreit werden können.
![]() |
Prof. Dr. Bert M. Weckhuysen, Utrecht University/NL |
---|---|
![]() |
Prof. Dr. Jia Min Chin, Universität Wien/A |
![]() |
Prof. Dr. Sebastian Henke, TU Dortmund/D |
![]() |
Dr. Simon Krause, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart/D |
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Reisen Sie mit der Bahn nach Jena? Die Deutsche Bahn bietet Ihnen in Kooperation mit der DECHEMA ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen des DECHEMA e.V. zu Festpreisen (ab Euro 51,90/ pro Strecke) an.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dechema.de/bahn.html.
Zwischen den Muschelkalkhängen der Ilm-Saale-Platte freuen wir uns darauf, Sie zum ersten Mal in der Geschichte der Zeolithtagung in der Lichtstadt Jena begrüßen zu dürfen. Der Fokus der 35. DZT wird auch in diesem Jahr auf porösen Materialien liegen. Wir dürfen uns auf Vorträge freuen, die den Bereich der kleinsten bis zu den größten Poren überstreichen, von Mikro bis Makro. Neben neuartigen Synthesen und Charakterisierungen solcher Materialien, werden auch deren Anwendung in den Feldern Katalyse, Adsorption, Energiespeicherung und Membranen thematisiert.
Wir freuen uns sehr darüber, geschätzte Wissenschaftler als Plenarvortragende gewonnen zu haben, die verschiedene Aspekte poröser Materialien untersuchen. Prof. Dr. Bert M. Weckhuysen (Utrecht University, Niederlande) wird über die Charakterisierung von Zeolithen mit mikroskopischen und spektroskopischen Methoden sprechen. Im Plenarvortrag von Prof. Dr. Jia Min Chin (Universität Wien) wird es um die Strukturkontrolle von MOFs auf verschiedenen Längenskalen gehen. Prof. Dr. Sebastian Henke (TU Dortmund) wird über poröse Flüssigkeiten und Gläser aus MOFs berichten und Dr. Simon Krause (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung Stuttgart) wird über dynamische Prozesse in porösen Materialien referieren.
Die Deutsche Zeolith-Tagung ist oft der ideale Einstieg für junge WissenschaftlerInnen, um ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen, oft auch zum ersten Mal in Form eines wissenschaftlichen Vortrags. Deshalb möchten wir besonders die jungen WissenschaftlerInnen der Poröse Materialien Community dazu anregen, ihre Arbeiten in Jena vorzustellen. Die 35. DZT wird von einem Workshop zum Thema „in situ und operando Techniken“ am Vormittag des 28.02. begleitet. Auch hier konnten wir attraktive Sprecherinnen und Sprecher aus den Bereichen NMR Spektroskopie (Prof. Dr. Alexander C. Forse, University of Cambridge), Streumethoden (Dr. Eneli Monerjan, HZB) und Schwingungsspektroskopie (Prof. Dr. Inez Weidinger, TU Dresden) gewinnen. Sie sind herzlich zum Besuch dieses Workshops eingeladen!
Weitere Informationen zum Tagungsablauf, und dem weiteren Rahmenprogramm werden in Kürze auf dieser Homepage folgen.
Herzlichst,
Martin Oschatz, Lothar Wondraczek, Desirée Leistenschneider, Alexander Knebel, Hannes Richter und Nadja Möller
Mehr Informationen: Komitee Beitragseinreichung Eingeladene Referent:innen Veranstaltungsort und Übernachtung