Vom Verständnis von Reaktionen auf der molekularen Ebene über die Kenntnis von Werkstoffen und das Design von Produkteigenschaften bis zum Beitrag der Chemie für Nachhaltigkeit und Innovationen
Jahrestreffen Reaktionstechnik 2018 - Annual Meeting on Reaction Engineering Invitation The German Annual Meeting on Reaction...
36 Tutzing-Thesen 2018 Gruppenfoto 1 Gruppenfoto 2 Film und Veröffentlichungen...
Deutsche Gesellschaft für Katalyse (GeCatS) gibt erstes Lehrprofil für Katalyse heraus
After a memorable anniversary event we enter the next round: Join us in Weimar for the 51 st German Catalysis Meeting (Jahrestreffen Deutscher...
Im Rahmen der Veranstaltungswoche „ProcessNet-Jahrestreffen Bremen“ treffen sich zum gemeinsamen Jahrestreffen die ProcessNet-Fachgruppen...
Im Rahmen der Veranstaltungswoche „ProcessNet-Jahrestreffen Bremen“ treffen sich zum gemeinsamen Jahrestreffen die ProcessNet-Fachgruppen...
In der von der Deutschen Gesellschaft für Katalyse (GeCatS) herausgegebenen 34-seitigen englischsprachigen Broschüre sind neben den wesentlichen Grundlagen auch die Schlüsselthemen der modernen Katalyseforschung für Lehrende und Lernende zusammengestellt. GeCatS spricht damit eine Empfehlung aus, welche Themen in der Katalyse-Ausbildung abgedeckt werden sollten und wie diese in die Masterstudiengänge sowie in den Doktoranden- und Postdoc-Ausbildungsprogrammen integriert werden können.
Dieses Papier erläutert den speziell für Sicherheitsventile vorgegebenen rechtlichen und normativen Rahmen im Hinblick auf eine risikobasierte Bewertung der Zuverlässigkeit.
Die biopharmazeutische Industrie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant entwickelt, bei Neuzulassungen und neuen Anwendungsfeldern liegen biotechnologisch hergestellte Arzneimittel an der Spitze. Verschiedene Trends wie die Herstellung von Biosimilars haben in den letzten Jahren zu einem regelrechten Boom bei neuen Produktionsanlagen geführt. Dabei werden von den Pharmaunternehmen zunehmend flexiblere, kleinere Anlagen geplant und errichtet, um bei der Produktentwicklung die Vielzahl der neuen Produktkandidaten zu bewältigen, aber auch, um den Marktbedarf zu decken. Bei diesen flexiblen „Facilities of the Future“ (FoF) werden häufig Single-Use-Systeme eingesetzt. Das Statuspapier der DECHEMA-Fachgruppe „Single-Use-Technologie in der biopharmazeutischen Produktion“ richtet sich an Neueinsteiger und Interessierte, die am Anfang der Konzeption einer FoF stehen. Es nimmt die wichtigsten Aspekte auf und verweist auf vertiefende Literatur; dabei wird der Stand der Technik ohne Anspruch auf Vollständigkeit abgebildet.
Die Prozesse der Grundstoffindustrie sind verantwortlich für einen Großteil des industriellen Energie- und Stromverbrauchs in Deutschland. Welche technischen Möglichkeiten bieten sich in diesen Prozessen auf Flexibilitätsanforderungen des Stromsystems zu reagieren? Das vom BMBF geförderte Kopernikus-Projekt SynErgie untersucht die Flexibilität von Industrie-prozessen. Ein Arbeitspaket aus dem Projekt hat nun eine umfassende Studie zu den Flexibilitätsoptionen in den Prozessen der Grundstoffindustrie veröffentlicht.