3743
Glucosinolate (GSL) derived, bio responsive labelling probes for fluorescence imaging of different enzyme activities
Dr. Philipp Klahn, Technische Universität Braunschweig
3744
Aktivierung und Funktionalisierung von SiO2 katalysiert durch elektronenarme Catechole
Dr. Lutz Greb, Universität Heidelberg, Institut für Anorganische Chemie
Dieses Projekt befasst sich mit der Aktivierung von SiO2 und dessen Funktionalisierung zu Organosilanen. Catechole dienen zur Depolymerisation von SiO2 und liefern Triscatecholatosilikat-Dianionen. Diese Komplexe können mit Organometallreagenzien zu Organosilanen umgesetzt werden. Obwohl beide Prozesse schon lange bekannt sind, wurden sie noch nie in „einem Topf“ untersucht. Tatsächlich gelingt im Rahmen dieses Projektes, unter Verwendung von Catechol und Phenlylithium, die erste direkte Umsetzung von SiO2 zu SiPh4.
3748
Entwicklung protonenleitender anorganisch-organischer Hybridmaterialien als Additive für Brennstoffzellen-Membranen
Dr. Jana Timm, Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Physikalische Chemie III
3753
Herstellung von Janus-Partikeln via Sprühtrocknung
Dr. Susanne Wintzheimer, FAU, Erlangen-Nürnberg
3754
Beyond adaptation: Environmental reshaping in the initial stages of microbial bioprocesses
Dr. Christian Dusny, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
3755
Kerosin aus Bioethanol - Gesteigerte Effizienz auf Basis hierarchischer ZSM-5 Katalysatoren
Dr. Michael Dyballa, Institut für Technische Chemie, Universität Stuttgart
Sollte die Kerosingewinnung aus Bioethanol verbessern. Dafür wurden hierarchische ZSM-5 Zeolithkatalysatoren hergestellt. Anschließend wurde die Lage Ihrer Säurezentren bestimmt und eine katalytische Testung durchgeführt. Die Desiliziierung beeinflusste Produktselektivitäten leicht und verbesserte die Standzeiten. Eine neue Methodik zur Lokalisation der Säurezentren konnte ausgearbeitet werden.
3758
Charakterisierung der Gasblasenentwicklung an Femtosekundenlaser-funktionalisierten Katalysatoren
Dr. Thomas Gimpel, Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal, Goslar
Die Oberflächenstrukturierung der Nickelelektroden führte zu einer Steigerung der Blasenbildung und -ablösung. Durch die Mittel des Stipendiums gelang es die Disziplinen Laserprozesstechnik, KI-basierte automatische Bildauswertung und elektrochemische Verfahrenstechnik in einem explorierenden Ansatz für weitere Vorhaben zu kombinieren.
3766
Experimentelle Analyse der Einzeltropfenkoaleszenz in Flüssig/flüssig-Systemen mittels akustischer Levitation
Dr. Jörn Villwock, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Verfahrenstechnik, Berlin
Innerhalb des Forschungsvorhabens wurde ein Versuchsaufbau für Flüssig/flüssig-Systeme etabliert, der auf dem Prinzip der akustischen Levitation basiert. Anhand von Messungen zur Kurz- und Langzeitstabilität der levitierenden Tropfen und der Analyse des Strömungsfeldes um den Tropfen konnte dessen Eignung zur Untersuchung von Einzeltropfenphänomenen in Flüssig/flüssig-Systemen nachgewiesen werden. Mit den erzielten Erkenntnissen wird ein einachsiges System zur Untersuchung von Stofftransport- und binären Koaleszenzvorgängen in Betrieb genommen. Dieses wird zukünftig zu einem mehrachsigen System ausgebaut, um dynamische Koaleszenzuntersuchungen zu ermöglichen.
3768
Wege zu mikrostrukturierten Reaktivformen der Seltenerd-Metalle
Dr. Christian Sindlinger, Institut für Anorganische Chemie, Georg-August-Universität Göttingen
3771
Neutral and Charged Bismuth Complexes for Synthesis and Catalysis: Alkyl Transfer Reagents via Polar and Radical Pathways
Dr. Crispin Lichtenberg, Institut für Anorganische Chemie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
This research project has been designed to investigate molecular bismuth compounds in the context of homolytic vs. heterolytic Bi–C bond dissociation. Understanding and deliberately addressing these reaction pathways is a key requirement for the future exploitation of bismuth compounds in synthetic applications for organic synthesis and as precursors for materials science. Unusual and reversible Bi–C bond cleavage reactions have been studied in this work.
3775
A modular fluid flow bioreactor system to investigate the role of oxygen tension in tumor invasion and metastasis
Dr. Marietta Herrmann, IZKF Group Tissue Regeneration in Musculoskeletal Diseases, University Hospital Wuerzburg
Low oxygen tension is a hallmark of the tumor environment at primary and metastatic sites. Yet, most conventional 2D and static cell culture models are not able to simulate the complex tumor environment and do not consider the role of O2 tension limiting their translational value. In this collaborative project, we developed a fluid flow bioreactor that allows to expose complex 3D models recapitulating the bone metastatic niche to various O2 levels.
3776
Identifizierung kritischer Prozessparameter für die Herstellung extrazellulärer Vesikel
Dr. Sebastian Kreß, Universität für Bodenkultur Wien, Department für Biotechnologie, Wien
Viele Wirkungsweisen von Stammzelltherapien werden vorwiegend über sekretorische Signale vermittelt anstatt durch direkten Zell-Zell-Kontakt. Ein wichtiger Faktor der Signal- und Informationsübertragung sind extrazelluläre Vesikel (EVs), die therapeutische Effekte vermitteln, ohne die Nachteile direkter Zelltransplantation aufzuweisen. Allerdings müssen für eine klinische An-wendung EVs in großem Maßstab hergestellt werden und diese müssen gezielt die spezifischen therapeutischen Effekte auslösen können. Diese Forschungsarbeit untersuchte daher die Ein-flüsse von Kulturparametern auf die Herstellung extrazellulärer Vesikel als Grundlage für zu-künftige potenzielle therapeutische Anwendungen. Für eine biologisch relevante Funktion von EVs muss es zu einer Umstellung von statischer 2D Kultur hin zu physiologisch relevanten Kulturbedingungen kommen.
3779
Einsatz 3D-gedruckter Reaktoren zur Verfahrensoptimierung von Polymerisationen
Dr. Kristina Pflug, Universität Hamburg
Im Rahmen des Projekts wurde das Potential des 3D-Drucks als Werkzeug zum schnellen und kostengünstigen Reaktordesign für Emulsions- und Lösungspolymerisationen gezeigt. Dazu wurden verschiedene Reaktorgeometrien entworfen, über CFD(Computational Fluid Dynamics)-Simulationen optimiert, 3D-gedruckt und untersucht. Dadurch gelang in einer kontinuierlich betriebenen Polymerisationsanlage eine Prozessoptimierung hinsichtlich Raum-Zeit-Ausbeute, Produkteigenschaften und Reaktorsicherheit.
3781
Enzymatic Synthesis of Pharmaceutically Active Peptides
Dr. Ayadm Dawood, Institute of Technical Biocatalysis, Hamburg University of Technology
Peptides show a widespread biological activity and applicability, especially in medicine. Unfortunately, the majority of industrial peptide production still relies on chemical synthesis, so competitive biocatalytic alternatives are of great demand. ATP-grasp enzymes bear a great potential for the enzymatic peptide production due to their diverse substrate scope. The envisaged project aims the evaluation of a flexible enzymatic access to biologically active oligopeptides using these enzymes. Within this working period promising members of this enzyme group were identified and successfully cloned into the desired expression system. Enzyme characterization is supposed to be conducted via a very promising microtiterplate-based assay measuring ATP consumption as a co-substrate in peptide bond formation. At the same time infrared or Raman spectroscopy is supposed to be evaluated as a future reaction monitoring technique in biocatalytic peptide synthesis. Indeed, preliminary results revealed interesting signature regions, but its feasibility in this project is still unknown.
3784
Polymerisierte Ionische Flüssigkeiten-basierte Hydrogele als eine mechanisch stabile Immobilisierungsmatrix zur Verwendung in katalytischen Reaktoren
Jun.-Prof. Julia Großeheilmann Technische Universität Braunschweig, Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
3787
Identifikation der Betriebsgrenzen einer neuartigen, flexiblen Bodenkolonne
Dr. Julia Riese, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik, Bochum