Cookies
17. Dresdner Sensor-Symposium

Übersichtsvorträge

Geruchsmessung

Mit der Ionenmobilität auf dem Weg zur digitalen Sensorik auf molekularer Ebene
Stefanie Sielemann, Instrumentelle und analytische Sensortechnik, Hochschule Hamm-Lippstadt

Medizintechnik

Elektrochemische Methoden für neuronale Schnittstellen: Cochlea- und Neuroimplantate als Sensoren
Andreas Weltin, IMTEK – Institut für Mikrosystemtechnik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prozessmesstechnik

Predictive Emission Monitoring Systems (PEMS) – daten-basierte Prädiktion statt physikalischer Messung unter Einhaltung regulatorischer Anforderungen
Piotr Strauch, Siemens AG

Quantensensorik

Engineering meets physics – Quantensensoren auf dem Weg zur Marktreife
Jens Anders, Institut für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik, Universität Stuttgart

Biosensorik

Molekular Geprägte Polymere als Specifier in der Analytik: Potenzial und verbleibende Herausforderungen
Frieder W. Scheller, Institut für Biochemie und Biology, Universität  Potsdam

Elektrochemische Biosensoren für die Landwirtschaft
Nicolas Plumeré, Professur für Elektrobiotechnologie, TU München

Biosensorik plus KI

Biosensoren für die Wasseranalyse 4.0: Analytik trifft auf Digitalisierung
Günther Proll, Fakultät Life Sciences, Hochschule Reutlingen

Comprehensible Artificial Intelligence (CAI) 

Explainable AI  – Grundlegende Konzepte und Anwendungen
Nadia Burkart, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe

Podiumsdiskussion: Verlässliche KI für industrielle Prozesse: Hype oder Hybris?  

  • Nadia Burkart, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Karlsruhe
  • Alexander M. Gigler, Siemens AG, München
  • Rebecca Page, Endress+Hauser Flow, Reinach/CH 
Kontakt
Böhlandt

Kristina Böhlandt
Telefon: +49 (0)69 7564-129
E-Mail:

Dresdner Sensor Partner
Veranstaltungen
Jetzt Mitglied werden