Forschungsstelle 1: |
Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Reichenhainer Straße 88 09126 Chemnitz |
Projektleiter 1: |
Carsten Lies |
Forschungsstelle 2: |
Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung IAP Geiselbergstraße 69 14476 Potsdam |
Projektleiter 2: |
Dr.-Ing. Dustin Nielow |
Laufzeit: |
01.10.2024 - 30.09.2026 |
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen Technologie, die die Integration von faseroptischen Sensoren in den Pultrusionsprozess ermöglicht. Durch ihre Integration ergeben sich neue Messmöglichkeiten, insbesondere für die Zustandsüberwachung von technischen Objekten. Derzeit müssen diese Sensoren an der Oberfläche der bestehenden Anlagen installiert werden. Bei der vorgeschlagenen Lösung werden sie im Inneren der Struktur angebracht. Darüber hinaus ist beabsichtigt, intelligente Faser-Kunststoff-Verbunde (FVK) in eine Kreislaufwirtschaft zu überführen und End-of-Life-Konzepte zu entwickeln. Mit dem Projekt sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Integration von faseroptischen Sensoren in den Pultrusionsprozess
- Anwendungsparameter für die faseroptischen Sensoren
- Überwachung technischer Einrichtungen
- Entwicklung von Kreislaufwirtschaftskonzepten für intelligente FVK-Strukturen
Mit dem gewonnenen Wissen über die neue Technologie, die die Integration von faseroptischen Sensoren in den Pultrusionsprozess ermöglicht, kann schneller und effizienter produziert werden. Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil sind die niedrigeren Produktionskosten und eine bessere Qualitätssicherung für KMU. Dadurch werden Rohstoffe und Energie eingespart und die Ressourceneffizienz von Herstellungsprozesses und Produkten erhöht. Dies ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor für den Produktionsstandort Deutschland und Polen.