Cookies

DECHEMA/VDI-Fachsektion Bildung und Innovation

Bildung und Innovation in Verfahrenstechnik, Technischer Chemie und Biotechnologie sind der Schlüssel nicht nur für die Zukunftsfähigkeit der Prozessindustrie, sondern auch für zahlreiche nachgelagerte Branchen und damit ein entscheidender Faktor für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Bildung umfasst alle Abschnitte der Lehre, Aus- und Fortbildung und des lebenslangen Lernens. Die Umsetzung von Ideen in Innovationen hängt entscheidend von der Analyse von Zukunftstrends und einem erfolgreichen Innovationsmanagement ab, um aus Forschung neue Technologien und Produkte zu machen.

Die Fachsektion hat sich dem Ziel verschrieben, den hohen Stand von Bildung und Innovation in Deutschland und Europa zu erhalten und auszubauen. Die Fachsektion arbeitet eng zusammen mit den kjVI - kreativen jungen Verfahrensingenieuren by VDI und dem DECHEMA-Zukunftsforum Biotechnologie und steht in ständigem Austausch mit vielen anderen Organisationen, wie demVerband der chemischen Industrie VCI und der EFCE Working Party on Education.

 Informationen für Mitglieder im Community Tool

Fachsektion Logo

Fachgruppe Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften

Fachgruppe Ausbildung in den Naturwissenschaften

Fachgruppe Zukunftsforschung und Innovationsmanagement

Für Schüler:innen und Studierende

DECHEMAX-Schülerwettbewerb: Der jährliche Wettbewerb zu Chemie, chemischer Technik und Biotechnologie für die Klassenstufen 7-13.

kjVI - kreative junge Verfahrensingenieure  by VDI: Vernetzung und gemeinsame Aktivitäten für Studierende, Promovierende und Berufseinsteiger:innen. Die kjVI veranstalten u.a. die Wettbewerbe ChemCar und chemPLANT.

Publikationen

MINT-Fachkräftemangel gefährdet unseren Wohlstand 

(Positionspapier der FS BUI, Juni 2024)

How digital transformation can influence workflows, teaching practices and curricula in (bio)process science and engineering - An interview series with stakeholders(Artikel entstanden durch Mitwirkung der FS BUI, veröffentlicht in Future in Educational Research, Juni 2024)

The importance/ role of education in chemical engineering

(Artikel der EFCE Working Party on Education, veröffentlicht in Chemical Engineering Research and Design, November 2022)

Qualifikationsrahmen für Studiengänge und Promotionen in der Verfahrenstechnik, im Bio- und Chemieingenieurwesen(Empfehlungen der FS BUI für Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften, April 2019)


Vorstand der Fachsektion:

  • Tobias Alter, RWTH Aachen
  • Dr. Philip Biessey, Ruhr-Universität Bochum
  • Dr. Johannes Felix Buyel, BOKU University
  • Dipl.-Ing. Eckard Foltin, Foltin Future Consulting
  • Lena Sophie Geuer, TU Kaiserslautern
  • Prof. Dr. Percy Kampeis, HS Trier Umwelt-Campus Birkenfeld
  • Dr. -Ing. Claas-Jürgen Klasen, Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 e.V.
  • Prof. Dr. Peter M. Kunz, Bio-Logik-Control
  • Prof. Dr. Marcel Liauw, RWTH Aachen
  • Gesine Liese, TU Hamburg
  • Prof. Dr. Andreas Liese, TU Hamburg
  • Peter Neugebauer, Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr.-Ing. Ingrid Porschewski, Technische Hochschule Bingen
  • Steve Rommel
  • Katrin Rosenthal, TU Dortmund
  • Dr. Julia Schüller, BASF SE
  • Prof. Dr. Roland Ulber, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
  • Dr. Annette Vielfort, VCI
  • Dr. Sonja Wendenburg, VCI
  • Dr. Michael Wilk

DECHEMA-Mitglied werden

Ansprechpartner der Fachsektion

Vorsitz
Prof. Roland Ulber,
Technischen Universität Kaiserslautern

Stellv. Vorsitz
Ingrid Porschewski,
Technische Hochschule Bingen

Dr. Julia Schüller
BASF SE, Ludwigshafen

Wiss. Betreuung
Dr. Karsten Schürrle
Tel:
069 7564 162
Orga. Betreuung
Jacqueline Luque-Hornero
Tel:
069 7564 243
Veranstaltungen
Jetzt Mitglied werden