Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ ist seit vielen Jahren das Forum für Klebstoffentwickler:innen, -hersteller:innen und Anwender:innen. Übersichtsvorträge, Präsentationen von Klebstoffherstellenden und Vorträge über Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung vermitteln ein umfassendes Bild vom aktuellen Stand in Forschung und Anwendung.
Der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik, bestehend aus den vier AiF-Forschungsvereinigungen DECHEMA, DVS, FOSTA und iVTH sowie seine Kooperationspartner bieten mit dem Kolloquium seit über 20 Jahren die Möglichkeit für Wissenschaftler:innen, Entwickler:innen, Hersteller:innen und Anwender:innen, einen Überblick über die aktuelle Forschung zu bekommen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
_________________________________________________________________________
Hinweis:
26. Februar 2024
Workshop für Klebstoffanwender: Simulation
![]() |
Über den Bereich Performance Materials der BASF Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. www.plastics.basf.com. |
---|---|
![]() |
DELO ist ein führender Hersteller von Hightech-Klebstoffen und anderen multifunktionalen Materialien sowie dazugehörigen Dosier- und Aushärtungsgeräten. Der Hauptsitz von DELO ist in Windach bei München, daneben gibt es Tochterunternehmen in China, Japan, Malaysia, Singapur und den USA sowie Repräsentanzen und Vertretungen in zahlreichen weiteren Ländern. Das Unternehmen beschäftigt 900 Mitarbeiter und erzielte zuletzt einen Umsatz von 182 Millionen Euro. |
![]() |
DuPont Adhesives & Fluids bietet eine breite Palette technologiebasierter Produkte und Lösungen für die Automobilindustrie sowie maßgeschneiderte Materialien mit klaren Vorteilen für Hersteller von Hybrid-/Elektro- und autonomen Fahrzeugen. |
![]() |
|
![]() |
Plasmatreat ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von atmosphärischen Plasmasystemen zur Vorbehandlung von Oberflächen. Ob Kunststoff, Metall, Glas oder Papier - durch den Einsatz von Plasmatechnologie werden die Eigenschaften der Oberfläche zu Gunsten der Prozessanforderungen modifiziert. Nachfolgende Prozesse sind z.B. Verkleben, Lackieren, Bedrucken oder Abdichten. Die Openair-Plasma®-Technologie wird in automatisierten und kontinuierlichen Fertigungsprozessen in nahezu allen Branchen eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Automobil-, Elektronik-, Transport-, Verpackungs-, Konsumgüter- oder Textilindustrie, aber auch in der Medizintechnik und im Bereich erneuerbare Energien werden die Technologie-, Kosten- und Umweltvorteile der Plasmatechnologie genutzt. |
![]() |
Sika ist ein Unternehmen der Spezialitätenchemie, führend in der Entwicklung und Herstellung von Systemen und Produkten zum Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken und Schützen für die Bau- und produzierende Industrie. Wir sind auf allen fünf Kontinenten in 101 Ländern mit mehr als 27.500 Mitarbeitenden vertreten und produzieren in über 300 Fabriken. Als Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG, zählen wir zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen sowie industriellen Dicht- und Klebstoffen. Der Geschäftsbereich Industry ist mit seinem Sortiment an unter anderem elastischen und strukturellen Kleb- und Dichtstoffen Serienlieferant und Entwicklungspartner der Automobil-, Nutzfahrzeug-, Marine-, Bauelemente-, Elektronik- und Geräteindustrie. Sämtliche Lösungen von Sika ersetzen herkömmliche Fügetechnologien wie Schrauben, Nieten und Schweißen und bieten ungeahnte Innovationsmöglichkeiten für unsere Kunden. |
![]() |
Anton Paar entwickelt, produziert, vertreibt und bietet Anwendungs-Know-how, Support und Service für analytische Instrumente, die in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle für Labor- und Prozessanwendungen weltweit eingesetzt werden. Anton Paar beschreitet ständig neue Wege, um hochpräzises Engineering mit wissenschaftlicher Neugier zu verbinden. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 4.000 Mitarbeiter und ist in über 110 Ländern weltweit tätig. Es ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Dichte- und Konzentrationsmessung, der Bestimmung von gelöstem CO2 und der Rheologie. |
---|---|
![]() |
Die Clean-Lasersysteme GmbH (cleanLASER) entwickelt und produziert seit über 25 Jahren Lasersysteme für die Bauteilreinigung und Oberflächenbearbeitung. Dazu gehören auch spezielle Laseroptiken und komplette Automationssysteme. Das hochpräzise und nachhaltige Laserverfahren eignet sich besonders für die Klebevorbehandlung. Auch bei anspruchsvollen Verbindungen wie in der Elektromobilität sorgt cleanLASER für die optimale Konditionierung metallischer Oberflächen und steigert die Korrosionsfestigkeit deutlich. Das Portfolio reicht vom Low Power über mobile Kompaktvarianten bis hin zum High Power-Laser. Hinzu kommen flexible Arbeitsstationen zur manuellen oder automatisierten Teilebestückung, Sondersysteme sowie Portalanlagen, alle auf Wunsch mit integrierter Prozess- und Ergebnisüberwachung. |
![]() |
|
![]() |
NETZSCH-Gerätebau steht seit über 60 Jahren für Kundenorientierung, Professionalität, Qualität und Nachhaltigkeit. An über 50 Vertriebs- und Servicestandorten weltweit begleitet Sie unser kompetentes Serviceteam während des gesamten Gerätelebenszyklus. |
![]() |
Plasmatreat ist weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von atmosphärischen Plasmasystemen zur Vorbehandlung von Oberflächen. Ob Kunststoff, Metall, Glas oder Papier - durch den Einsatz von Plasmatechnologie werden die Eigenschaften der Oberfläche zu Gunsten der Prozessanforderungen modifiziert. Nachfolgende Prozesse sind z.B. Verkleben, Lackieren, Bedrucken oder Abdichten. Die Openair-Plasma®-Technologie wird in automatisierten und kontinuierlichen Fertigungsprozessen in nahezu allen Branchen eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Automobil-, Elektronik-, Transport-, Verpackungs-, Konsumgüter- oder Textilindustrie, aber auch in der Medizintechnik und im Bereich erneuerbare Energien werden die Technologie-, Kosten- und Umweltvorteile der Plasmatechnologie genutzt. |
![]() |
Willkommen in der Welt der Prüfkörper |
Maternushaus Köln
Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
Tel.: 0221 / 1631 0
Fax: 0221 / 1631 215
Die Zimmer in den verschiedenen Unterkünften sind als Abrufkontingent für Sie bis Mitte Januar 2024 hinterlegt. Bitte beachten Sie bei Buchung die individuellen Stornierungsbedingungen.
Bitte beachen Sie ebenfalls die anfallende Kulturförderabgabe für Köln.
Formular Kulturförderabgabe zur Vorlage im Hotel
Anhang AG-Bescheinigung zur Vorlage im Hotel
Maternushaus Köln (EZ 94 €, 104 €, 114 € inkl. Frühstück)
Kardinal-Frings-Str. 1-3, 50668 Köln
Tel: 0221 / 1631 0
Boutique 003 Köln am Dom (EZ ab 89 € inkl. Früstück)
An den Dominikanern 3, 50668 Köln
Bitte nutzen Sie dieses Buchungsformular
Tel: 00800 444 00 333
Classic Hotel Harmonie (EZ ab 109 € inkl. Frühstück, DZ 132 € inkl. Frühstück)
Ursulaplatz 13 – 19, 50668 Köln
Stadthotel am Römerturm (EZ ab 109 € inkl. Frühstück)
St. Apernstr. 32, 50667 Köln
Tel: 0221-2093-0
ANREISE MIT DER BAHN
Reisen Sie mit der Bahn nach Köln? Die Deutsche Bahn bietet Ihnen in Kooperation mit der DECHEMA ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zu den Veranstaltungen des DECHEMA e.V. zu Festpreisen (ab Euro 49,50/ pro Strecke) an.
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.dechema.de/bahn.html.
Vom Hauptbahnhof:
Das Maternushaus ist 850 m vom Kölner Hauptbahnhof entfernt, zu Fuß etwa 10 Minuten über die „Dompropst-Ketzer-Straße“.
Vom Flughafen:
Mit den S-Bahn-Linien 12 (Richtung Hennef (Sieg) und 13 (Richtung Troisdorf) bis Köln Hauptbahnhof. Dann zu Fuß etwa 10 Minuten.
Anfahrt per PKW:
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter www.maternushaus.de.
Parkmöglichkeiten sind in der Tiefgarage des Maternushaus gegen Gebühr vorhanden. Einfahrt zum Parkhaus „Auf dem Hunnenrücken“.
Geselliger Abend am Montag, 26. Februar 2024 ab 18:30 Uhr
Restaurant Maternushaus
Bitte tragen Sie bei Buchung der Tagung ein, ob Sie an diesem Vorabend-Treffen teilnehmen werden. Diese Information ist wichtig für eine optimale Vorbereitung. Das Abendessen (á la carte) samt Getränke basiert auf Sebstzahlerbasis.
Mehr Informationen: Sponsoren Aussteller Veranstaltungsort und Übernachtung Informationen für Vortragende