Das gemeinsame Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen „Lebensmittelverfahrenstechnik, Mischvorgänge und Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse“ wird vom 11. bis 12. März 2021 online stattfinden.
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 540 € | 555 € |
Hochschule/Behörde | 400 € | 415 € |
Studenten/Doktoranden (Nachweispflichtig) |
240 € | 265 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Bestätigung sowie eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per E-Mail. Die Anmeldung zur Tagung ist bis zu Tagungsbeginn möglich.
Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 04. März 2021.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten.
Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Hier finden Sie eine Themenübersicht für die Beitragseinreichung der Fachgruppen Lebensmittelverfahrenstechnik, Mischvorgänge und Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse
Willkommen sind Beiträge aus dem Bereich der Lebensmitteltechnologie und -verfahrenstechnik.
Diese können sich auf die Prozesstechnik oder auch auf die Gestaltung von Produkteigenschaften fokussieren. Lebensmittelverfahrenstechnische Fragestellungen aus der Biotechnologie sind ebenfalls willkommen.
Die Fachgruppe freut sich besonders auch über Beiträge aus der Industrie, insbesondere wenn sie auch zukünftigen Forschungsbedarf adressieren.
Die Beiträge müssen keiner gesonderten Unterkategorie zugeordnet werden.
Diese Session ist ein Forum für Themen aus der klassischen Rühr- und Mischtechnik und dem Feststoffmischen, zunehmend aber auch für Prozesse, die erst auf den zweiten Blick einen mischtechnischen Hintergrund haben.
Dazu gehört z.B. die Fermentation von scherempfindlichen Organsimen. Grundlagenbeiträge sind ebenso willkommen wie Beiträge zur Anwendung der Mischtechnik in den unterschiedlichen Branchen und Industrien einschließlich Trends und zukünftigen Herausforderungen sowie Beiträge zu Mischvorgängen mit sicherheitstechnischer Relevanz.
Die Beiträge können den folgenden Kategorien zugeordnet werden:
Willkommen sind Beiträge zu allen fachspezifischen Themen. Die Fragestellungen reichen von Grenzflächen zwischen fester und flüssiger Phase über Wechselwirkungen zwischen Partikeln bis hin zur Charakterisierung und Formulierungsentwicklung.
Willkommen sind Arbeiten von der grundlagenorientierten Forschung bis hin zu Anwendungen in der Chemie-, Prozess-, Lebensmittel-, Lack und (bio-)pharmazeutischen Industrie.
Die Beiträge können den folgenden Kategorien zugeordnet werden:
Sehr geehrte Referenten, bitte beachten Sie die nachfolgenden, wichtigen Informationen:
Die Teilnahme zu der Tagung ist für Referenten und Autoren nicht kostenfrei.
Melden Sie sich regulär über die Online-Registrierung - zu gegebener Zeit - an.
Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie den eingereichten Beitrag nicht präsentieren/zurückziehen werden.
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.
Die Vorträge werden in Zoom Meeting stattfinden.
Teilnehmer, die keinen aktiven Beitrag haben, werden über die virtuelle Plattform des Jahrestreffens - Converia Virtual Venue - am Jahrestreffen teilnehmen.
Dort besteht die Möglichkeit, jederzeit mit interessierten Teilnehmer - auch virtuell - in Kontakt zu treten.
Für Ihren Vortrag stehen Ihnen 15 Minuten inkl. 5 Minuten Diskussion zur Verfügung.
Für Plenarvorträge sind es 20 Minuten inkl. 5 Minuten Diskussion.
Es ist essentiell, dass Sie diese Zeitfenster einhalten.
Die Gestaltung der Folien entspricht den üblichen, zu empfehlenden Maßgaben;
Format-Empfehlung 16:9.
Die Poster werden als ePoster über den gesamten Zeitraum des Jahrestreffens zu sehen sein.
Ferner können Teilnehmer während der gesamten Zeit Fragen oder Kommentare zu den ePostern einstellen. Deshalb bitten wir Sie, Ihre Poster regelmäßig zu prüfen. Es erfolgt keine automatische Benachrichtigung.
Bitte beachten Sie für die Posterkurzvorträge:
Zur Ankündigung Ihres Beitrags ist ein CV für den Moderator sehr hilfreich.
Bitte senden Sie uns daher Ihren CV (Vorlage) in kurzer Form bis zum 01. März 2021 an .
Für Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung!
ProcessNet Fachgruppe Lebensmittelverfahrenstechnik
Dr. Martin Follmann, VDI Düsseldorf
Prof. Dr. Heike P. Karbstein, Karlsruher Institut für Technologie KIT
Prof. Dr. Werner Sitzmann, Amandus-Kahl GmbH & Co. KG, Reinbek
ProcessNet-Fachgruppe Mischvorgänge
Dr. Uwe Delfs, VDI Düsseldorf
Prof. Dr. Matthias Kraume, TU Berlin
Dr. Joachim Ritter, Bayer AG, Leverkusen
ProcessNet Fachgruppe Grenzflächenbestimmte Systeme und Prozesse
Prof. Dr. Doris Segets, Universität Duisburg-Essen, Duisburg
Dr. Daniel Duff, Bayer AG, Monheim
Dr. Florian Paul, DECHEMA e.V., Frankfurt
More information: Beitragseinreichung Komitee