Die Fachsektion „Bioprozesstechnik“ stellt die biotechnische Produktion von Feinchemikalien, Grundstoffen und Biopharmazeutika mit Hilfe von Enzymen, pro- oder eukaryontischen Zellen in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Sie versteht sich als Plattform für die Optimierung und Neuentwicklung biotechnischer Produktionsprozesse.
Für ein besseres Verständnis und eine effiziente Optimierung biotechnologischer Prozesse ist eine detaillierte messtechnische Erfassung des Prozessgeschehens und eine darauf basierende Prozessregelung unerlässlich.
Im Zentrum der Aktivitäten der Fachgruppe steht die Entwicklung und Evaluierung einer möglichst umfassenden sensorbasierten Prozessintelligenz in der Biotechnologie. Die Fachgruppe analysiert daher kontinuierlich den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand der Mess- und Analysentechnik.
Vorsitzende der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
||
Stellv. Vorsitz |
Aktuelle Themen sind
Single-Use-Systeme für das Up- und Downstream-Processing haben in den vergangenen Jahren einen wahren Siegeszug im Bereich der Entwicklung und der klein- sowie mittelvolumigen Produktion von Biopharmazeutika angetreten. Die am Markt verfügbaren Systeme ermöglichen für viele Anwendungen eine schnelle Etablierung neuer Produktionsanlagen bei deutlich geringeren Investitionskosten. Darüber hinaus können sie platzsparender, flexibler und nach ersten Abschätzungen auch ressourcenschonender sein. Inzwischen ist es bereits möglich, erste einfache Produktionsverfahren (z. B. zur Vakzinherstellung) komplett mit Single-Use-Systemen zu gestalten.
Vorsitz der Fachgruppe | ||
---|---|---|
Vorsitz |
The supplement to the recommendations for process engineering characterisation (2020, download see publication below) provides experimental methods for a further important parameter, the kLa(CO2).
The publication is supplemented by a respective calculation tool.
These recommendations provide suitable experimental methods for the process engineering characterisation of single-use bioreactors and mixers. The methods are applicable to a broad range of single-use systems and applications, and can also be used for the engineering characterisation of reusable systems. This 2nd Edition of recommendations published 2016 is completely revised and the described methods are improved.
The publication is supplemented by a calculation tool for volumetric mass transfer coefficient (kLa), oxygen transfer rate and oxygen uptake rate.
Technical State-of-the-Art and Risk Analysis on Single-Use Equipment in Continuous Processing Steps (März 2020)
A systematic risk analysis and prioritization through a failure mode and effects analysis (FMEA) is performed for a monoclonal antibody process at 500 L production scale. For every upstream and downstream processing step, the technical state-of-the-art, most prominent risks and mitigation strategies are discussed. The mitigation strategies summarize suggestions from industrial and academic end-users, as well as suppliers and take statements from regulatory authorities and existing guidelines from further industry collaborations into consideration
Eine verfahrenstechnische Charakterisierung gibt oft nur Aufschluss über das ideale Bioreaktor-Design oder Scale-Up. Der in der Empfehlung beschriebene Escherichia coli-Modellprozess ermöglicht es, auch die biologische Leistungsfähigkeit eines Systems zu charakterisieren.
Das zugehörige Excel-Tool bietet die Möglichkeit einer standardisierten und einheitlichen Versuchsauswertung, damit ein bioreaktorsystemübergreifender Vergleich ermöglicht wird.
Bei Fragen zum Modellprozess und zur Auswertung wenden Sie sich gern direkt an den Korrespondenz-Autoren der Empfehlung
Auswertungs-Tool zum Download (Excel, 4 MB)
Status Paper "Facility of the Future" (English Version) März 2018
Statuspapier "Facility of the Future" (deutsch, September 2017)
Single-Use-Technologie von A-Z (Januar 2016, Online)
Die web-basierte Mini-Enzyklopädie „Single-Use-Technologie von A-Z“ erklärt wichtige und häufig gebrauchte Fachtermini des Themenkreises Single-Use-Systeme unter Berücksichtigung der aktuellen Hauptanwendungen.
Empfehlung für Leachable-Studien - Standardisierter Zellkulturtest zur Identifizierung kritischer Filme (Januar 2014)Recommendation for Leachables Studies - Standardized cell culture test for the early identification of critical films (Januar 2014, English Version
Diese Empfehlung wird zitiert im ASTM Standard Guide for Cell Culture Growth Assessment of Single-Use Material (E3231 – 19; Oktober 2019).
Die sichtbarste und wichtigste Veranstaltung der Fachsektion ist die jährlich stattfindende internationale „Himmelfahrtstagung“, eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung, in der aktuelle Themen von übergreifender Relevanz für die Bioprozesstechnik erörtert werden.
Im Rahmen der Himmelfahrtstagung wird auch der DECHEMA Industrial Bioprocess Award für industriell besonders relevante Promotionsarbeiten verliehen. Der Preis wird von den industriellen Mitgliedern der Fachgruppe gesponsert und ist mit 5.000 € dotiert.
Ansprechpartner der Fachsektion
Vorsitz
Dr. Wilfried Blümke,
Evonik Operations GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Ralf Takors,
Universität Stuttgart
Wiss. Betreuung Caroline von Wulffen |
Tel: 069 7564 124 |
Orga. Betreuung Natalie Wiesner |
Tel: 069 7564 274 |