Nachhaltige Chemie auf der Bühne: Globale Start-ups treiben Wandel beim Impact Festival voran
Zehn Finalist:innen der ISC3 Innovation Challenge 2025 treten beim Finale im Rahmen des ISC3 Investor Forum um 25.000 Euro Preisgeld an
Zehn internationale Start-ups präsentieren ihre wegweisenden Lösungen im Bereich der Nachhaltigen Chemie beim ISC3 Investor Forum 2025. Die siebte Auflage findet im Rahmen des Impact Festivals am 26. und 27. November 2025 auf der Messe Frankfurt statt. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Preisverleihung der ISC3 Innovation Challenge – in diesem Jahr mit Fokus auf Innovationen in Nachhaltiger Chemie und Klimawandel.
Das Gewinner-Start-up des alljährlichen Wettbewerbs erhält den Hauptpreis von 15.000 Euro, zusätzlich werden zwei „Special Impact Awards“ à 5.000 Euro verliehen. Das Investor Forum, veranstaltet vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3), bietet ein inspirierendes zweitägiges Programm und zeigt, wie Nachhaltige Chemie transformative Veränderungen in verschiedenen Branchen und Regionen vorantreiben kann. Besucher:innen können eine Vielzahl von Innovationen entdecken, die den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel vorantreiben – von chemischem Recycling schwer recycelbarer Kunststoffe in Luxemburg und Japan über klimafreundliche Gebäudepaneele in Aserbaidschan, Langstrecken-Elektrofahrzeuge in Bangladesch bis hin zu Biomasselösungen zur Förderung von Frauen in Sambia. Weitere bahnbrechende Innovationen umfassen die Bio-Butadien-Produktion (für synthetische Kunststoffe, Gummi und Alltagsprodukte) in den Niederlanden, kohlenstoffarmen Beton in Ghana, erneuerbare Flugkraftstoffe in Deutschland und bodenverbessernde Nanofasern in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE).
Impact-Investitionen für Innovationen in der nachhaltigen Chemie nutzen
Das ISC3 Investor Forum bringt Start-ups, Wissenschaftler:innen, Investor:innen und Entscheidungsträger:innen zusammen, um Zusammenarbeit und Investitionen im Bereich Nachhaltige Chemie zu fördern. „Wir freuen uns, das ISC3 Investor Forum zum zweiten Mal beim Impact Festival auszurichten“, sagt Dr. Alexis Bazzanella, Direktor des ISC3 Innovation Hub. „Mit dem diesjährigen Thema ‚Nachhaltige Chemie und Klimawandel‘ zeigt das Forum Start-ups, die Herausforderungen wie Abfall, Energieversorgung und CO₂-Emissionen angehen – und liefert innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.“
Über zwei Tage erwartet die Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit Pitches von zehn internationalen Start-ups, einem Investor Talk sowie einer Masterclass zum Thema „Nachhaltigkeit in chemischen Innovationen erkennen“.
Programm-Highlights
26. November — 10:40 – 11:45, Innovation Stage
- Pitches der zehn Finalist:innen der ISC3 Innovation Challenge
- Alle Start-ups am ISC3-Stand treffen (Forum Messe Frankfurt, Ebene 0, Stand CR1)
26. November — 15:15 – 16:15, Masterclass Raum 3
- ISC3 Masterclass: „Nachhaltigkeit in chemischen Innovationen erkennen“ – interaktive Session mit Einführung in die ISC3 Key Characteristics der Nachhaltigen Chemie anhand von Fallbeispielen
27. November — 15:55 – 16:40, Transformation Stage
- Investor Talk: „Finanzierung innovativer Start-ups im Chemiesektor“
- Preisverleihung der ISC3 Innovation Challenge 2025 (25.000 €)
- Bekanntgabe des Audience Awards
Stimmen Sie für den Audience Award ab
Seien Sie Teil der Entscheidung: Besuchen Sie die Pitches der Finalist:innen der ISC3 Innovation Challenge auf der Innovation Stage am 26. November und wählen Sie Ihr Lieblings-Start-up über den ISC3 Audience Award-Umfragelink. Die Gewinner:innen werden am 27. November 2025 während der Preisverleihung auf der Transformation Stage bekannt gegeben.
Über das ISC3 Investor Forum
Das ISC3 Investor Forum ist die jährliche Leitveranstaltung des International Sustainable Chemistry Collaborative Centre und widmet sich der Förderung von Innovationen in der Nachhaltigen Chemie durch Impact-Investments und globale Zusammenarbeit: 2 Tage, 10 Start-ups aus 9 Ländern, 1 Mission – Nachhaltige Chemie für eine nachhaltige Welt.
Weitere Informationen und Tickets auf der Website des ISC3 Investor Forum und des Impact Festivals.
Die Finalist:innen der ISC3 Innovation Challenge 2025
(in alphabetischer Reihenfolge)
AC Biode (Japan/Luxemburg)
AC Biode ermöglicht mit der Plastalyst-Technologie ein chemisches Recycling von schwer recycelbaren Kunststoffen bei niedrigen Temperaturen und ohne Lösungsmittel – zur Gewinnung von Monomeren, Wasserstoff und Methanol.
CLIMASEL (Aserbaidschan)
CLIMASEL entwickelt bio-basierte Phasenwechselmaterial-Panels, die tagsüber Wärme aufnehmen und nachts abgeben, um die Innentemperatur zu regulieren und den Kühlenergieverbrauch zu senken.
ClimEtSan-OnTheGround GmbH (Deutschland)
ClimEtSan-OnTheGround realisiert zirkuläre Klimaprojekte, die sauberes Kochen, ökologische Sanitärlösungen und die Herstellung von Biokohle-Dünger kombinieren – und unterstützt globale Unternehmen bei der CO₂-Kompensation durch externe Klimaschutzprojekte (Offsetting) und der Umsetzung emissionsreduzierender Maßnahmen innerhalb ihrer eigenen Wertschöpfungsketten (Insetting).
ETB Global B.V. (Niederlande)
ETB hat ein Verfahren zur Herstellung von Bio-Butadien entwickelt – einem wichtigen Baustein für Kunststoffe, Gummi und andere chemische Verbindungen – mit hoher Umwandlungsrate und Selektivität aus Bio-Ethanol.
Palki Motors Limited (Bangladesch)
Palki Motors entwirft und produziert Elektrofahrzeuge mit großer Reichweite und innovativer Schnellwechsel-Batterietechnologie, um erschwingliche und nachhaltige urbane Mobilität in Bangladesch zu ermöglichen.
Power2Polymers (Deutschland)
Power2Polymers entwickelt kostengünstige, nachhaltigere Hochleistungs-Polymere durch Integration eines neuartigen Bausteins (POM), wodurch der CO₂-Fußabdruck um bis zu 40 % reduziert wird.
Spark e-Fuels GmbH (Deutschland)
Spark e-Fuels stellt erneuerbare, CO₂-neutrale synthetische Kraftstoffe aus grünem Strom und CO₂ her, um die Defossilierung der Luftfahrt zu beschleunigen.
Theseus Development (Ghana)
Theseus Development produziert geopolymerbasierten Beton – ein kohlenstoffarmes, leistungsstarkes Baumaterial für erschwinglichen und widerstandsfähigen Wohnraum.
VerdiSol (Vereinigte Arabische Emirate)
VerdiSol wandelt Agrar- und Lebensmittelabfälle in Nanofasern um, um Bodengesundheit, Wasserspeicherung und nachhaltige Landwirtschaft in trockenen Regionen zu fördern.
Über das ISC3
Das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie fördert Nachhaltige Chemie für eine nachhaltige Welt. Das ISC3 unterstützt durch nachhaltige innovative Ansätze aus der Nachhaltigen Chemie die chemische Industrie und chemienahe Sektoren in ihrem Transformationsprozess. Ziel ist eine Kreislaufwirtschaft, die die vielfältigen Aspekte der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus von Produkten hinweg integriert und ein Umdenken im Verhalten aller Beteiligten fördert. Um den Dialog zwischen verschiedenen Sektoren und Akteur*Innen weltweit, einschließlich Europa und anderen Regionen sowie Schwellen- und Entwicklungsländern voranzubringen, verfolgt das ISC3 einen Multi-Stakeholder-Ansatz mit der Vernetzung von politischen Entscheidungsträgern, öffentlichen und privaten Sektoren, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft. Es leistet einen Beitrag zur internationalen Chemikalienpolitik, entwickelt berufliche und akademische Weiterbildungsangebote, berät Unternehmen und fördert Start-ups sowie die Forschung. Das 2017 vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und Umweltbundesamt (UBA) gegründete Zentrum wird von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) getragen und von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e.V.) als ISC3 Innovation Hub unte
zurück zur Übersicht
© DECHEMA e.V. 1995-2025, Last update 18.11.2025