Engineering for a Sustainable World: Summit for Clean Technologies & Brighter Legacy
Erstellt von Simone Angster , 09.10.2025

950 Teilnehmer aus 41 Ländern nahmen an der ECCE/ECAB/CIBIQ 2025 in Lissabon teil. Das wissenschaftliche Programm umfasste 5 Plenarvorträge, 4 Keynote-Vorträge, 250 Vorträge, 131 Flash-Talks sowie 705 Poster. Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch 16 Aussteller und Sponsoren, einen Science Slam und ein Konferenzdinner im wunderschönen Palmengarten von Lissabon.
Am Montag, den 8. September, begannen die Konferenzen mit einer Preisverleihung für drei herausragende Persönlichkeiten. Professor Martine Poux von der Universität Toulouse erhielt die Dieter-Behrens-Medaille, Professor Gerhard Kreysa wurde mit dem Preis für sein Lebenswerk geehrt und Professor Sebastião Feyo de Azevedo von der Universität Porto gewann den CIBIQ 2025-Preis. Abgerundet wurde die Eröffnungssitzung durch einen Plenarvortrag von Jean Barroca, stellvertretender Staatssekretär für Energie in Portugal, dessen Einblicke in die Energiewende des Landes eine perfekte Einführung in das übergeordnete Thema der drei Konferenzen bot.
Ob nach Vorträgen, vor Postern oder in den Pausen – die folgenden drei Tage waren geprägt von wissenschaftlichen Diskussionen und bildeten mitunter den Ausgangspunkt für zukünftige Kooperationen. Die Themen deckten das gesamte Spektrum der Chemieingenieurwissenschaften, Verfahrenstechnik und Biotechnologie ab.
Early-Career-Sessions, kostenlose Lebenslauf-Fotos, ein Pub-Quiz und ein Science Slam machten das Programm maßgeschneidert für junge Wissenschaftler. Am Dienstag vertrat Emanuele Moioli vom Politecnico di Milano und dem Paul Scherrer Institut in Villigen die jungen Wissenschaftler mit seinem Plenarvortrag über Reaktionen und Prozesse für die Energiewende: Forschung und Anwendungen über alle Maßstäbe hinweg.
In einer Reihe inspirierender Plenarvorträge teilten Experten aus Wissenschaft und Industrie ihre Perspektiven. Der Danckwerts-Vortrag „Molecular Systems Engineering for Product and Process Design” wurde von Claire Adjiman vom Imperial College London gehalten. Dr. Lino Dias von der Bayer AG folgte mit „Engineering a Better Life: Business with Societal Impact” und bot Einblicke aus der Industrie. Abschließend befasste sich Bojana Rosic von der Universität Twente mit „Self-organized Learning for Stochastic Optimization and Control of Engineering Processes” (Selbstorganisiertes Lernen für stochastische Optimierung und Steuerung von technischen Prozessen) und schlug damit eine Brücke zwischen fortschrittlichen Methoden und realen Anwendungen. Galp als Platin-Sponsor, PROREC als Gold-Sponsor sowie alle anderen Silber-Sponsoren trugen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Die wichtigsten Botschaften der Veranstaltung waren:
- Ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Kreislaufwirtschaft und biobasierte Lösungen
- Aktivitäten für Berufseinsteiger schufen Raum für Networking, Mentoring und Spaß: vom Pub-Quiz bis zum Science Slam
- Industrie und Wissenschaft kamen zusammen, um durch Innovation und Zusammenarbeit Veränderungen anzustoßen
- Eine lebendige, interdisziplinäre Gemeinschaft, die zeigt, dass die Chemieingenieurwissenschaften im Zentrum des Wandels hin zu einer besseren Zukunft stehen.
0 Kommentar(e)