Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz
Das Projekt GreeN-H2-Namibia, ein Gemeinschaftsprojekt der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, hat ein detailliertes Factsheet zum Energiesektor Namibias veröffentlicht. Die Veröffentlichung ist Teil einer laufenden Initiative zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft in Namibia.
Vom 11. bis zum 13. September 2024 findet in Friedrichshafen das DECHEMA FORUM statt. Ein Thema, zwei Tage, wertvolle Kontakte – so bringt es Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft und Industrie beim DECHEMA e.V., auf den Punkt. Wie es zu dem neuen Format kam und was es von anderen DECHEMA-Veranstaltungen unterscheidet, erläutert sie im Interview.
ISC3 bringt internationale Start-ups und Investoren auf der fünften Weltchemikalienkonferenz (ICCM5) zusammen – Indisches Start-up Schutzen gewinnt ISC3 Innovation Challenge
Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Bundesregierung eine Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt bis 2030 vorgenommen.
Die siegreichen Teams des 23. DECHEMAX-Schülerwettbewerbs kommen von der Edith-Stein-Schule in Darmstadt, der Schillerschule in Hannover und der Eichenschule in Scheeßel.
14th European Congress of Chemical Engineering and 7th European Congress of Applied Biotechnology
Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung markiert den Aufbruch Deutschlands in die Wasserstoffwirtschaft. Nun geben acatech und DECHEMA mit dem Wasserstoff-Kompass Orientierung für mögliche Wege dorthin.
Die Abschlusspublikation der BMBF-Fördermaßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Innovative Produktkreisläufe (ReziProK)“ gibt Einblicke in die Ergebnisse von 25 Forschungsprojekten.
Projekt „NormAKraft" evaluiert alternative Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen auf ihre Normkonformität und Materialverträglichkeit
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Teilprojekt „NormAKraft – Normkonformität alternativer Kraftstoffe“ der Begleitforschung Energiewende im Verkehr (BEniVer) hat derzeit in der Entwicklung befindliche alternative Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen auf ihre Normkonformität und Materialverträglichkeit hin evaluiert und eine erste Einschätzung der Systemkompatibilität formuliert.