Wege in die Zukunft der Nachhaltigen Chemie und Textilien: Einblicke vom ISC3 Investor Forum 2024
ISC3 bringt globale Start-ups und Investor:innen auf dem Impact Festival in Frankfurt am Main zusammen - Start-up Dimpora aus der Schweiz gewinnt ISC3 Innovation Challenge
Neues DECHEMA/VDI-Papier: Wann lohnt sich modularer Anlagenbau?
Die DECHEMA/VDI-Fachgruppen Cost Engineering und Modulare Anlagen liefern im Papier „Cost Engineering for Modular Plants“ Definitionen, Bewertungskriterien und Beispiele für die wirtschaftliche und qualitative Bewertung unterschiedlicher Anlagenbaukonzepte.
DECHEMA-Preis für Felix Löffler, Max-Planck-Institut, Potsdam
Dipl.-Phys. Dr. Felix Löffler vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung Biomolekulare Systeme (MPIKG) in Potsdam erhält den DECHEMA-Preis 2023. Damit werden seine bahnbrechenden und wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung von Multimaterialien durch 3D-Drucktechniken gewürdigt.
DECHEMA-Statuspapier Circular Economy: Nichts geht ohne Verfahrenstechnik
Die Circular Economy hat zum Ziel, Produkt- und Materialkreisläufe zu schließen. Wie viel Verfahrenstechnik man dafür braucht, wo Forschungsbedarfe bestehen und welche Parallelen zwischen unterschiedlichen Stoffkreisläufen bestehen, zeigt das neue Statuspapier „Circular Economy – Die Perspektive von chemischer Verfahrenstechnik und Biotechnologie.
Das Positionspapier „MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand“ ruft Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zum gemeinsamen Handeln auf, um den Fachkräftemangel im MINT-Bereich zu bekämpfen. Am 12. Juni 2024 wurde das Papier während der ACHEMA vorgestellt.
Phase drei für P2X: Synthetisches E-Kerosin für eine nachhaltigere Luftfahrt
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt P2X ist in die dritte und damit finale Förderphase gestartet. Im Förderzeitraum von drei Jahren setzen sich die Forschenden mit der Herstellung von synthetischem E-Kerosin auseinander.
Erfolgreicher Abschluss des BioSPRINT-Projekts: Wichtige Erkenntnisse und Meilensteine für Bioraffinerie-Prozesse
Nach vier produktiven Jahren kommt das BioSPRINT-Projekt zu einem erfolgreichen Ende. Während der abschließenden Generalversammlung am Chemiestandort Leuna präsentierten die Projektpartner die Ergebnisse der letzten Projektphase, in der es darum ging, die einzelnen Schritte des BioSPRINT-Prozesses zu integrieren. Im Rahmen des Projekts entwickelten die Partner verschiedene Intensivierungskonzepte mit einem finalen TRL von 4-5, um Bioraffinerie-Prozesse gezielt zu verbessern. Die Projektergebnisse zeigen, dass die Herstellung wertvoller Furan-Monomere aus erneuerbarer Biomasse machbar ist und ein erhebliches Potenzial für die Kommerzialisierung bietet.
Welche Infrastrukturen benötigt die Wasserstoffwirtschaft bis 2050?
Wasserstoff ist nur dann förderlich für die Energiewende, wenn die zeitliche und räumliche Verfügbarkeit den jeweiligen Bedarfen entspricht. Ein White Paper des Wasserstoff-Leitprojekts TransHyDE-Systemanalyse des BMBF, koordiniert von Fraunhofer IEG und der DECHEMA e.V. stellt Angebot und Nachfrage einander gegenüber.
DECHEMA FORUM: Wissenschaft und Industrie im Dialog
Ein Thema, drei Tage, wertvolle Kontakte – das steckt hinter dem neuen DECHEMA FORUM, das erstmals vom 11. bis 13. September 2024 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfinden wird. In dem neuen Format finden Wissenschaft und Industrie im Dialog neue, praxisnahe Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit.
EU-Projekt CORNERSTONE unterstützt nachhaltige Kreislaufwirtschaft der europäischen Industrie
Herkömmliche Verfahren zur Behandlung von Industrieabwässern reichen nicht aus, um Wasser aufzuwerten und wiederzuverwenden. Dies steht im Widerspruch zu den ehrgeizigen Zielen, die sich Europa gesetzt hat. Das kürzlich gestartete Projekt CORNERSTONE möchte diese Lücke schließen, indem es neuste Technologien und digitalen Lösungen in bereits bestehende industrielle Abwasserbehandlungssysteme integriert. Das Projekt möchte nicht nur die Rückgewinnung von Süßwasser, Energie und gelösten Stoffen erleichtern, sondern auch die Abwasseraufbereitung so modernisieren, dass sie sich nahtlos in die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft einfügt.
Trans4Real Diskussionspapier - Wie wird die Wasserstoffwirtschaft Realität?
Das Diskussionspapier „Herausforderungen der Reallabore der Energiewende im Kontext Wasserstoff“ untersucht die Rahmenbedingungen und das Umfeld, in dem die Reallabore agieren und beleuchtet die relevanten Hintergründe für die Investitionsentscheidungen und gibt einen spannenden Einblick in die zentralen Aspekte der Geschäftsmodelle rund um die Wasserstoff-Reallabore.
Internationale Analyse von Wasserstoffstrategien zeigt hohe Ambitionen und Preisunterschiede
Die Wasserstoffstrategien von 43 Ländern und Regionen auf einen Blick: Diesen internationalen Vergleich bietet die heute erweiterte Länder-Analyse des Projekts Wasserstoff-Kompass von acatech und DECHEMA. Das Update berücksichtigt die Fortschreibung der deutschen Wasserstoffstrategie.
Sechs neue Mitglieder verstärken den Vorstand des DECHEMA e.V.
Dr. Thorsten Dreier, Covestro, Dr. Silke Gotthardt, Bayer AG, Prof. Dr. Thomas Hirth, Karlsruher Institut für Technologie, Dr. Christoph Kowitz, Wacker Chemie AG, Prof. Dr. Doris Segets, Universität Duisburg-Essen, und Dr. Jürgen Stebani, Polymaterials AG, verstärken seit Januar 2024 den Vorstand des DECHEMA e.V. Sie wurden bei der Mitgliederversammlung im November 2023 einstimmig in das Gremium gewählt.
Bei der ersten Wahl haben die DECHEMA-Mitglieder Prof. Dr. Roland Ulber (RPTU Kaiserslautern-Landau), Dr. Holger Bengs (BCNP Consultants GmbH), Dr. Burkhard J. Feigel,(BdelloRob GmbH) und Dr. Florian Huber (hte GmbH, Heidelberg) in den DECHEMA-Koordinierungskreis gewählt. Wir gratulieren sehr herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Studie "Potenziale der Präzisionsfermentation für Niedersachsen"
Präzisionsfermentation bietet große Chancen als zusätzliche Säule der Ernährungswirtschaft in Niedersachsen. Das ist das zentrale Ergebnis einer DECHEMA-Studie im Auftrag der LI Food.
Roadmap Reaktionstechnik: Statusbestimmung und Herausforderungen für Forschung und Entwicklung
Chemische Verfahren und Produkte liefern Antworten auf viele der drängenden Herausforderungen und die chemische Reaktionstechnik ist der Schlüssel zur Entwicklung. Das zeigen die Expertinnen und Experten der DECHEMA/VDI-Fachsektion in der überarbeiteten Roadmap Chemical Reaction Engineering.
Wegweiser ins Wasserstoff-Zeitalter: acatech und DECHEMA legen H2-Kompass vor
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung markiert den Aufbruch Deutschlands in die Wasserstoffwirtschaft. Nun geben acatech und DECHEMA mit dem Wasserstoff-Kompass Orientierung für mögliche Wege dorthin.
Innovationen für eine ressourceneffiziente, zirkuläre Wirtschaft
Die Fördermaßnahme Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Innovative Produktkreisläufe (ReziProK) unterstützt seit 2019 die Forschung und Entwicklung von Innovationen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. In 25 Forschungsprojekten entwickelten Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie in dreieinhalb Jahren Forschung neue Geschäftsmodelle, Designkonzepte und digitale Technologien.
Marktreife alternativer Kraftstoffe: Wie es um die Normkonformität und Materialverträglichkeit bestellt ist
Nicht jeder Kraft- oder Treibstoff, der sich prinzipiell in Motoren oder Triebwerken einsetzen lässt, darf ohne Weiteres auch als solcher am Markt gehandelt werden. Denn vor dem Einsatz muss zunächst eine ganze Reihe gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen erfüllt sein. Das Teilprojekt „NormAKraft – Normkonformität alternativer Kraftstoffe“ der Begleitforschung zur „Energiewende im Verkehr“-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich diesem Thema gewidmet und neben der technischen Eignung auch die größten Hürden bei der Markteinführung analysiert.
Projektstart: METALLICO erforscht die Rückgewinnung von Batteriemetallen
Hauptziel des EU-Projekts METALLICO ist es, (kritische) Batteriemetalle (Lithium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel) aus primären und sekundären Ressourcen mit nachhaltigen Methoden zurückzugewinnen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 48 Monaten und besteht aus einem Konsortium von 23 Partnern aus neun Ländern.
4. Roadmap des Kopernikus-Projekts P2X nimmt internationale Energiepotenziale in den Fokus
Power-to-X-Technologien sollten nicht nur auf nationaler Ebene betrachtet, sondern auch auf ihre internationalen Potenziale hin analysiert werden. Zu diesem Ergebnis kommen die Autor:innen der 4. Roadmap des Kopernikus-Projekts P2X.
Zur nachhaltigen Sicherung der Welternährung könnte die Lebensmittelbiotechnologie deutlich mehr beitragen als bisher. Darauf verweisen die Expert:innen der DECHEMA-Fachgruppe Lebensmittelbiotechnologie in einem aktuellen Positionspapier. Sie fordern eine Anpassung der Gesetzgebung, um moderne Verfahren nicht länger zu blockieren.
Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen
Um den globalen Herausforderungen mit nachhaltigen Entwicklungen zu begegnen, haben die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) definiert. Zu mehreren dieser Ziele kann die Katalyse als interdisziplinäre Querschnittstechnologie und als wissenschaftliche Schlüsseldisziplin wesentliche Beiträge leisten. Die neu erschienene Roadmap der Deutschen Katalyseforschung stellt die Rolle der Katalyse für diese Themenfelder vor.