Das 24. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ greift neben den aktuellen Fragestellungen im Umgang mit Boden- und Grundwasserverunreinigungen wichtige Entwicklungen und Herausforderungen im Boden- und Grundwassermanagement auf.
In diesem Kontext adressiert das Symposium 2022 den Umgang mit vielfältigen Grundwasserverunreinigungen in der Praxis. Hinzu kommen neues aus Erkundung, Untersuchung und Überwachung und drängende Fragen wie die Folgen des Strukturwandels einerseits und des Klimawandels andererseits.
Beides sind Entwicklungen die deutlich machen, wie wichtig das Know-how unseres Fachgebiets und der Branche nicht nur in Verbindung mit verunreinigten Standorten ist, sondern auch für das Boden- und Grundwassermanagement insgesamt. Ergänzt werden die Themenschwerpunkte ein weiteres Mal durch rechtliche Fragestellungen, den Umgang mit PFC - Kontaminationen von Boden und Grundwasser und neuen Entwicklungen an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung.
Markus Ebert |
Universität Kiel |
Thomas Ertel | et-environment and technology, Esslingen |
Jörg Frauenstein |
Umweltbundesamt, Dessau |
Claus Haslauer | VEGAS, Universität Stuttgart |
Thomas Held | Arcadis Germany GmbH, Darmstadt |
Horst Herzog | Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (Mitglied Beirat des ITVA) |
Ernst-Werner Hoffmann |
|
Hans-Peter Koschitzky | VEGAS, Universität Stuttgart |
Axel Lietzow |
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover |
Jochen Michels | DECHEMA e.V., Frankfurt/M |
Thomas Reichenauer | AIT Austrian Institute of Technology GmbH/Tulln/A |
Harald Ruland | Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt an der Weinstraße |
Birgit Schmitt-Biegel | HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung; HIM-ASG, Biebesheim |
Andreas Tiehm | TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe |
Thomas Track | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Michaela Webert | GAB, Gesellschaft zur Altsanierung in Bayern mbH, München |
Holger Weiß | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig |
» Vor-Ort-Analytik und Sensorik: Neuentwicklungen, Leistungsfähigkeit, Praxisbeispiele
» Umgang mit Unsicherheiten sowie Vorsorge- Prüf- und Maßnahmewerten in der Bewertung
» Erkundungs- und Voruntersuchungsaufwand für neue Sanierungsverfahren (z.B. Einsatz von Nanomaterialien)
» Neue Ansätze zu Erkundung, Untersuchung und Überwachung
» Nutzung digitaler Werkzeuge
» Fortschritte und Erfahrungen mit NA und MNA in der Sanierungspraxis
» Erfahrungen mit Verfahrenskombinationen aus biologischen und physikalisch/chemischen Verfahren
» Sanierungsaudit und sicherer Abschluss von Sanierungen (Sicherstellung des Sanierungserfolgs)
» Umgang mit geförderten Wässern bei der Sanierung: Reinfiltration,Abschlag und Nutzung
» Erfahrung mit digitalen Werkzeugen in der Sanierung
» Regionale Folgen durch Grundwasseranstieg, z.B. Kohleausstieg
» Management von Grundwasserverunreinigungen
» Geotechnik im Grundwasser- und Materialmanagement
» Urbaner Strukturwandel – Wechselwirkungen mit Boden- und Grundwasserverunreinigungen
» Auswirkungen auf Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung
(u.a. MNA), z.B. Änderung von Grundwasserständen, Temperaturen,
Qualitäten, …
» Nutzung von Erkenntnissen aus der in-Situ Sanierung für die nachhaltige
Gewässerbewirtschaftung, z.B. Grundwasseranreicherung,
Schadstoffelimination
» Grundwassernutzung, -qualität und -management
» Grundwassersanierung und Grundwasserbewirtschaftung
» Bedeutung für die Boden- und Grundwassersanierung
» Nutzung und Verbleib behandelter Grundwässer
» (Langlaufende) Sanierungen und CO2 Bilanz
» Erfahrungen mit langlaufenden Sanierungen
» Verhältnismäßigkeit und Nachhaltigkeit
» PFAS vollzugs- und /genehmigungsrechtliches Herangehen:
z.B. Bewertung von schädlichen Grundwasserveränderungen auf Basis von Frachtkriterien und GOW-Werten
» Langfristprognosen für PFAS Quellstärken bei nicht- oder
teilsanierten grundwasserrelevanten Punktquellen
» Praxisbeispiele zur Erfahrung mit rechtlichen Fragestellungen
» Grundwassersanierung an der Schnittstelle zwischen Nachsorge und Vorsorge (z.B. WRRL, GWRRL)
» Erfahrungen mit der LABO-Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 495 € | 510 € |
Hochschule/Behörde | 350 € | 365 € |
Doktoranden/Studenten |
175 € | 190 € |
Die Teilnahmegebühr DECHEMA-HAUS beinhaltet die Teilnehmerliste, den Kurzfassungsband, eine etwaige Posterparty/Abendveranstaltung sowie die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen.
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber, ITVA und FH-DGGV Mitglieder
wie werde ich DECHEMA-Mitglied?
Sollten pandemiebedingt Änderungen notwendig werden, werden wir hierüber rechtzeitig informieren
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per Email. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zu Tagungsbeginn möglich.
Die Tagungsunterlagen werden bei Tagungsbeginn im Tagungsbüro ausgegeben oder
stehen Ihnen online zur Verfügung.
Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 8. November 2022.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Das Programm (PDF) finden Sie hier:
LANGFASSUNGSVORLAGE
Anmeldung
Die Annahme Ihres Beitrages ist keine automatische Anmeldung zur Veranstaltung. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme für Autoren kostenpflichtig ist.
Bitte melden Sie sich über die Online Anmeldung der Veranstaltung bis 29. Oktober 2022 an.
Bitte lassen Sie uns umgehend wissen, wenn Sie Ihren eingereichten Beitrag nicht präsentieren können.
Konferenzsprache
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.
Technische Informationen
Der von der DECHEMA zur Verfügung gestellte Laptop verfügt über Microsoft Office 2010 sowie den Adobe Acrobat Reader 9.3. Vor Ort stehen in der Regel ein Laptop, ein Laser-Pointer, ein Beamer sowie bei Bedarf ein Mikrofon zur Verfügung.
Bitte bringen Sie Ihren Vortrag als PowerPoint- oder PDF-Datei auf einem USB-Stick mit und spielen Sie diesen an Ihrem Vortragstag spätestens in der letzten Pause vor Ihrer Session auf den Präsentations-Laptop im jeweiligen Raum auf. Alternativ können Sie vor Ort auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
Präsentationsformat ist 4:3.
Sollten Sie besondere Software oder zusätzliche technische Ausstattung benötigen, stimmen Sie die Realisierung bitte vorab und frühstmöglich mit uns ab.
Hinweise für Vortragende
Für Ihren Vortrag stehen Ihnen 20 Minuten + 5 Minuten Diskussion zur Verfügung. Wir bitten Sie, diese Zeit dringend einzuhalten. Wählen Sie für Ihre Folien bitte eine ausreichende Schriftgrößen (mindestens 24 pt) und Linienbreite (mindestens 1 pt) und begrenzen Sie die Formelzahl; die im Vortragssaal hinten Sitzenden können sonst nichts erkennen.
Bitte bringen Sie Ihre Präsentation (PowerPoint oder PDF) auf einem USB-Stick zur Veranstaltung mit und spielen Sie diesen spätestens in der letzten Pause vor Ihrer Session auf den Vortragslaptop auf! Bitte benennen Sie Ihre Datei Entsprechend.
Hinweise für Posterautoren
Die Abmessungen der Poster sind im DIN A0-Hochformat zu erstellen, d.h. die Maße sollen die Breite von 85 cm und die Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
Für jedes Poster steht vor Ort eine Posterwand/-fläche inkl. Befestigungsmaterial und Posternummer zur Verfügung.
Erstellung des Posters
Die Poster sollten so erstellt werden, dass die wesentlichen Aussagen ohne zusätzliche mündliche Erläuterung verständlich sind. Wir schlagen vor, jedes Poster möglichst in Einführung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu gliedern.
Die Poster sollen aus einer Entfernung von 2 bis 3 m lesbar sein. Daher empfehlen wir folgende Gestaltung:
Begleitende Fachausstellung
Begleitend zum Symposium findet eine Fachausstellung statt.
Interessierten Unternehmen wird die Möglichkeit gegeben, Equipment
und Konzepte für die Erkundung, Bewertung, Sanierung und das Monitoring
von kontaminierten Standorten zu präsentieren. Für Aussteller besteht die
Möglichkeit einer Kurzvorstellung (max. 3 Min) im Plenum.
Die Standgebühr für 4 m2 beträgt € 1136,26 inkl. gesetzlicher USt.(gemischt),
inklusive 1 Teilnehmerkarte. Jedes weitere Ticket kostet € 385.
Jeder weitere m2 kostet € 175 zzgl. gesetzlicher USt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Veranstaltungsbüro.
DECHEMA-Haus Frankfurt
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Anreise
Sollten pandemiebedingt Änderungen notwendig werden, werden wir
hierüber rechtzeitig informieren.
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer in folgenden Hotels:
Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastr. 29
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 (0)69 7926-0
E-Mail:
Einzelzimmer 107,00 € inkl. Frühstücksbuffet und kostenfreiem Internetzugang
Maritim Hotel Frankfurt
Theodor-Heuss-Allee 3
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 75 78-1130
E-Mail:
Classic / Standard Zimmer
Einzelzimmer ca. 89,00 € inkl. Frühstück und kostenfreiem Internetzugang
Um das Maritim Hotel zu buchen, erfragen Sie bitte den Buchungscode beim Veranstalter.
Das aktuelle Hygiene Konzept des DECHEMA-Hauses finden Sie hier
In einer Podiumsdiskussion werden wir gemeinsam mit Ihnen aktuelle Fragestellungen,
Potentiale und Perspektiven diskutieren.
Das Vorbereitungskomitee hat damit eine zukunftseisenden Rahmen für das diesjährige Symposium geschaffen und wieder interessante Themen für den Aufruf zur Beitragseinreichung zusammengestellt. Praxisbeispiele sind zu allen Themen der Ausschreibung willkommen.
Ziel des Symposiums ist es, Perspektiven zu diskutieren, den Kenntnisstand zu verbessern und den Erfahrungsaustausch in Forschung und Praxis zu fördern.
Wir laden Forscher und Entwickler, Planer, Behörden, Technologieanbieter und Sanierungspflichtige ein, sich mit Vorträgen und Postern an diesem spannenden Dialog zu beteiligen.
In der begleitenden Fachausstellung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen, Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren.
Das Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ ist die Kommunikationsplattform für alle, die mit der Bearbeitung verunreinigter Standorte und Regionen sowie der Bewirtschaftung von Boden und Grundwasser befasst sind.