3792
Enzymatic removal of odorous substances in residual plant biomass
Dr.-Ing. Johannes Buyel, Fraunhofer IME & RWTH Aachen University
The smell of residual plant biomass is often inacceptable from a customer perspective if the former is to be used in sustainable products like building materials. Therefore, we identified enzymes that can potentially prevent the formation or facilitate the degradation of odorous substances such as ethyl acetate and derivatives thereof in residual biomass. We used a plant cell pack screening system to assess the manufacturability of these enzymes.
3798
Multi-Clickable Biocompatible Hydrogels
Dr. Aurelien Forget, Institut für Makromolekulare Chemie
3799
Verbesserung der biotechnologischen und medizinischen Nutzung von Phagen durch die Bestimmung ihres nicht-/essentiellen Gen-Sets
Dr. Robert Hertel, BTU Cottbus Senftenberg
3806
Biohybrid hydrogels based on recombinant technology
Dr. Iliyana Pepelanova, Leibniz Univeristät Hannover, Institut für Technische Chemie
This project combines material design, chemical synthesis and biotechnology. The objective was to produce ECM-derived hydrogels. The biological component is based on human ECM sequences, and is produced by cultivation in simple microorganisms. The recombinant proteins were conjugated to synthetic polymers, creating biohybrid hydrogels with tunable properties like stiffness and controllable sol-gel transition through light or temperature cues.
3807
Polymer-basierte Nanoträger zur Etablierung von Impfstoffen gegen infektiöse Krankheiten
Dr. Lutz Nuhn, Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Um in Zukunft besser auf sich schnell ausbreitende infektiöse Krankheiten reagieren zu können und unmittelbar auf eine einfach zu produzierende Impfstoffplattform zurückzugreifen, wurden in diesem Forschungsprojekt bioabbaubare immunstimulatorische Nanogele entwickelt, deren Oberflächen sich individuell mit Modell-Peptidantigenen modifizieren ließen und so als pathogen-spezifische Nanovakzine potentiell zum Einsatz kommen könnten. Der modulare Ansatz erlaubt eine flexible Konjugation unterschiedlichster Peptide mittels orthogonale Biokonjugation, während die Polymer-basierten Nanoträger für eine potente Immunogenität beim Impfprozess sorgen. Die hier dargestellte Nanovakzin-Plattform könnte dadurch auch für Patienten-individuelle immmuntherapeutische Krebsbehandlung in Frage kommen.
3811
Biosynthetic engineering of fluorinated nonribosomal peptides
Dr. Hajo Kries, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI Jena)
Das Einführen von Fluoratomen in Wirkstoffe verbessert oft ihre pharmakologischen Eigenschaften. Bei der nichtribosomalen Biosynthese fluorierter Peptide fanden wir jedoch, dass fluorierte Aminosäuren nicht gut erkannt wurden. Durch gezielte Mutation konnten wir dieses Hindernis überwinden und die Produktion der fluorierten Peptide ermöglichen. Unsere Ergebnisse geben neue Einblicke in das Verhalten von Enzymen bei der Verarbeitung fluorierter Bausteine und eröffnen Möglichkeiten für die biotechnologische Herstellung von fluorierten Peptiden.
3812
Dr. Jimena Barrero-Canosa, Technische Universität Berlin
We isolated several new phage genera infecting members of Comamonadaceae, a highly relevant bacterial family in wastewater treatment processes. Phages showed different host-specificity, varying infection cycles, and phage-host interaction is affected by nitrogen and carbon availability. Moreover, denitrification is negatively affected by phage infection. Our results suggest that phage-host-environment interactions modulate processes relevant to wastewater treatment.
3815
Dr. Florian Michael Wisser, Universität Regensburg
3817
Silicatanaloge Netzwerke als Wirtsmaterialien für Mn4+: Auf dem Weg zu Europium-freien Leuchtstoffen
Dr. Jörn Bruns, Universität zu Köln
Das vorliegende Projekt befasste sich mit der Darstellung und spektroskopischen Charakterisierung von silicatanalogen Verbindungen bestehend aus (SO4)- und (BO4)-Tetraedern. Die Synthese der Verbindungen erfolgte unter stark oxidierenden Bedingungen und erste Ergebnisse zu Mn2+-dotierten Verbindungen erlauben ein näheres Verständnis der Auswirkungen der anionischen Liganden auf die Emissionswellenlängen.
3819
Dynamic Synthesis of Complex Covalent Carbon Nanostructures
Dr. Bernd M. Schmidt, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dieses Projekt befasst sich mit der Nutzung der Pd–N Bindung zum Aufbau komplexer Nanostrukturen. Dafür wird ein metall-organischer Palladiumkäfig vom Typ M6L4 als Quervernetzer genutzt, um Hydro- und Organogele zu synthetisieren. In der Tat können diese in guten Ausbeuten erhalten werden und sowohl mit Gastverbindungen beladen werden, als auch durch Ultraschall in wässriger Lösung aktiviert werden.
3820
Schaltbare Benetzbarkeit von Oberflächen zur dynamischen Beeinflussung des Stofftransports
Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg, Universität Ulm, Institut für Chemieingenieurwesen
Im Rahmen des Vorhabens konnten die Benetzbarkeit von mit TiO2 beschichteten, polymerbasierten, porösen Bauteilen erfolgreich verändert werden. Die Benetzbarkeit der Bauteile änderte sich durch Bestrahlung mit Licht. Erste Machbarkeitsstudien zeigen, dass photoschaltbare Oberflächen für die kontaktlose Steuerung von gas-flüssig-Reaktionen eingesetzt werden können.
3822
Identifying the optimum hydrogen binding energy of hydrogenases
Dr. Kai Exner, Universität Duisburg-Essen, Institut für Theoretische Chemie
3824
Dr.-Ing. Nils Haneklaus, TU Freiberg/Donau-Universität Krems
Argan nutshells are available in Morocco as a low-cost by-product from Argan oil production and it was investigated if an inexpensive sawdust, produced from Argan nutshells could be used for rare earth element recovery during phosphate fertilizer production. It turns out that the relatively low concentrations of rare earth elements found in phosphoric acid, an intermediate product in phosphate fertilizer production, would make such a process economically challenging. It was, however, found that the inexpensive biosorbent might help reduce toxic and even radiotoxic heavy metal concentrations in phosphoric acid, and thus the final fertilizer product.
3827
“ElectroMagnetOdes”: A Two-Way Bridge Between Heterogeneous and Homogeneous Electrocatalysis
Dr. Alexis Bordet, Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion
A home-made electromagnet (EM) was developed and incorporated inside a hollow glassy carbon electrode. Immersing the electrode in an aqueous solution containing iron oxide nanoparticles (NPs) and activating/deactivating the EM resulted in the fully reversible attraction/release of the NPs to the electrode surface. Electrochemically active TEMPO-functionalized ligands were synthesized, and their grafting on the NPs is ongoing. Electrochemical tests for alcohol oxidation are planned in the near future.