Cookies
27. Symposium Strategien zur Sanierung von Boden und Grundwasser 2025

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkte Beitragseinreichung 2025

Zu den Themen sind Beiträge mit Praxisbezug ausdrücklich erwünscht


Neues aus Erkundung, Untersuchung und Überwachung

z.B. Vor-Ort-Analytik und Sensorik: Neuentwicklungen, Leistungsfähigkeit, Praxisbeispiele ║ Nutzung von Non-target Analytik, Summenparameter ║ Einbindung innovativer Ansätze in die Bewertung ║ Auswirkungen sinkender landwirtschaftlicher Nitrateinträge und Gehalte im Grundwasser auf Minderungsprozesse im Bereich schädlicher Grundwasserveränderungen, z.B. MNA, …

Zukunftsorientierte Sanierungsentscheidungen

z.B. Dauerhaftigkeit des Sanierungserfolges ║ in Verbindung mit Risikoabschätzungen (Kosten & Ausführung) und Mehrwertbetrachtungen ║ Spannungsfeld in situ versus ex situ (auch mit Blick auf Dauerhaftigkeit und urbane Entwicklungen) ║ Rückblick auf erfolgreiche Dekontaminationen ║ Sanierungen im Generationenübertrag ║ Auswirkung der Altlastensanierung auf das Reporting von Unternehmen, z.B. CSRD, …

Nachhaltigkeitsaspekte in Sanierungsvergabe und -vollzug

z.B. Beispiele für Sanierungsentscheidungen und Verfahrensauswahl ║ Sicherstellung des Sanierungserfolges im Konflikt mit der Optimierung des ökologischen Fußabdrucks ║ Nachhaltigkeit durch innovative Lösungen, …

Stand der Praxis/Technik und Innovationen beim Umgang mit konventionellen Verunreinigungen

z.B. CKW, PAK, Schwermetalle, etc. ║ neue Entwicklungen ║ Einbindung innovativer Technologien in bestehende (Sanierungs-)Systeme und Ansätze, …

Umgang mit Schadstofffahnen persistenter Verunreinigungen

z.B. Risiken für Wasserressourcen, (Trink)Wassergewinnung, landwirtschaftliche Bewässerung, mikrobiologische Behandlung persistenter Verunreinigungen (z.B. PFAS) ║ novellierte Trinkwasserverordnung, …

Boden- und Grundwasserverunreinigungen in der städtebaulichen Transformation/Planung

z.B. Wechselwirkung von (Boden- und) Grundwasserverunreinigungen mit Grundwassermanagement/-nutzung ║ Handhabung durch Kommunen und Investoren bei Planung und Realisierung ║ Schadstoffanreicherung in urbanen Versickerungszonen ║ Rechtliche Rahmenbedingungen ║ Schnittstelle Ersatzbaustoffverordnung - BBodSchV: Wiedereinbau mineralischer Rohstoffe, Anwendungsbereiche, Sachverständigenwesen ║ Schutz des Grundwassers vor Stoffeinträgen, …

Digitalisierung in der Altlastenbearbeitung, Nutzung künstlicher Intelligenz

z.B. Entwicklung ║ Anwendungen ║ Erfahrungen ║ Perspektiven, …

Rechtliche Rahmenbedingungen

Zu allen Themen im Umgang mit Verunreinigungen von Boden und Grundwasser

Praxisbeispiele zur Boden- und Grundwassersanierung

z.B. persistente, mobile, toxische Stoffe ║ vollzugs- und /genehmigungsrechtliches Herangehen, Emissions- und Ausbreitungsprognosen ║ Schnittstelle zwischen Nachsorge und Vorsorge ║ Grundwasseranreicherung, …

Neues aus der Forschung: Prozesse, Erkundung, Bewertung, Sanierung, Überwachung

Jetzt Mitglied werden