Cookies
Energie und Klima

Energie und Klima

Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz

Auswahl eingrenzen

134 Ergebnisse
  • Elektrolyse in industriellen Prozessen

    Seit die Energiewende und der Wunsch nach Treibhausgasneutralität über den Energiesektor hinaus die Suche nach neuen industriellen Prozessen und Konzepten vorantreibt, erlebt die Elektrolyse einen ungeahnten Aufschwung. Einen Schwerpunkt bildet die Wasserstofferzeugung, aber sie ist bei weitem nicht das einzige Verfahren, für das es neue Ansätze gibt.

  • Mehr als Lippenbekenntnisse: Förderung für Elektrolyse

    Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene geht die Politik mit starken Bekenntnissen zum Wasserstoff voran - und es bleibt nicht bei Lippenbekenntnissen: Erhebliche Fördermittel werden in Aussicht gestellt oder sind bereits konkret eingeplant.

  • „Chemie mit Bewusstsein für Kreisläufe, Budgets und Leitplanken einer „ururenkelgerecheten“ Zukunft“

    1. Er ist real. – 2. Wir sind die Ursache. – 3. Er ist gefährlich. – 4. Die Fachleute sind sich einig. – 5. Wir können noch etwas tun. So lassen sich die Kerninformationen zum Klimawandel, herausgegeben vom Deutschen Klima Konsortium mit mehreren Forschungsinitiativen und Organisationen, zusammenfassen, und so begann die bekannte Meeresbiologin Antje Boetius vom Alfred-Wegner-Institut ihren Auftakt-Vortrag zur ProcessNet-Jahrestagung und DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen.

  • Neue Elektrodenmaterialien für die Oxidation von Wasser

    MPI, TU Berlin und BAM entwickeln stabile und preisgünstige Werkstoffe

  • Wenn Sie sich einen Katalysator wünschen könnten…

    … was würde er tun, haben wir Harun Tüysüz in unserem Interview gefragt, und die Antwort des DECHEMA-Preisträgers 2019 war eindeutig. Wie er die Aussichten...

  • Studie zur Trilateralen Infrastruktur zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden

    Welche Anforderungen müssen die zukünftigen Energieinfrastrukturen im Falle einer defossilisierten chemischen Industrie bis zum Jahr 2050 erfüllen? Dieser Frage gingen die Projektpartner TNO, DECHEMA, VITO und DVGW in ihrer Studie nach. [mehr]

  • Roadmap Chemie 2050

    Die gemeinsame Roadmap von FutureCamp und DECHEMA stellt mögliche Entwicklungen der chemischen Industrie in Deutschland mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen möglichst zu reduzieren dar. Diese Entwicklungen werden anhand von drei Transformationspfaden aufgezeigt. Hierzu werden die dominanten Basischemikalien, die rund 80 % der THG-Emissionen ausmachen durch die Einführung neuer Technologien betrachtet. [mehr]

  • Interwiew DECHEMAX-Sieger:innen: „Wir müssen Ökonomie und Ökologie verbinden“

    Der diesjährige DECHEMAX-Schülerwettbewerb hat einen Nerv getroffen: Noch bevor Schüler zum ersten Mal in Deutschland für „Fridays for Future“ auf die Straße gingen, regten die Wettbewerbsfragen die Teilnehmenden zum Recherchieren und Nachdenken an. Rund ums Thema Mobilität ging es u. a. um die Emissionen von Flugreisen, Elektromobilität und Power-to-X. Beim DECHEMA-Tag erhielten die Sieger ihre Preise und sprachen mit uns über ihre Teilnahme am Wettbewerb.

  • 2. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X"

    2. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X“: Flexible Nutzung erneuerbarer Ressourcen (P2X) OPTIONEN FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM MIT POWER-TO-X TECHNOLOGIEN Nachhaltigkeitseffekte - Potenziale - Entwicklungsmöglichkeiten

    Neu! Diese Datei (Stand: 05.11.2019) enthält zusätzlich zur vorherigen Version auch die Ergebnisse des Satellitenprojektes SPIKE.

  • 2. Roadmap - technischer Anhang

    Der technische Anhang detailliert die Annahmen und Parameter der techno-ökonomischen und Lebenszyklus-Analyse der 2. Roadmap des Kopernikus-Projektes „Power-to-X"

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden