In der Transformation des Energiesystems spielt die Energieverfahrenstechnik eine zentrale Rolle. Beim Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik stehen deshalb Themen wie Strom- und Wärmeerzeugung, die Nutzung von Wasserstoff, der Einsatz von Energiespeichern sowie systemische Komponenten und Verfahren zur Sektorkopplung im Mittelpunkt.
Alle Poster werden in Kurzvorträgen am Mittwoch, dem 03. März 2021 ab 09:30 Uhr präsentiert.
Die Energieverfahrenstechnik bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Transformation des Energiesystems hin zu einer weitestgehend Treibhausgas-neutralen Zukunft. Das spiegeln die Schwerpunkte im Programm des nächsten Jahrestreffens wider:
• Technologien zur Strom- und Wärmebereitstellung
• Power-to-X
• Flexibilität im Energiesystem
• Industrieprozesse
• Energiespeicher
• Prozesse zur Sektorkopplung
• Bewertung von Systemen und Szenarien
• Wasserstoff: Erzeugung, Transport, Nutzung
• Technologien zur stofflichen Nutzung von Biomasse und Abfällen
Eine systemische Perspektive ist dabei eine wichtige Voraussetzung, um Effekte und Wechselwirkungen einzuordnen und zu bewerten. Die Jahrestagung der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik (FGr EVT) bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den anderen Teilnehmern zu allen technischen Aspekten der Transformation des Energiesystems auszutauschen und neue Lösungen zu diskutieren.
Dr. Florian Ausfelder |
DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
---|---|
Dr. Georg Markowz |
Ingenieurbüro Dr.-Ing. Georg Markowz, Waxweiler |
Prof. Dr.-Ing. Detlef Stolten |
Forschungszentrum Jülich GmbH |
Sehr geehrte Referenten, bitte beachten Sie: die Teilnahme an der Tagung ist für Referenten und Autoren nicht kostenfrei. Bitte melden Sie sich regulär über die Online-Registrierung an. Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie den eingereichten Beitrag nicht präsentieren können/zurückziehen werden.
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.
Technische Informationen
Das Jahrestreffen wird als Online-Event stattfinden. Bitte erstellen Sie Ihren Vortrag als PowerPoint- oder PDF-Datei. Die Vorträge werden in Zoom gehalten. Gern können Sie auch kurze Videos zeigen oder Live-Abstimmungen (diese sind vorab mit uns abzustimmen) einbetten. Für die Gestaltung der Folien empfehlen wir Ihnen das Format 16:9.
Sollten Sie besondere Anforderungen haben, stimmen Sie die Realsierung bitte frühestmöglich mit uns ab.
Wir möchten sich bitten, sich unbedingt an die Vortragslängen zu halten.
Zur Ankündigung Ihres Beitrags ist ein CV für den Moderator sehr hilfreich.
Bitte senden Sie uns daher Ihren CV (Vorlage) in kurzer Form bis zum 22. Februar 2021 an .
Kurzfassungen/Abstracts
Alle eingereichten Beiträge, die als Vortrag oder Poster präsentiert werden, werden in einem Kurzfassungsband veröffentlicht, der als PDF zum Download für alle Teilnehmer der Tagung verfügbar sein wird.
Während einer Online Veranstaltung werden die Vorträge kürzer gehalten als bei Präsenzveranstaltungen, da die Aufmerksamkeitsspanne hier schmaler ist. Außerdem wird auf striktes Timekeeping besonders wert gelegt.
Vortragsdauer:
Plenarvorträge: 20 Minuten plus 5 Minuten Diskussion
reguläre Vorträge: 15 Minuten plus 5 Minuten Diskussion
Posterkurzvorträge: 3 Minuten
Die Poster werden im Rahmen einer Online Postersession am 03.03.2021 von 09:30 - 10:30 Uhr vorgestellt. Für die Foliengestaltung der Posterkurzvorträge empfehlen wir Ihnen das Format 16:9.
Die Poster sollten so erstellt werden, dass die wesentlichen Aussagen ohne zusätzliche mündliche Erläuterung verständlich sind. Wir schlagen vor, jedes Poster möglichst in Einführung, Ergebnisse und Schlussfolgerung zu gliedern. Die Poster werden im Downloadbereich zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie für weitere Fragen Ihre Kontaktdaten auf dem Poster an.
Einreichung der Poster bis 26.02. | 12 Uhr an
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 235 € | 250 € |
Hochschule/Behörde | 135 € | 150 € |
Student/-in/Doktoranden3) (Nachweispflichtig) |
80 € | 95 € |
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnehmerliste sowie die Kurzfassungen als Download.
Um an der Webkonferenz teilnehmen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Über die Tools, die für die Konferenz verwendet werden, informieren wir rechtzeitig. Zugangsdaten werden in der Woche vor der Veranstaltung vesendet.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk). Die Anmeldung zur Tagung ist bis zu Tagungsbeginn möglich. Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 23.02.2021.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.