Spurenstoffe / Emerging Pollutants, Krankheitserreger und antimikrobielle Resistenzen sind Themen, welche die Wasserwirtschaft in all ihren Bereichen beschäftigen. Die stofflichen Aspekte sind vielfältig und reichen beispielsweise von Arzneimittelrückständen bis hin zu fluorierten Stoffen. Auf hygienischer Seite kommt dem Umgang mit Erkenntnissen zu antimikrobiellen Resistenzen eine steigende Bedeutung zu. Durch das Monitoring des SARS-CoV2 Virus im kommunalen Abwasser entstehen neue Nutzungsperspektiven der Abwasserüberwachung.
Hier finden Sie das Konferenzprogramm (Änderungen vorbehalten):
Dr. Tim aus der Beek |
IWW, Mülheim an der Ruhr |
Prof. Dr. Thomas U. Berendonk |
TU Dresden |
M.Sc. Kaitlyn Carter |
DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Prof. Dr.-Ing. Jörg Drewes |
Technische Universität München |
Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger |
Spurenstoffzentrum des Bundes |
Prof. Dr. Maria Fürhacker |
BOKU Wien |
Dipl. Biol. Sabrina Giebner |
DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Dr.-Ing. Thomas Hillenbrand |
Fraunhofer ISI, Karlsruhe |
Dr. Verena Höckele |
Projektträger Karlsruhe, (PTKA) |
Dr.-Ing. Marie Launay |
Kompetenzzentrum Spurenstoffe BW |
Stephan Luther |
BMU |
Werner Ruppricht |
DGMT Essen (Mann+Hummel, Wiesbaden) |
Prof. Dr. Thomas Schwartz |
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Dr. Manfred Sengl |
Bayrisches Landesamt für Umwelt, Augsburg |
PD Dr. Thomas Ternes |
Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz |
Prof. Dr. Andreas Tiehm |
DVGW – Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe |
Dr. Thomas Track |
DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Prof. Dr. Rita Triebskorn |
Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Zum 1. Januar 2023 haben wir unsere Teilnehmergebühren angepasst. Damit berücksichtigen wir neben allgemeinen Preiserhöhungen auch die gestiegenen Kosten für Energien und Dienstleistungen. Durch die Preisanpassung können wir Ihnen weiterhin unsere Veranstaltungen in gewohnt hoher Qualität anbieten.
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 690 € | 705 € |
Hochschule/Behörde | 490 € | 505 € |
Doktoranden3) |
370 € | 385 € |
Student/-in3) |
210 € | 225 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird, 2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, 3) Nachweispflichtig
Wie werde ich DECHEMA-Mitglied?
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste, die Kurzfassungen als Download, eine etwaige Posterparty sowie die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit Buchungsbestätigung sowie einen Link zum Download Ihrer Rechnung (mit Zahlungsvermerk) als PDF. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zum Tagungsbeginn möglich.
Zahlung
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Hier finden Sie das Vortrags- und Posterprogramm als Online-Version:
Hier finden Sie das Konferenzprogramm als PDF (Änderungen vorbehalten):
Wir freuen uns folgende Plenarvorträge anzukündigen:
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) im Trinkwasser - Nachweis, Performance und Überblick zum Vorkommen |
Dr. Ulrich Borchers, IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Mülheim an der Ruhr/D |
---|---|
Sichere Wasserwiederverwendung zur Grundwasseranreicherung, urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung |
Prof. Dr. Jörg E. Drewes, Technische Universität München/D
|
Kernbotschaften des BMBF geförderten HyReKA Verbundvorhabens zu Antibiotikaresistenzen in Abwässern und Konsequenzen |
Prof. Dr. Martin Exner, Universitätsklinikum Bonn/D |
Einfluss der aktuellen Gesetzgebung auf den Umgang mit Spurenstoffen, Krankheitserregern und antimikrobiellen Resistenzen |
Dr. Bernd Manfred Gawlik, European Commission, DG Joint Research Centre, Ispra/IT |
![]() |
Informieren, beraten, vernetzen: Das Technologieland Hessen unterstützt Unternehmen dabei, zukunftsweisende Innovationen zu entwickeln. Umgesetzt wird das Technologieland Hessen von der Hessen Trade & Invest GmbH im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums. In fachspezifischen Innovationsfeldern bildet das Technologieland Hessen deshalb unterschiedliche Schwerpunkte ab: Im Innovationsfeld Life Sciences & Bioökonomie treiben wir die Entwicklung zu einer biobasierten Wirtschaft voran, die fossile Rohstoffe durch nachwachsende ersetzt und so die ökologische und ökonomische Zukunftsfähigkeit sicherstellt. Im Innovationsfeld Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien unterstützen wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft. |
---|---|
![]() |
NAMUR – Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie e.V. |
![]() |
|
---|---|
![]() |
Die Fachtagung Spurenstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf bietet Technologieanbietern, Entwicklern, Planern und Beratern zu allen Themenbereichen der SUK2023 die Möglichkeit mit ihrer Expertise sichtbar zu werden. Vernetzen Sie sich mit Fachkräften aus Wasserwirtschaft, Lösungsanbietern, Wissenschaft und Behörden. Präsentieren Sie in der begleitenden Fachausstellung aktuelle Technologien, Entwicklungen und Dienstleistungen. Nutzen Sie hierzu die unterschiedlichen Partnerpakete.
SUK2023 Partner |
Basis PARTNER 700 EUR* |
Classic PARTNER 1500 EUR* |
Premium PARTNER 3000 EUR* |
Logopräsenz auf SUK2023 |
✔️ |
✔️ |
✔️ |
Firmen-Profil auf SUK2023 Website (500 Zeichen) |
✔️ |
|
✔️ |
Firmen-Logo auf der Sponsorenfolie während |
✔️ | ✔️ | ✔️ |
Firmen-Profil Anzeige im Programmheft (DIN A5 Seite) |
✔️ |
|
✔️ |
Auslage (Broschüre/Flyer) |
|
|
✔️ |
4 m2 Ausstellungsfläche |
|
✔️ | ✔️ |
Konferenzteilnahme |
|
1 Ticket |
2 Tickets |
*netto zzgl. MwSt.
Das Programmkomitee hat mit den Themen der „SuK-Spurenstoffe und Krankheitserreger 2023“ einen aktuellen als auch zukunftsweisenden Rahmen für die kommende Veranstaltung geschaffen. Praxisbeispiele sind zu allen Themen der Ausschreibung willkommen.
Ziel der Fachtagung ist es, Perspektiven zu diskutieren, den Kenntnisstand zu verbessern und den Erfahrungsaustausch in Forschung und Praxis zu fördern. Wir laden Wassernutzer, Wissenschaft, Planer, Behörden, Technologieanbieter und alle Akteure, welche an der Implementierung von Lösungen beteiligt sind ein, sich mit Vorträgen und Postern an diesem spannenden Dialog zu beteiligen.
Die Beitragsannahme ist geschlossen!
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. Auch noch nicht abgeschlossene, vor kurzem begonnene oder in Planung befindliche neue Arbeiten können vorgestellt werden.
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der einzelnen Beiträge sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden im Tagungsband veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass präsentierende Autor:innen nicht von der Teilnahmegebühr befreit werden können.
Anmeldung
Sehr geehrte Referent:innen, bitte beachten Sie: die Teilnahme an der Tagung ist für Referent:innen und Autor:innen nicht kostenfrei. Bitte melden Sie sich regulär über die Online-Registrierung an. Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie den eingereichten Beitrag nicht präsentieren können/zurückziehen werden.
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.
Der von der DECHEMA zur Verfügung gestellte Laptop verfügt über Microsoft Office 2010 sowie den Adobe Acrobat Reader 9.3. Vor Ort stehen ein Laptop, ein Presenter, ein Beamer sowie bei Bedarf Mikrofone zur Verfügung.
Bitte bringen Sie Ihren Vortrag als PowerPoint- oder PDF-Datei auf einem USB-Stick mit. Gern können Sie vor Ort auch Ihren eigenen Laptop nutzen.
Sollten Sie besondere Software oder zusätzliche technische Ausstattung benötigen, stimmen Sie die die Realsierung bitte frühestmöglich mit uns ab.
Präsentationsformat ist 16:9.
Bitte lassen Sie uns Ihren Abstract (gerne auch in englischer Sprache) von 1 DIN A4 Seite zu Ihrem Vortrag bis spätestens 15.12.2022 über die Beitragseinreichung zukommen. Dieser sollte den Titel des Beitrags, alle Autoren sowie deren Instituts-/Firmenzugehörigkeiten enthalten.
Bitte nutzen Sie unbedingt die zur Verfügung stehende Vorlage. Fügen Sie keine Kopf- oder Fußzeilen oder Seitenzahlen ein.
Für Ihren Vortrag stehen Ihnen 20 Minuten plus 5 Minuten Diskussion zur Verfügung. Wir bitten Sie sehr, diese Zeit einzuhalten. Wählen Sie für Ihre Folien bitte eine ausreichende Schriftgrößen (mindestens 24 pt) und Linienbreite (mindestens 1 pt) und begrenzen Sie die Formelzahl; die im Vortragssaal hinten Sitzenden können sonst nichts erkennen.
Die Abmessungen der Poster sind im DIN A0-Hochformat zu erstellen, d.h. die Maße sollen die Breite von 85 cm und die Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
Für jedes Poster steht eine Posterwand zur Verfügung, an der links oben die Posternummer befestigt ist.
Die Poster sollten so erstellt werden, dass die wesentlichen Aussagen ohne zusätzliche mündliche Erläuterung verständlich sind. Wir schlagen vor, jedes Poster möglichst in Einführung, Ergebnisse und Schlussfolgerung zu gliedern.
Die Poster sollen aus einer Entfernung von 2 bis 3 m lesbar sein. Daher empfehlen wir folgende Gestaltung:
Die Poster werden über den gesamten Zeitraum der Konferenz ausgestellt.
TAGUNGSORT
DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
D-60486 Frankfurt/Main
Deutschland
Anfahrtsbeschreibung zur DECHEMA: Eine detaillierte Beschreibung finden Sie unter https://dechema.de/anfahrt.html
Die Parkmöglichkeiten auf der DECHEMA sind begrenzt. Bitte nutzen Sie auch öffentliche Parkplätze entlang der Theodor-Heuss-Allee: Congress-Center-Messe (CMF) oder am Messeturm (Messeturm).
HOTELS
Hier finden Sie eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten:
Theodor-Heuss-Allee 3
D-60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 75 78-1130
E-Mail:
Einzelzimmer 99 EUR (+ 5 EUR Energiekostenzuschlag) inkl. Frühstück und WLAN
Buchungscode: Diesen erhalten Sie auf Anfrage.
Europa-Allee 25, D-60327 Frankfurt am Main
Phone: +49 69 661 245 3-0
Fax: +49 69 661 245 310
Einzelzimmer 89 EUR + 15,90 EUR Frühstück
Buchungscode: DECHEMA Events
Katharinenkreisel (Opelrondell), D-60486 Frankfurt am Main
Phone: +49 69 707 30500
Fax: +49 69 70730 333
Einzelzimmer ca. 89 EUR inkl. Frühstück und WLAN
Buchungscode: DECHEMA oder 1277408 (bei online-Buchungen)
Voltastr. 29
60486 Frankfurt am Main
Tel. +49 (0)69 7926 0
E-Mail
Einzelzimmer ca. 110 EUR inkl. Frühstück und WLAN
Buchungscode: DECHEMA
Reisen Sie mit der Bahn nach Frankfurt? Die Deutsche Bahn bietet Ihnen in Kooperation mit der DECHEMA ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen des DECHEMA e.V. zu Festpreisen (ab Euro 49,50/ pro Strecke) an.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dechema.de/bahn.html.
Sowohl auf stofflicher als auch hygienischer Seite gehen ein zunehmender Erkenntnisgewinn und neue Lösungsansätze für die wasserwirtschaftliche Praxis Hand in Hand. Beides unterstützt bereits heute eine nachhaltige Wassernutzung im kommunalen, industriellen und landwirtschaftlichen Bereich und zeigt Perspektiven für weitere Herausforderungen wie die landwirtschaftliche Wasserwiederverwendung, den Umgang mit zunehmenden Nutzungskonkurrenzen sowie die Umsetzung von Spurenstoffstrategie und nationaler Wasserstrategie auf.
Ziel der Fachtagung ist es, Perspektiven zu diskutieren, den Kenntnisstand zu verbessern und den Erfahrungsaustausch in Forschung und Praxis zu fördern. Wir laden Wassernutzer, Wissenschaft, Planer, Behörden, Technologieanbieter und alle Akteure, welche an der Implementierung von Lösungen beteiligt sind ein, sich an diesem spannenden Dialog zu beteiligen.
In der begleitenden Fachausstellung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen, Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren.