Cookies
Chemie

Chemie

Vom Verständnis von Reaktionen auf der molekularen Ebene über die Kenntnis von Werkstoffen und das Design von Produkteigenschaften bis zum Beitrag der Chemie für Nachhaltigkeit und Innovationen

Auswahl eingrenzen

345 Ergebnisse
  • Forschungspolitische Empfehlungen zum chemischen Kunststoffrecycling

    Im Kontext des Klimawandels steht die chemische Industrie vor einer ihrer größten Herausforderungen: Der Umstellung ihrer Rohstoffbasis auf Treibhausneutralität. Eine Option für die Diversifizierung der Rohstoffbasis ist das chemische Recycling von Kunststoffen in Kombination mit dem Einsatz von synthetischen Kohlenwasserstoffen unter Nutzung von Kohlendioxid und „grünem“ Wasserstoff. Die Experten der beteiligten Organisationen DECHEMA, Plastics Europe Deutschland und des VCI haben Forschungs- und Entwicklungsbedarf an der Schnittstelle von P2X-Sektorenkopplungs-Wasserstofftechnologien und dem chemischen Kunststoffrecycling identifiziert und geben mit diesem Diskussionspapier Anregungen für die Initiierung von Forschungsprogrammen der Bundesministerien und Aktivitäten der beteiligten Organisationen und ihrer Mitglieder.

  • „Wanted Technologies“ – Eine Initiative sucht (und findet) Lösungen für die Industrie

    Forschung in die industrielle Anwendung zu bringen, ist eine der Kernaufgaben von ProcessNet. Die Initiative „Wanted Technologies“ erfüllt sie...

  • Partikeltechnik wirkt als Brückenbildner

    Der DECHEMA-Preis 2020 geht an Prof. Dr. Doris Segets von der Universität Duisburg-Essen für ihre wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung einer...

  • "Wir müssen einen hochkomplexen Parameterraum beherrschen"

    Der DECHEMA-Preis 2020 geht an Prof. Dr. Doris Segets von der Universität Duisburg-Essen für ihre wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung einer...

  • „Nur Strom und Wasserstoff werden nicht reichen“

    Wasserstoff, Elektrifizierung, nachhaltige Produktion: Die chemische Industrie verändert sich derzeit so schnell wie lange nicht mehr. Kein Wunder, dass...

  • Positionspapier „Prozesssimulation – Fit für die Zukunft?“

    Wird die heutige Prozesssimulation den Anforderungen gerecht, die die zunehmende Digitalisierung bis hin zum „digitalen Zwilling“ stellt? Damit befassen sich die Experten des ProcessNet-Arbeitsausschusses Modellgestützte Prozessentwicklung und -optimierung in ihrem aktuellen Positionspapier „Prozessimulation – Fit für die Zukunft?“.

  • Fachgemeinschaft Bildung und Innovation stellt sich neu auf

    In den letzten Jahren hat sich in der Bildungslandschaft in Deutschland und Europa viel verändert. Darauf reagieren ProcessNet und DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie mit einer Neustrukturierung der Bildungsaktivitäten.

  • DECHEMA-Forschungsinstitut stellt sich neu auf: Energie- und Rohstoffwende im Fokus

    Das DECHEMA-Forschungsinstitut wird ab dem 1. Juni 2021 unter neuer Leitung und neuer Struktur arbeiten.

  • Virtueller Rückblick auf das Katalytikertreffen

    Schon zum zweiten Mal fand das Katalytikertreffen virtuell statt. Auch, wenn der persönliche Austausch (und die Party) schmerzlich vermisst werden, gab es...

  • Mit Infrarottechnologie zu mehr vorbeugendem Brandschutz

    Vorbeugender Brandschutz stellt insbesondere die chemische Industrie immer wieder vor besondere Herausforderungen. Denn der Umgang mit leicht entflammbaren und explosiven Stoffen ist hier an der Tagesordnung. Große Chemieparks sind genauso gefordert wie kleinere Produktionsstätten: „Safety first“ lautet die Devise. Die großen Anstrengungen und die strikten Vorgaben beim vorbeugenden Brandschutz zahlen sich aus, im internationalen Vergleich kommt es in Deutschland selten zu Vorfällen. Sicherheitsexperten, Sachverständige und Brandschutzbeauftragte eint dennoch das Ziel, die Risiken noch weiter zu minimieren.

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden