Ab sofort können DECHEMA-Mitglieder Kandidierende in den DECHEMA-Koordinierungskreis wählen. Alle im Berufsleben stehenden DECHEMA-Mitglieder waren zur Kandidatur aufgerufen; vier Kandidierende stellen sich nun zur Wahl. Die Mitarbeit im Koordinierungskreis bietet die Gelegenheit, sich aktiv an der Gestaltung der DECHEMA-Aktivitäten zu beteiligen. Die Online-Wahl ist bis zum 15. Dezember 2023 geöffnet.
Studie "Potenziale der Präzisionsfermentation für Niedersachsen"
Präzisionsfermentation bietet große Chancen als zusätzliche Säule der Ernährungswirtschaft in Niedersachsen. Das ist das zentrale Ergebnis einer DECHEMA-Studie im Auftrag der LI Food.
Roadmap Reaktionstechnik: Statusbestimmung und Herausforderungen für Forschung und Entwicklung
Chemische Verfahren und Produkte liefern Antworten auf viele der drängenden Herausforderungen und die chemische Reaktionstechnik ist der Schlüssel zur Entwicklung. Das zeigen die Expertinnen und Experten der DECHEMA/VDI-Fachsektion in der überarbeiteten Roadmap Chemical Reaction Engineering.
Wegweiser ins Wasserstoff-Zeitalter: acatech und DECHEMA legen H2-Kompass vor
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung markiert den Aufbruch Deutschlands in die Wasserstoffwirtschaft. Nun geben acatech und DECHEMA mit dem Wasserstoff-Kompass Orientierung für mögliche Wege dorthin.
Innovationen für eine ressourceneffiziente, zirkuläre Wirtschaft
Die Fördermaßnahme Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft - Innovative Produktkreisläufe (ReziProK) unterstützt seit 2019 die Forschung und Entwicklung von Innovationen für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. In 25 Forschungsprojekten entwickelten Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Industrie in dreieinhalb Jahren Forschung neue Geschäftsmodelle, Designkonzepte und digitale Technologien.
Marktreife alternativer Kraftstoffe: Wie es um die Normkonformität und Materialverträglichkeit bestellt ist
Nicht jeder Kraft- oder Treibstoff, der sich prinzipiell in Motoren oder Triebwerken einsetzen lässt, darf ohne Weiteres auch als solcher am Markt gehandelt werden. Denn vor dem Einsatz muss zunächst eine ganze Reihe gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen erfüllt sein. Das Teilprojekt „NormAKraft – Normkonformität alternativer Kraftstoffe“ der Begleitforschung zur „Energiewende im Verkehr“-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich diesem Thema gewidmet und neben der technischen Eignung auch die größten Hürden bei der Markteinführung analysiert.
Projektstart: METALLICO erforscht die Rückgewinnung von Batteriemetallen
Hauptziel des EU-Projekts METALLICO ist es, (kritische) Batteriemetalle (Lithium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Nickel) aus primären und sekundären Ressourcen mit nachhaltigen Methoden zurückzugewinnen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 48 Monaten und besteht aus einem Konsortium von 23 Partnern aus neun Ländern.
4. Roadmap des Kopernikus-Projekts P2X nimmt internationale Energiepotenziale in den Fokus
Power-to-X-Technologien sollten nicht nur auf nationaler Ebene betrachtet, sondern auch auf ihre internationalen Potenziale hin analysiert werden. Zu diesem Ergebnis kommen die Autor:innen der 4. Roadmap des Kopernikus-Projekts P2X.
Zur nachhaltigen Sicherung der Welternährung könnte die Lebensmittelbiotechnologie deutlich mehr beitragen als bisher. Darauf verweisen die Expert:innen der DECHEMA-Fachgruppe Lebensmittelbiotechnologie in einem aktuellen Positionspapier. Sie fordern eine Anpassung der Gesetzgebung, um moderne Verfahren nicht länger zu blockieren.
Roadmap der Deutschen Katalyseforschung erschienen
Um den globalen Herausforderungen mit nachhaltigen Entwicklungen zu begegnen, haben die Vereinten Nationen 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) definiert. Zu mehreren dieser Ziele kann die Katalyse als interdisziplinäre Querschnittstechnologie und als wissenschaftliche Schlüsseldisziplin wesentliche Beiträge leisten. Die neu erschienene Roadmap der Deutschen Katalyseforschung stellt die Rolle der Katalyse für diese Themenfelder vor.
Grüner Wasserstoff aus Namibia – ein Exportschlager?
Im BMBF-geförderten Projekt GreeN H2 analysieren Wissenschaftler:innen und Berater:innen der DECHEMA und des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE), mit welchen Mitteln der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Namibia gelingen kann und welche Möglichkeiten es für den Export nach Deutschland gibt.
Forschungsprojekt NAMOSYN entwickelt effiziente Verfahren zur Herstellung von grünen E-Fuels
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „NAMOSYN – Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe“ hat effiziente Verfahren zur Herstellung bestimmter E-Fuels entwickelt und diese Kraftstoffe im Motor getestet. Insgesamt 39 Partner aus Forschung und Industrie haben zusammen an Syntheserouten, Verbrennungseigenschaften und Materialkompatibilität dieser E-Fuels geforscht. Zudem wurden in einer Systemanalyse das CO2-Einsparpotenzial und die Kostenstruktur untersucht und bewertet.
Positionspapier: So kommt Biotechnologie-Forschung auf die nächste Ebene
Das DECHEMA-Positionspapier “Taking biotech research to the next level” wurde 2018 erstmals unter dem Titel “Neue Schubkraft für die Biotechnologie“ vorgestellt und liegt nun in einer aktualisierten englischen Version vor.
Positionspapier: Membranen für die Trenntechnik – Anwendungspotenziale für Deutschland
Es lohnt sich, in die Membranentwicklung zu investieren. Dafür sprechen sich DGMT Deutsche Gesellschaft für Membrantechnik e.V., VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. und die ProcessNet-Fachgruppe Membrantechnik der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., in ihrem aktuellen Positionspapier aus.
Drei Terawattstunden Energieeinsparung: Initiative ENPRO legt Ergebnisse vor
Durch den Übergang zu kontinuierlichen Prozessen, Modularisierung und Digitalisierung könnten in der deutschen Spezialchemie bis zu drei Terawattstunden (TWh) Energie jährlich eingespart werden. Das geht aus dem jüngsten Bericht der Initiative ENPRO hervor.