Das gemeinsame Jahrestreffen bietet Gelegenheit zum intensiven Austausch zwischen Industrie, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Auf dem Programm stehen theoretische Modellierung und Grundlagen ebenso wie die industrielle Anwendung.
Die Verknüpfung verschiedener Grundoperationen der Verfahrenstechnik ist für viele technische und industrielle Anwendungen wie chemische Produktion, Biotechnologie, Lebensmittelherstellung, Pharmazeutische Technologie, Energieeinsparung und Luftreinhaltung sowie bei der Rohstoffgewinnung von entscheidender Bedeutung für die Prozessführung und die resultierende Produktqualität.
Zudem ist CFD-Computational Fluid Dynamics für viele dieser Bereiche zu einem wichtigen Werkzeug für Prozessoptimierung und -auslegung geworden.
Insbesondere benötigen die Feststoff- und Schüttgüterprozesse mit ihren verteilten Partikeleigenschaften derartige numerische Werkzeuge, um die Interaktion mit fluiden Phasen zu berücksichtigen.
Die Mischvorgänge nutzen numerische Methoden zur Untersuchung der grundlegenden Phänomene sowie zusammen mit exp. Ergebnissen zur Auslegung von Apparaten. Hier sind Weiterentwicklungen der Werkzeuge und Modelle gefragt. Die wissenschaftliche Interaktion unter den Fachgruppen ist unverzichtbar, um den Anwendungshorizont zu erweitern und entsprechende Ergebnisse für eine detaillierte Validierung zu erhalten.
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 630 € | 645 € |
Hochschule/Behörde | 440 € | 455 € |
Doktoranden/Studenten (Nachweispflichtig) |
240 € | 255 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird.
Die Teilnehmergebühren behalten auch bei einer eventuellen Umstellung auf eine Online-Konferenz ihre Gültigkeit. Der Wegfall der Cateringkosten wird durch höhere Technik-, Betreuungs- und Marketingkosten sowie Stornierungskosten des Veranstaltungszentrums und des Caterers kompensiert.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
wie werde ich DECHEMA-Mitglied?
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste und die Kurzfassungen als Download sowie die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per Email. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zu Tagungsbeginn möglich.
Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 11. März 2022.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Am Vortag des Jahrestreffens findet ein CFD-Workshop statt:
13 – 14 Uhr: Dr. Manuel Taborda: "Modelling of bubble dynamics in the Euler/Lagrange approach and application to bubbly flows with reaction"
14 – 15 Uhr: Dr. Aitor Achutegui:"Modelling and Calibration in DEM, Numerical aspects, coupling CFD and DEM"
15 – 16 Uhr: Pause mit Diskussion
16 – 17 Uhr: Prof. Martin Sommerfeld: "Lagrangesche Modellierung des Verhaltens von irregulären nicht-sphärischen Partikeln"
17 - 18 Uhr: Anschließend Diskussion
Das aktuelle Programm finden Sie hier als:
Das aktuelle Poster-Programm finden Sie hier:
Das ausführliche Programm als PDF finden Sie hier:
(Stand: 14. März 2022)
ab 18:30 |
Geselliger Abend im Restaurant "Romanushof"
Anmeldung erforderlich |
---|
18:30 |
1stündiger Stadtrundgang durch Leipzigs Innenstadt
In kleinen Gruppen erfolgt der Rundgang durch die Leipziger Altstadt vorbei an Nikolaikirche, Messehöfe und Passagen sowie Marktplatz mit Altem Rathaus.
Anmeldung erforderlich |
---|---|
19:30 |
Geselliger Abend im Restaurant "Auerbachs Keller
Anmeldung erforderlich |
Gerade in der unsicheren Corona-Pandemielage möchten wir Ihnen einen unbeschwerten und sicheren Aufenthalt bei unseren Veranstaltungen ermöglichen.
Unsere Veranstaltungen werden daher unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene-Vorschriften vor Ort durchgeführt.
Derzeit gilt in Leipzig die 2G-Regel bei Tagungen. Das heißt, Sie erhalten Einlass nur mit:
Sollten aufgrund der dynamischen Lage pandemiebedingte Änderungen erforderlich sein, werden wir Sie umgehend informieren.
Diese Regelung gilt vorerst bis 06. März 2022.
Weiterführende Informationen zum Hygiene-Konzept des Hyperion Hotels finden Sie hier:
Prof. Dr.-Ing. Martin Sommerfeld, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Georg Skillas, Evonik Industries AG
Dennis Krämer, DECHEMA e.V., Frankfurt
Die Fachgruppe versteht sich als Forum zur Diskussion von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen aus dem Bereich numerische Strömungssimulation (CFD), speziell bezogen auf verfahrenstechnische Anwendungen. Neben technischen Anwendungen sind besonders neue Entwicklungen von numerischen Verfahren und Methoden von Interesse. Die FG dient als Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Industrie und auch Software-Vertreibern.
Weitere Informationen zur Fachgruppe finden Sie auf der ProcessNet Homepage
Dr. Joachim Ritter, Bayer AG, Leverkusen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume, TU Berlin
Andres Lucht, DECHEMA e.V., Frankfurt
Die Fachgruppe befasst sich mit den technisch-wissenschaftlichen Problemen bei Mischvorgängen in Stoffsystemen, in denen die Hauptkomponente als Feststoff, Paste oder als niedrig- bis hochviskose Flüssigkeit vorliegt.
Weitere Informationen zur Fachgruppe finden Sie auf der ProcessNet Homepage
Prof. Dr.-Ing. Stefan Heinrich, TU Hamburg
Dipl.-Ing. Harald Heinrici, Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Wolfenbüttel
Sabrina Giebner, DECHEMA e.V., Frankfurt
Die Fachgruppe hat sich die Erforschung sowohl der physikalisch-chemischen Grundlagen der Agglomerationstechnik, der Produktgestaltung und -formulierung, des Lagerns, Förderns und Dosierens von dispersen Feststoffen (Schüttgüter, feine Pulver) als auch deren praktische Anwendungen in den Anlagen der stoffwandelnden Industrie zum Ziel gesetzt.
Weitere Informationen zur Fachgruppe finden Sie auf der ProcessNet Homepage
Bitte reichen Sie eine aussagekräftige Zusammenfassung (1-2 Seiten) in elektronischer Form als PDF- Dokument (Dateigröße max. 1 MB) ein. Bitte verwenden Sie dafür die verfügbare Formatvorlage.
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der einzelnen Beiträge als Vortrag oder Poster sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Die Kurzfassungen aller akzeptierten und termingerecht eingegangenen Beiträge werden im Online-Tagungsband veröffentlicht (PDF).
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Tagung für Referenten und Autoren kostenpflichtig ist.
Bitte melden Sie sich bis zum 31. Januar 2022 regulär über die Online-Registrierung an.
Informieren Sie uns umgehend, wenn Sie den eingereichten Beitrag nicht präsentieren können oder zurückziehen.
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.
Plenarvortrag | voraussichtlich 35 Minuten (+5 Minuten F&A) |
---|---|
Vortrag | voraussichtlich 20 Minuten (+5 Minuten F&A) |
Wir bitten um strikte Einhaltung der Vortragslängen.
Für die Gestaltung der Präsentationen empfehlen wir das Format 16:9.
Alle eingereichten Beiträge, die als Vortrag oder Poster präsentiert werden, werden in einem Kurzfassungsband veröffentlicht, der zusätzlich als PDF zum Download für alle Teilnehmer der Tagung verfügbar sein wird.
Für die Posterautoren besteht die Möglichkeit, den Teilnehmern ihr Poster während der kompletten Konferenz in der Posterausstellung zu zeigen.
Die Abmessungen der Poster sind im DIN A0-Hochformat zu erstellen, d.h. die Maße sollen die Breite von 85 cm und die Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
Für jedes Poster steht eine Posterwand zur Verfügung, an der links oben die Posternummer befestigt ist.
Die Poster sollten so erstellt werden, dass die wesentlichen Aussagen ohne zusätzliche mündliche Erläuterung verständlich sind. Wir schlagen vor, jedes Poster möglichst in Einführung, Ergebnisse und Schlussfolgerung zu gliedern.
Wir empfehlen Ihnen folgende Gestaltung:
Hyperion Hotel Leipzig, Sachsenseite 7, 04103 Leipzig
HYPERION Hotel Leipzig
Tel. +49 (0) 341 550020-1
E-Mail:
Das Hyperion Hotel Leipzig ist direkt gegenüber dem Hauptbahnhof gelegen und nur 5 min von der Leipziger Altstadt entfernt.
Sie können Ihr Zimmer direkt im Hyperion Hotel buchen.
Wir haben unter dem Stichwort "ProcessNet" bis zum 18. Februar 2022 ein Abrufkontingent zu folgenden Konditionen hinterlegt:
Datum: 16. - 18. März 2022
Einzelzimmer: 119,00 EUR pro Nacht / Zimmer
Doppelzimmeraufschlag: 20,00 € pro Tag / Zimmer
In den genannten Preisen sind Frühstück, W-Lan, Fitness, Sauna enthalten.
Die Buchung erfolgt nach Verfügbarkeit; abgerufene Zimmer können bis 7 Tage vor Anreise kostenfrei in schriftlicher Form storniert werden.
Nach Ablauf der Frist fallen alle noch nicht abgerufenen Zimmer automatisch in den freien Verkauf des Hotels zurück.
Gästetaxe: Die Gästetaxe in Leipzig beträgt je Person und Aufenthaltstag zusätzlich 3,00 Euro. Ankunfts- und Abreisetag werden als ein Tag berechnet.
Reisen Sie mit der Bahn nach Leipzig? Die Deutsche Bahn bietet Ihnen in Kooperation mit der DECHEMA ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen des DECHEMA e.V. zu Festpreisen (ab Euro 49,50 / pro Strecke) an.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dechema.de/bahn.html
@processnet_org