Neues aus Erkundung, Untersuchung und Überwachung
- Vor-Ort-Analytik und Sensorik: Neuentwicklungen, Leistungsfähigkeit, Praxisbeispiele
- Nutzung von Non-target Analytik
- Einbindung innovativer Ansätze in die Bewertung
- Auswirkungen sinkender landwirtschaftlicher Nitrateinträge und Gehalte im Grundwasser auf Minderungsprozesse im Bereich schädlicher Grundwasserveränderungen, z.B. MNA
Boden- & Grundwassersanierung in der Praxis – Lessons Learned
- Auswirkung sinkender Grundwasserstände auf Grundwasserverunreinigungen
- Planung langlaufender Sanierungsmaßnahmen unter schwankenden Randbedingungen im Grundwasser (ggf. Bsp. Aus dem Ausland)
- Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung von Schadstoffphasen - „Was ist sinnvoll und möglich?“: Wie weit sollten Phasen entfernt werden? Festlegung von „Dekontaminationszielen“ – Erfahrungen, Praxisbeispiele
- Neue Sanierungsansätze für Verunreinigungsquellen
(Wasser)Effizienz in der Sanierungspraxis
- Erfahrungen und Chancen bei der Umstellung von P&T Maßnahmen auf hydraulische Kreisläufe?
- Schnittstellen zur Wasserwirtschaft, gesamtheitliche Betrachtung von Sanierungskonzepten und -maßnahmen
- Potentiale durch integrierte Sanierungsansätze (Bsp. AAV, Deponie…)
- Energiebedarf und -effizienz in der Sanierung
- Gesamthydraulische Rahmenbedingungen und Aspekte, z.B. Wechselwirkungen Grund- und Oberflächenwasser
- Umgang mit Wässern aus der Grundwassersanierung,
z.B. Nutzung als Brauchwasser, Reinfiltration, Wärmenutzung (Ansprüche an Verfahrenstechnik, Praxisbeispiele, genehmigungsrechtliche Aspekte, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, geänderte Sanierungsziele)
- Potenziale von Treatment Trains: Sanierungserfolg, Energiebedarf, Wasserverbrauch, …
- Pump-and-Treat: Umweltauswirkungen der Wasserentnahmen – ein Thema für Sanierungsuntersuchungen? (Praxisbeispiele)
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitsaspekte bei komplexen Sanierungsentscheidungen und energetische Bewirtschaftungskonzepten
- Wechselwirkung mit grüner und blauer (Wasser)Infrastrukturen
- Klimawandelanpassung und Biodiversitätskrise – Ausgleichs- und Begleitmaßnahmen zur Aufwertung von Sanierungsprojekten
- Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen der Industrie, z.B. EU Taxonomie (Annex 3)
- Ist Wasserstress ein Zukunftsthema für die (regionale) Altlastensanierung?
Persistente, mobile, toxische Stoffe in Boden und Grundwasser
- PFAS, z.B. vollzugs- und /genehmigungsrechtliches Herangehen, Emissions- und Ausbreitungsprognosen, Behandlungskonzepte, …
- Mikroplastik: Vorkommen, Mobilität, Wirkung, Bewertung, …
- Projektbeispiele mit besonderem Fokus (z.B. besondere Kontaminanten)
- Stoffliche Belastungen bei der Grundwasseranreicherung und der Wechselwirkung Oberflächengewässer und Grundwasser
- Grundwassersanierung an der Schnittstelle zwischen Nachsorge und Vorsorge
- Auswirkungen auf grundwasserabhängige Ökosysteme
Rechtliche Fragestellungen
- Geeignete Vergabeverfahren und Vertragskonstellationen für öffentlich-rechtliche Verträge bei komplexen und langlaufenden In-situ Sanierungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen für innovative Sanierungsansätze: Beispiele zur Einbindung in langfristige Sanierungsvereinbarungen
- Implementierung innovativer Verfahren in die Sanierungsplanung – Umgang mit potentiellen Risiken
- Genehmigungsverfahren bei der Überschneidung unterschiedlicher Rechtsbereiche: Vorbereitung und Lösungsansätze zur Beschleunigung, Praxisbeispiele, …
(Grund)Wasserwirtschaftliche Aspekte zum Braunkohleausstieg
- Wechselwirkungen mit Grundwasserverunreinigungen
- Grundwasser-Qualitätsperspektiven
- Erfahrungen aus früheren Maßnahmen
- Welches Potential bieten Erfahrungen aus der in-situ Sanierung und Beeinflussung von Untergrundprozessen?
Neues aus der Forschung: Prozesse, Erkundung, Sanierung, Überwachung