Die DECHEMA Online Infotage „Brandschutz und Anlagensicherheit“ sind der Treffpunkt für Experten, Fachkräfte und Sicherheitsbeauftragte zu vorbeugendem Brandschutz, Umgang mit und Vermeidung von Schadenfällen in der chemischen Industrie.
Marktführer, Experten und Fachkräfte aus den Bereichen
Sachverständige und Sicherheitsexperten der Versicherungsbranche finden hier Gelegenheit zum intensiven Austausch über Lösungen und Best Practices für optimalen Brandschutz und zur Anlagensicherheit in der chemischen Prozessindustrie.
Brände gehören zu den Schadenfällen mit der größten Tragweite, denn sie gefährden Menschenleben und Umwelt und haben häufig schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen. Dass sie in Deutschland sehr selten auftreten, ist auch den großen Anstrengungen beim vorbeugenden Brandschutz zu verdanken. Ziel ist es, die Risiken noch weiter zu minimieren. Doch gerade die chemische Industrie steht dabei vor besonderen Herausforderungen, denn sie geht häufig mit leicht entflammbaren Stoffen um. Deshalb kommt dem abwehrenden und vorbeugenden, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz eine besonders hohe Bedeutung zu.
Aufgrund der Corona-Pandemie musste das Format des PRAXISorums umgewandelt werden in virtuelle Infotage. Ihre und unser aller Gesundheit liegt uns sehr am Herzen.
Anwendungsfälle, Praxisbeispiele und Diskussionsrunden zu den folgenden Themen:
Brandereignisse in Chemiebetrieben
Brandschutzmaßnahmen (z.B. Löschanlagen)
Ausbreitungsmodellierungen für Brandszenarien
Regelwerke zum Brandschutz
Best Practice und Expertenvorträge sowie interaktive Diskussionsformate liefern den Teilnehmern einen umfassenden Überblick über Innovationen für die spezifischen Anforderungen des Brandschutzalltags.
Risiken, Schäden & Ereignisaufklärung
Brandfrüherkennung
Löschsysteme und Löschmittel
Anlagensicherheit
Gasdetektion
Im Rahmen der Infotage Brandschutz und Anlagensicherheit stellen Experten Methoden und Best Practice zur Vorbeugung von Bränden, zur richtigen Planung von Brandschutzmaßnahmen und zur Risikominimierung vor.
(Programmänderungen vorbehalten)
Moderation: Dr. Guido Wehmeier, BASF Lampertheim GmbH |
|
10:00 |
Eröffnung der Infotage und Begrüßung der Teilnehmer |
Löschsysteme und Löschmittel |
|
10:15 |
Löschversuche an Entstehungsbränden durch Laien
Dirk Oberhagemann, Generalsekretär, vfdb e.V., Lippetal |
10:35 |
Vergleich von Löschsystemen Dirk Saschenbrecker, Inburex Consulting GmbH, Hamm |
10:55 |
Feuerlöschschäume: Regulatorische Situation und resultierende Herausforderungen Dr. Martin Kaller, Werkfeuerwehr BASF SE, Ludwigshafen |
11:15 |
Diskussion |
11:45 |
Pause |
12:00 |
Interview: Brand- und Explosionsschäden in der Chemischen und Petrochemischen Industrie weltweit. Aus der Sicht eines Versicherers.
Dr. Robert Schmid, Senior Underwriter Energy, Munich RE Facultative & Corporate, München |
12:30 |
Mittagspause mit Networking Möglichkeit in Wonder |
Brandfrüherkennung |
|
13:40 |
Mit PYROsmart Brände verhindern
Albert Orglmeister, Geschäftsführer, ORGLMEISTER Infrarot-Systeme GmbH & Co. KG, Walluf |
14:00 |
Frühwarnsystem für Gasleckagen
René Braun und Peter Maas, Geschäftsführer und Gründer, Grandperspective GmbH Berlin, Deutschland |
14:20 |
Brandgefährlich – Selbstentzündung als Schadensursache in der Industrie
|
14:40 |
Diskussion |
15:10 |
Get-Together in Wonder |
16:00 |
Ende des 1. Infotages |
(Programmänderungen vorbehalten)
Moderation: Dr. Guido Wehmeier, BASF Lampertheim GmbH |
|
Anlagensicherheit |
|
10:00 |
Cyber-Angriffe auf verfahrenstechnische Anlagen - mögliche Folgen und Gegenmaßnahmen aus Sicht der Prozesssicherheit
Dr. Stephan Burmberger, Risk Engineer; Linde GmbH, Linde Engineering, Pullach / Germany |
10:20 |
Wie Anlagenänderungen das Sicherheitskonzept verletzen können
Dr. Joachim Sommer, Referent Anlagen- und Verfahrenssicherheit; BG RCI, Heidelberg |
10:40 |
Die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen im industriellen Umfeld – erste Erkenntnisse
Sebastian Festag, vfdb AK Statistik, Hekatron Sulzburg |
11:00 | Diskussion |
11:30 |
Interview: Waldbrände als Auslöser für Störfälle - eine Analyse vor dem Hintergrund der steigenden Waldbrandgefahr in Europa
Dr. Hannes Kern, IRIS - Industrial Risk and Safety Solutions e.U., Vorau |
12:00 |
Mittagspause mit Networking Möglichkeit in Wonder |
Störfallbedingte Freisetzung |
|
13:00 |
Ausbreitungsrechnungen für störfallbedingte Freisetzungen
Dr. Frank Westphal, Geschäftsführender Gesellschafter, consilab Gesellschaft für Anlagensicherheit mbH |
13:20 |
Simulation der Schwergasausbreitung im Wandel
Dr.-Ing. Bernd Schalau, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) |
13:40 |
Maßnahmen bei störfallbedingter Freisetzung von Gasen und Dämpfen Patrick Fath, Werkfeuerwehr BASF Lampertheim GmbH, Lampertheim |
14:00 |
Diskussion |
14:30 | Ende des 2. Infotages |
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 235 € | 250 € |
Hochschule/Behörde | 140 € | 155 € |
Student/-in/Doktoranden3) (Nachweispflichtig) |
85 € | 100 € |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß §4.22 UStG
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
3) Werden Sie Teil des DECHEMA-Netzwerk für Studenten, Doktoranden und Young Professionals aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie sowie verwandten Studienfächern und Themen. Die DECHEMA Mitgliedschaft ist für Studenten und Doktoranden kostenfrei.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste sowie die Kurzfassungen als Download.
Um an der Webkonferenz teilnehmen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Über die Tools, die für die Konferenz verwendet werden, informieren wir rechtzeitig. Zugangsdaten werden in der Woche vor der Veranstaltung vesendet.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk). Die Anmeldung zur Tagung ist bis zu Tagungsbeginn möglich. Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 20.04.2021.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Bildquelle: Fotolia_71176202