Die Fachgruppe Zeolithe hat sich die Förderung der Forschung an Zeolithen und verwandten mikro-, meso- und makroporösen Materialien zum Ziel gesetzt. Dies umfasst alle Aspekte der Herstellung, (post-)synthetische Modifizierung, Formgebung, physikalisch-chemische Charakterisierung, Nomenklatur und Anwendung poröser Materialien (Sorption, sorptive Stofftrennung, heterogene Katalyse, Sensortechnik, biologische bzw. biomedizinische Anwendungen, Energiespeicherung und -konversion, als Membranen und Trägermaterialien) vom Labor zum großtechnischen Maßstab. Stofflich werden Zeolithe, Zeotypes, Silikate, poröse Gläser, Oxide, Nitride, Sulfide, poröse Kohlenstoffe, Polymere (MOFs, CMPs, etc.) und Komposite sowie Materialien mit hierarchisch strukturierten Porensystemen bzw. strukturierten Oberflächen behandelt. Die Anwendungen spannen den Bogen von der konventionellen Sorption und heterogenen Katalyse über Membranen und Sensoren bis hin zur Biomedizin und Energiespeicherung und –wandlung.
Ansprechpartner der Fachgruppe |
Vorsitz Prof. Dr. Wolfgang Kleist, RPTU Kaiserslautern-Landau
|
Stellv. Vorsitz Prof. Dr. Marcus Rose, TU Darmstadt
|
Neuer Vorstand der Fachsektion:
- Freiding, Dr. Jens, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Bruckmühl
- Kleist, Prof. Dr. Wolfgang, RPTU Kaiserslautern-Landau
- Parvulescu, Dr. Andrei, BASF SE, Ludwigshafen
- Rose, Prof. Dr. Marcus, TU Darmstadt
- Weidenthaler, Prof. Dr. Claudia, MPI für Kohlenforschung, Mülheim
- Wilde, Dr. Nicole, Evonik Operations GmbH, Hanau
Reisestipendien:
Die Beantragung von Reisestipendien für die Teilnahme an internationalen Tagungen ist für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissensachftler künftig direkt über die Max-Buchner-Forschungsstiftung möglich. Alle Informationen rund um die Antragsstellung finden Sie unter dem folgenden Link: https://dechema.de/mbf.html
Ehrungen
Klaus-Unger-Preis
Die Fachsektion Funktionale Materialien vergibt den Klaus-Unger-Preis im Jahr 2027 zum zweiten Mal an eine herausragende Persönlichkeit, die sich um die Forschung an porösen Materialien für die deutsche Fachgemeinschaft verdient gemacht hat.
Alle Mitglieder der Fachsektion sind daher aufgerufen, geeignete Kandidaten bis zum 31. Oktober 2025 vorzuschlagen.
Bewerbungsformular
Vergaberichtlinien
Der Klaus-Unger-Preis wird anlässlich der 38. Deutschen Zeolith-Tagung 2027 verliehen, auf der die Preisträgerin bzw. der Preisträger einen Vortrag über ihre/seine Arbeiten auf dem Gebiet der porösen Materialien halten wird.
Die Fachgruppe organisiert regelmäßig die Deutsche Zeolith-Tagung und vergibt dort den George-Kokotailo Posterpreis.
Sie kooperiert mit der Federation of European Zeolite Associations - FEZA - und deren nationale Zeolith-Vereinigungen in den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und Italien sowie der International Zeolite Association - IZA.