DECHEMA-Zukunftsforum Biotechnologie

Das Zukunftsforum Biotechnologie

wurde 2002 von der Fachgemeinschaft Biotechnologie der DECHEMA e.V. gegründet. Seine Mitglieder sind etwa 20 jüngere WissenschaftlerInnen aus Akademia und Industrie, die ein breites fachliches Spektrum abdecken. Das wichtigste Ziel des Zukunftsforums ist es, aktuelle Querschnittsthemen zu identifizieren, neue Forschungstrends zu erkennen und Lösungsansätze zu umreißen. Weiterhin will es Impulse für eine Verbesserung der Kommunikation zwischen den Natur- und Ingenieurswissenschaften und zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geben.
Der Schlüssel zu effizienten biotechnologischen Verfahren besteht in der Kombination von Molekular- und Systembiologie, Bioprozesstechnik, Bioanalytik und Betriebswirtschaft.

Das Zukunftsforum Biotechnologie der DECHEMA e.V. hat im Juni 2022 eine Umfrage zur Effizienz von Antragssystemen der Forschungsförderung gestartet. Die Initiator:innen möchten herausfinden, welche Stärken aber auch welche Probleme und Schwächen die bestehenden Verfahren aufweisen. Dazu haben sie einen Onlinefragebogen entwickelt, der trotz geringen Umfangs alle relevanten Aspekte abdeckt. Die Ergebnisse sollen in einer Publikation veröffentlicht und diskutiert werden. Sie sind herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen und Ihre Einschätzungen und Erfahrungen beizutragen.

Das Zukunftsforum hat bisher folgende Publikationen veröffentlicht:

2022 Biotechnologie 2040 (Web-Publikation)
2019 Rechte und Pflichten von Nachwuchsführungskräften
2018 Revisionsbedürftig? -Rechte und Pflichten akademischer Nachwuchsführungskräfte
2017 Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Intention und Status quo!?
2015 Trends in der Genomeditierung für die industrielle Biotechnologie
2015 Grüne Gentechnologie der Ratio eine Chance
2014 Biotechnologie - der Schlüssel zur Bioökonomie
2011 Biotechnologie von morgen - Herausforderungen und Perspektiven
2004 Biotechnologie 2020

 

Mitglieder des Zukunftsforums

Dr. Tobias Alter (Technical University of Denmark)
Dr. Thomas Classen, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Dr. Katrin Dohnt, TU Braunschweig
Dr. Birgitta E. Ebert, Australian Institute for Bioengineering and Nanotechnology (AIBN)
Prof. Dr. Klaus Eyer, ETH Zürich, CH
Dr. Benjamin Gengenbach (Thermofisher, Regensburg)
Dr. Anna-Lena Heins, TU München
Dr. Nina Ihling, RWTH Aachen
Dr.-Ing. Felix Krujatz, TU Dresden
Dr. Ilka Maschmeyer, TissUse GmbH, Berlin
Dr. Bastian Molitor, Uni Tübingen
Dr. Daniela Müller, THM, Gießen
Dr.-Ing. Kathrin Ochsenreither, KIT Karlsruhe
Hendrich Quitmann, Fraunhofer IME, Gießen
Dr. Lars Regestein, Hans-Knöll-Institut (HKI), Jena
Dr.-Ing. Katrin Rosenthal, TU Dortmund
Dr.-Ing. Denise Salzig, THM, Gießen
Dr.-Ing. Dorina Strieth TU Kaiserslautern
Dr.-Ing. Till Tiso, RWTH AAchen
Dr. Christian Willrodt, BASF SE, Ludwigshafen
Dr. Ren Wei, Uni Greifswald

 

Ehemalige Mitglieder des Zukunftsforums Biotechnologie

Jetzt Mitglied werden