Cookies
Chemie

Chemie

Vom Verständnis von Reaktionen auf der molekularen Ebene über die Kenntnis von Werkstoffen und das Design von Produkteigenschaften bis zum Beitrag der Chemie für Nachhaltigkeit und Innovationen

Auswahl eingrenzen

323 Ergebnisse
  • Das kleine ABC für virtuelle Semester

    Es gibt viele Ratgeber für ein erfolgreiches Studium, doch kaum ein Autor befand sich in der Vergangenheit in der Situation, in der sich Studierende seit Beginn der Pandemie befinden. Vielerorts geht das virtuelle Studium bereits ins zweite Semester.

  • Elektrolyse in industriellen Prozessen

    Seit die Energiewende und der Wunsch nach Treibhausgasneutralität über den Energiesektor hinaus die Suche nach neuen industriellen Prozessen und Konzepten vorantreibt, erlebt die Elektrolyse einen ungeahnten Aufschwung. Einen Schwerpunkt bildet die Wasserstofferzeugung, aber sie ist bei weitem nicht das einzige Verfahren, für das es neue Ansätze gibt.

  • Mehr als Lippenbekenntnisse: Förderung für Elektrolyse

    Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene geht die Politik mit starken Bekenntnissen zum Wasserstoff voran - und es bleibt nicht bei Lippenbekenntnissen: Erhebliche Fördermittel werden in Aussicht gestellt oder sind bereits konkret eingeplant.

  • „Chemie mit Bewusstsein für Kreisläufe, Budgets und Leitplanken einer „ururenkelgerecheten“ Zukunft“

    1. Er ist real. – 2. Wir sind die Ursache. – 3. Er ist gefährlich. – 4. Die Fachleute sind sich einig. – 5. Wir können noch etwas tun. So lassen sich die Kerninformationen zum Klimawandel, herausgegeben vom Deutschen Klima Konsortium mit mehreren Forschungsinitiativen und Organisationen, zusammenfassen, und so begann die bekannte Meeresbiologin Antje Boetius vom Alfred-Wegner-Institut ihren Auftakt-Vortrag zur ProcessNet-Jahrestagung und DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen.

  • Prof. Dr. Francis Stössel mit dem EPSC-Award ausgezeichnet

    Das European Process Safety Centre EPSC hat Prof. Dr. Francis Stössel, EPFL Lausanne (CH), mit dem EPSC Award ausgezeichnet.

  • Neue Elektrodenmaterialien für die Oxidation von Wasser

    MPI, TU Berlin und BAM entwickeln stabile und preisgünstige Werkstoffe

  • Wenn Sie sich einen Katalysator wünschen könnten…

    … was würde er tun, haben wir Harun Tüysüz in unserem Interview gefragt, und die Antwort des DECHEMA-Preisträgers 2019 war eindeutig. Wie er die Aussichten...

  • Die Innovationsplattform „KEEN – Künstliche-Intelligenz-Inkubator-Labore in der Prozessindustrie“: Entwicklung von KI-Methoden für den Einsatz in der Prozessindustrie

    Die Innovationsplattform „KEEN – Künstliche-Intelligenz-Inkubator-Labore in der Prozessindustrie“ gehört zu den ausgewählten Förderprojekten des BMWi im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mit der KEEN-Initiative werden die möglichen Anwendungsfelder von KI in der Prozessindustrie zum ersten Mal in einem großen F&E Projektkonsortium bearbeitet. Ziel aus der Sicht der Endanwender ist die Beschleunigung der Entwicklung von Prozessen für neue oder bekannte Produkte. Die Ergebnisse werden einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, indem chemische und biotechnologische Produktionsanlagen in Bezug auf ihre Energie- und Ressourceneffizienz optimiert werden. Das KEEN-Konsortium umfasst 20 Industrie-und Wissenschaftseinrichtungen und wird von der TU Dresden koordiniert. DECHEMA e.V. unterstützt die Koordinationstätigkeiten und erarbeitet auf Basis der Ergebnisse eine Technologieroadmap, in der Implementierungspfade der neuen Technologien beschrieben werden. Zudem werden Workshops zur Geschäftsmodellentwicklung durchgeführt, um eine nachhaltige Weiterführung der aufgebauten Strukturen und Netzwerke über die Projektlaufzeit zu gewährleisten.

  • Sensorik als Baustein der Digitalisierung

    Was sind die Voraussetzungen dafür, dass Anlagen der Prozesstechnik gleichzeitig flexibel, robust und möglichst weitgehend automatisiert laufen? Im Positionspapier „Sensorik für die Digitalisierung chemischer Produktionsanlagen“ haben Experten aus verschiedenen Branchen im Rahmen von ProcessNet und AMA Verband für Sensorik und Messtechnik die Anforderungen an Sensoren, Datenübertragung und –verarbeitung zusammengetragen.

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden