Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz
Sonderkolloquium in Zusammenarbeit mit den ProcessNet/GDCh/DBG/KRdL-Gemeinschaftsausschüssen „Chemie, Luftqualität und Klima“ und „Feinstäube“ sowie mit dem GDCh-Arbeitskreis „Atmosphärenchemie“ am Dienstag, 05. Dezember 2017, ab 13:30 Uhr.
Gemeinsame Pressemitteilung von DECHEMA, Business Angels FrankfurtRheinMain und High-Tech Gründerfonds (HTGF)
Carbon4PUR project explores industrial symbiosis between steel and chemical industry to produce polymer foams and coatings from steel off-gases Flue gases from steel manufacturing contain a mixture of carbon dioxide and carbon monoxide, valuable feedstock gases for chemical production. Manufacturing high value polyurethane materials from these flue gases to is the ambition of Carbon4PUR, a 7.8 Mill. Euro Horizon2020 project with 14 partners from 8 countries, coordinated by Covestro. The unique Carbon4PUR technology will valorise steel off-gas without previous cleaning or separation of the gas components. This flexible and energy efficient technology will allow a reduction of the CO2 footprint of polyurethane production by 20-60% and substitution of at least 15% of the oil-based reactants by waste-gas based carbon. A collaboration between value chain partners and experts The Carbon4PUR consortium comprises industrial partners along the entire value chain. Flue gas is provided by steel manufacturer Arcelor Mittal to feed the production of polyurethane intermediates at Covestro. Polyurethane manufacturers Recticel N.V. in Belgium and Megara Resins S.A. in Greece are involved as downstream producers, testing the intermediates for the manufacturing of rigid foams and polymer dispersions. The Port of Marseille Fos, an industrial production site for both Covestro and ArcelorMittal, is the model site for which the industrial symbiosis concept will be evaluated. Leading European research and technology support partners are involved to further develop and evaluate the Carbon4PUR technology: the French Atomic Energy and Alternative Energies Commission and RWTH Aachen University for process design and catalyst development; Ghent University for flue gas treatment; Leiden University and TU Berlin for life cycle and techno-economic assessment;; sustainability solutions provider South Pole Group for investigating social impacts and mechanisms for market uptake; and PNO Consultants for value chain and stakeholder analysis. DECHEMA will provide mapping and assessment of potential replication sites for the technology, together with Imperial College in London, and is responsible for dissemination and communication.
Jetzt Beiträge für den ACHEMA-Medienpreis 2018 einreichen!
Rückblick auf den 10. Bundesalgenstammtisch in Merseburg Optimierung von Produktionsverfahren mit Mikroalgen Produktionskosten sind der...
Mit dem neuen White Paper „E-Fuels – Mehr als eine Option“ legt die DECHEMA ein mögliches Konzept für den Übergang zwischen fossilen Kraftstoffen und E-Mobilität vor. „E-Fuels“ sind synthetische flüssige Kraftstoffe, die auf Basis von erneuerbarer Energie und CO2 erzeugt werden. Das White Paper fordert dafür die Zusammenarbeit von Automobilindustrie, Energiewirtschaft und chemischer Industrie mit politischer Unterstützung, um die vorhandenen Technologieoptionen schnellstmöglich zu nutzen.
Rund 9 Monate vor dem Start zeichnet sich eine hohe Beteiligung an der ACHEMA 2018 ab: Mehr als 2700 Aussteller aus aller Welt haben bereits einen Stand auf der Leitmesse für die Prozessindustrie gebucht.
Bei der diesjährigen Vergabe der Max-Buchner-Forschungsstipendien waren 17 junge Wissenschaftler aus 15 Forschungseinrichtungen erfolgreich: Ihre innovativen Vorha-ben aus den Bereichen Chemische Technik, Verfahrenstechnik, Biotechnologie und anderen Forschungsgebieten werden mit je 10.000 Euro gefördert. Anträge für die neue Förderperiode können bis zum 15. September 2017 eingereicht werden.
Die Otto Roelen-Medaille wird in 2018 zum zwölften Mal für eine herausragende wissenschaftliche Leistung in der Katalyse vergeben.
Dr. Dirk Ziegenbalg erhält Hanns-Hofmann-Preis der ProcessNet-Fachgruppe Reaktionstechnik