Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ ist seit vielen Jahren das Forum für Klebstoffentwickler, -hersteller und Anwender. Übersichtsvorträge, Präsentationen von Klebstoffherstellern und Vorträge über Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung vermitteln ein umfassendes Bild vom aktuellen Stand in Forschung und Anwendung.
Im Frühjahr 2021 wird das 21. Kolloquium ausnahmsweise als Online-Version stattfinden.
Der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik, bestehend aus den vier AiF-Forschungsvereinigungen DECHEMA, DVS, FOSTA und iVTH sowie seine Kooperationspartner bieten mit dem Kolloquium seit über 20 Jahren die Möglichkeit für Wissenschaftler, Entwickler, Hersteller und Anwender, einen Überblick über die aktuelle Forschung zu bekommen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Klebtechnik,
jede Veränderung unserer gewohnten Lebensumstände führt zunächst zu Unsicherheit vor dem Neuem, langfristig aber ergeben sich häufig daraus unbekannte Möglichkeiten und Perspektiven. So hat die seit März prägende COVID-19-Pandemie stark unseren Alltag verändert, als positive Entwicklung jedoch zu einer deutlichen Beschleunigung und qualitativen Verbesserung der digitalen Kommunikation geführt.
Das 21. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ geht mit der Zeit und präsentiert sich in neuem Format: Die Veranstaltung wird erstmalig als virtuelle Konferenz übertragen!
Die Entscheidung, das 21. Kolloquium als digitale Veranstaltung anzubieten, wurde von der Programmkommission und dem Vorstand des Gemeinschaftsausschusses „Klebtechnik“ gemeinsam gefällt. Der letztlich ausschlaggebende Gedanke war, einem unlimitierten Teilnehmerkreis die Veranstaltung zugänglich zu machen und gleichzeitig die Gesundheit der Teilnehmer und die des Organisationsteams sicherzustellen.
Aktuell lässt sich nicht verlässlich beurteilen, wie sich die Situation zur COVID-19-Pandemie weiter entwickeln wird, so dass wir von einer realen Veranstaltung Abstand genommen haben. Dies betrifft auch unsere beliebte langjährige Workshop-Reihe. Anders als beim Kolloquium haben wir uns hier bewusst nicht für eine digitale Variante entschieden, sondern werden in 2022 als Präsenzveranstaltung zurückkehren.
Wir begreifen die Situation trotz aller Widrigkeiten als Chance, mit unseren Partnern aus Forschung und Industrie den klebtechnischen Dialog auf diesem neuen Weg fortzuführen. Wir glauben, mit diesem flexiblen Format auch neue Teilnehmer gewinnen zu können, die bislang unsere Veranstaltung noch nicht kennen, bzw. die in der Vergangenheit aus Zeit- und Reisegründen nicht teilnehmen konnten.
Ziel unserer derzeitigen Vorbereitungen ist es, die Vielfalt der Beiträge aus der Klebtechnik virtuell für das Publikum in gewohnter Qualität mit möglichst hohem Live-Event-Charakter erlebbar zu machen.
Der Blick ins Vortragsprogramm zeigt, dass wir auch in 2021 breit aufgestellt sind und Sie ein abwechslungsreiches Themenspektrum aus den Bereichen der Fertigung, dem Stahl- und Holzbau, der Simulation und der Qualitätssicherung erwartet. Der Eröffnungsteil wartet mit Praxisvorträgen zu ausgewählten brandaktuellen Fragestellungen der klebtechnischen Kreislaufwirtschaft, der Evolution der Klebtechnik durch die Elektromobilität sowie der Qualitätsnormung auf.
Wir möchten uns ausdrücklich bei allen Kolleginnen und Kollegen an den Instituten und den Unternehmen bedanken, die mit ihrer tatkräftigen Unterstützung auch das neue Veranstaltungsprogramm in dieser Vielfalt möglich gemacht haben. Nehmen Sie uns beim Wort und empfehlen Sie uns bei Ihren Forschungskollegen und Geschäftspartnern weiter – wir freuen uns wieder auf Ihre zahlreiche Teilnahme!
Den Studierenden in der Klebtechnik gilt auch bei diesem virtuellen Kolloquium unser ausdrückliches Förderinteresse: Auch 2021 können sich Studentinnen und Studenten die Kosten für die Teilnahme am Kolloquium erstatten lassen. Bitte sprechen Sie Ihre Professoren an.
Bleiben Sie uns gewogen und vor allem: Bleiben Sie gesund!
Es grüßt Sie herzlich,
Ihr Hans Christian Schmale
Vorsitzender des Gemeinschaftsausschusses Klebtechnik
Salzgitter / Frankfurt am Main, im Oktober 2020
Stand: 15. Dezember 2020 - Bitte beachten Sie, dass es noch Änderungen geben kann.
09:00 - 11:00 | Eröffnung / Übersichtsvorträge |
---|---|
11:00 - 11:20 | 20 Minuten Pause |
11:20 - 13:00 |
Parallel-Sessions: A) Fertigung I |
13:00 - 13:40 | Mittagspause |
13:40 - 14:20 | Klebstoffhersteller - Präsentationen |
14:20 - 14:30 |
10 Minuten Pause |
14:30 - 15:45 |
Parallel-Sessions: A) Fertigung IIB) Stahl- und Holzbau II |
15:45- 16:05 | 20 Minuten Pause |
16:05 - 17:20 |
Parallel-Sessions: A) Fahrzeugbau I |
Mittwoch, 3. März 2021 | |
09:00 - 10:40 |
Parallel-Sessions: A) Simulation I |
10:40 - 11:00 | 20 Minuten Pause |
11:00 - 12:15 |
Parallel-Sessions: A) Simulation II |
12:15 - 12:55 | Mittagspause |
12:55 - 14:35 |
Parallel-Sessions: A) Fahrzeugbau II |
14:35 - 14:40 | 5 Minuten Pause |
14:40 | Schlusswort |
ca. 14:50 | Ende des Online-Events |
(Programmänderungen vorbehalten)
Anmerkung:
Der DECHEMA-Workshop „Der Prozess muss stimmen – Kleben in der industriellen Serienfertigung“, ursprünglich vorgesehen am Montag, den 1. März 2021, wird um ein Jahr auf Montag, den 14. Februar 2022 verlegt.
Teilnahmegebühr*) 21. Kolloquium Klebtechnik
Mitglied1) | Nichtmitglied | |
Industrie | 310 € | 325 € |
Hochschule / Behörde / Doktorandinnen/ Doktorand | 200 € | 215 € |
Studentinnen/Student (Nachweispflichtig) |
100 € | 115 € |
* ) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, die Gebühren enthalten in der Regel einen ausgewiesenen Business-Package-Anteil.
1) persönliches DECHEMA-, VDI-, DVS-, FOSTA-, iVTH-, oder FAT-Mitglied sowie EFC-, EFCE-Pass-Inhaber (Nachweis beifügen)
Der Zugang zu den Tagungsunterlagen sowie ein individueller Zugang zur Online-Tagung wird Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltung zugeschickt werden.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Die Registrierung wird nach Eingang und schriftlicher Bestätigung durch die DECHEMA e.V. rechtsverbindlich. Die Teilnehmer erhalten per Email eine Bestätigung und Rechnung.
Als Studenten/Doktoranden gelten Teilnehmer mit entsprechendem Nachweis (Studentenausweis o.ä.) bis einschließlich 35 Jahre Altersbegrenzung. Der Nachweis muss zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültig sein und bei der Anmeldung eingereicht werden.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (MasterCard, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift. Die Online-Anmeldung erfolgt auf einer verschlüsselten Seite, so dass Ihre Daten geschützt sind. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung und Rechnung (mit Zahlungsvermerk) für Ihre Unterlagen.
Für eine vom Teilnehmer beauftragte Rechnungsänderung wird eine Gebühr für den Mehraufwand von 20 € pro Änderung erhoben.
![]() |
AiF Forschungsnetzwerk Mittelstand |
---|---|
![]() |
DECHEMA e.V. |
|
DVS e.V. |
![]() |
FOSTA e.V. |
![]() |
iVTH |
Programm
21. Kolloquium Klebtechnik: Vortragsprogramm
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis Montag, 25. Januar 2021 mit dem Ihnen zugeschickten Buchungscode für die Tagung an:
Einreichung der Kurzfassung
Für den Tagungsband bitten wir um eine 1-3 seitige Kurzfassung in elektronischer Form bis spätestens Montag, 25. Januar 2021. Bitte reichen Sie Ihre Kurzfassung online als pdf-Dokument (ohne Seitenzahlen) über folgenden Link ein:
Kurz-Lebenslauf bis Montag, den 25. Januar 2021
Bitte senden Sie den Kurz-Lebenslauf (Vorlage hier) an das Tagungssekretariat
Gestaltung der Online-Tagung/Vorbereitung des Vortrages
Die Vorträge werden mit Webex präsentiert. Briefings / Technik-Check finden am
23., 24. oder 25. Februar statt.
Die Termin-Abfrage erfolgt direkt per Email.
Empfehlung Vortragsgestaltung für IGF-Projekte
Zur Erstellung der Präsentationsfolien hinsichtlich der IGF-Projekt-Vorträge empfehlen wir den Vortragenden, eine Vorlage zu benutzen.
Empfehlung: Einstellung der Präsentation für die virtuelle Tagung: 16:9.
Präsentationen bis Montag, 8. März 2021
Bitte reichen Sie uns nach der Veranstaltung Ihre Präsentation im PDF-Format ein; diese werden zeitlich befristet auf einer geschützten Seite exklusiv für Teilnehmer zugänglich sein. Wir werden die Einreichung zu gegebener Zeit freischalten.
Bildquelle: © Eigenbetrieb Congress - Tourismus - Würzburg