DECHEMA/VDI-Fachsektion Bildung und Innovation

Bildung und Innovation in Verfahrenstechnik, Technischer Chemie und Biotechnologie sind der Schlüssel nicht nur für die Zukunftsfähigkeit der Prozessindustrie, sondern auch für zahlreiche nachgelagerte Branchen und damit ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Bildung umfasst alle Abschnitte der Lehre, Aus- und Fortbildung und des lebenslangen Lernens. Die Umsetzung von Ideen in Innovationen hängt entscheidend von der Analyse von Zukunftstrends und einem erfolgreichen Innovationsmanagement ab, um aus Forschung neue Technologien und Produkte zu machen.

Die Gremien der Fachsektion haben sich dem Ziel verschrieben, den hohen Stand von Bildung und Innovation in Deutschland und Europa zu erhalten und auszubauen.

Fachsektion Logo

Fachgruppe Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften

Die Fachgruppe beschäftigt sich mit der Aus- und Fortbildung von Verfahrensingenieuren, Chemieingenieuren und Bioingenieuren an Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland. Sie erarbeitet und aktualisiert Empfehlungen zur Gestaltung konsekutiver Bachelor- und Master-Studiengänge sowie zur Promotionsphase in den genannten Studiengängen. Die Fachgruppe dient als Forum für den Austausch von Erfahrungen mit neuen Lehr- und Lernformen mit dem Ziel, junge Menschen über den Zugang zum wissenschaftlichen Studium zu informieren und den qualifizierten Nachwuchs zu sichern.

 

Ansprechpartner der Fachgruppe

Vorsitz
Dr. Michael Wilk, Merck KGaA, Darmstadt

Stellv. Vorsitz

M. Sc. Silvie Müller, Merck KGaA, Darmstadt

Prof. Dr.-Ing. Ingrid Porschewski, Technische Hochschule Bingen

Fachgruppe Ausbildung in den Naturwissenschaften

Die Fachgruppe befasst sich mit der Aus- und Fortbildung in naturwissenschaftlichen Grundlagendisziplinen, insbesondere für anwendungsnahe Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland. Sie erarbeitet und aktualisiert Empfehlungen zur Gestaltung konsekutiver Bachelor- und Master-Studiengänge sowie zur Promotionsphase in den genannten Studiengängen. Die Fachgruppe dient als Forum für den Austausch von Erfahrungen mit neuen Lehr- und Lernformen mit dem Ziel, junge Menschen über den Zugang zum wissenschaftlichen Studium zu informieren und den qualifizierten Nachwuchs zu sichern.

 

Ansprechpartner der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr. Marcel Liauw, RWTH Aachen

Stellv. Vorsitz
Dr. rer. nat. Johannes Felix Buyel, RWTH Aachen

Dorina Strieth, TU Kaiserslautern

Fachgruppe Zukunftsforschung und Innovationsmanagement

Die Fachgruppe verfolgt das Ziel, neue Themenfelder und innovationsfreundliche Umfeldbedingungen für die chemische Industrie zu erkennen und auszuarbeiten. Im Mittelpunkt stehen Trends der technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung sowie deren Wechselwirkung mit Relevanz für die Ausrichtung der Chemieindustrie, Methoden der Zukunftsforschung (z. B. Szenarien, Strategien und Bewertungsinstrumente zur Identifizierung neuer Technologien und Märkte) sowie Erkenntnisse aus dem Innovationsmanagement (z. B. Risikomanagement und neue Geschäftsmodelle der chemischen Industrie).

 

Ansprechpartner der Fachgruppe

Vorsitz
Steve Rommel, Konica Minolta, Business Solutions Deutschland GmbH, Darmstadt

Stellv. Vorsitz
Dipl.-Ing. Eckard Foltin, Foltin Future Consulting Sinzig

Publikationen

The importance/ role of education in chemical engineering (Artikel der EFCE Working Party on Education, veröffentlicht in Chemical Engineering Research and Design, November 2022)

DECHEMA-Mitglied werden

Ansprechpartner der Fachsektion

Vorsitz
Dr. Michael Wilk,
Merck KGaA, Darmstadt

Stellv. Vorsitz
Prof. Roland Ulber,
Technischen Universität Kaiserslautern

Wiss. Betreuung
Dr. Maike Andresen
Tel:
069 7564 562
Dr. Karsten Schürrle Tel:
069 7564 162
Orga. Betreuung
Jana Geiß
Tel:
069 7564 249
Veranstaltungen
Jetzt Mitglied werden