Cookies
Energie und Klima

Energie und Klima

Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz

Auswahl eingrenzen

135 Ergebnisse
  • Beitrag der Hochtemperaturtechnik zu der Umsetzung der Ziele des European Green Deal

    In diesem Diskussionspapier werden Hochtemperaturverfahren beispielhaft bzgl. ihrer erwarteten Entwicklung im Sinne des European Green Deal dargestellt, bzgl. ihres Potenzials zur Nutzung von rezyklierten Einsatzstoffen, zum Einsatz von erneuerbaren Energien, zur Reststoffminderung und zur Emissionsminimierung bewertet und die entsprechenden Forschungs- und Entwicklungsaufgaben aufgezeigt.

  • Technology options for CO2- emission reduction of hydrogen feedstock in ammonia production

    “Perspective Europe 2030 - Technology options for CO2- emission reduction of hydrogen feedstock in ammonia production” is an in-depth study by DECHEMA, commissioned by Fertilizers Europe, analyzing the options for existing European ammonia plants to reduce CO2-emissions with a focus on 2030 and with additional insights to 2050.

  • Maximilian Fleischer, Siemens Energy, und Klaus Mauch, Insilico Biotechnology, verstärken ab Januar den Vorstand der DECHEMA e.V.

    Beide wurden bei der Mitgliederversammlung im November 2021 einstimmig in das Gremium gewählt.

  • ISC3 Innovationswettbewerb für Lösungen aus den Themenfeldern Nachhaltige Chemie und Abfallvermeidung, -aufwertung und -management gestartet

    Bis zum 19. April 2022 sind Bewerbungen für den ISC3 Innovationswettbewerb mit Schwerpunkt nachhaltige Chemie und Abfallvermeidung,-aufwertung & -management möglich.

  • 3. Roadmap des Kopernikus-Projektes „P2X"

    Die 3. Roadmap analysiert umfassend die technologischen Fortschritte des Kopernikus P2X-Projektes und ordnet sie in den Kontext des sich wandelnden Energiesystems ein. Eines der bedeutenden Ergebnisse der neu erschienenen Roadmap 3.0 des Kopernikus-Projekts P2X: Power-to-X-Technologien und -Produkte sind für ein defossilisiertes Energiesystem der Zukunft unverzichtbar.

  • 3. Roadmap des Kopernikus-Projektes „P2X"

    Die 3. Roadmap analysiert umfassend die technologischen Fortschritte des Kopernikus P2X-Projektes und ordnet sie in den Kontext des sich wandelnden Energiesystems ein. Eines der bedeutenden Ergebnisse der neu erschienenen Roadmap 3.0 des Kopernikus-Projekts P2X: Power-to-X-Technologien und -Produkte sind für ein defossilisiertes Energiesystem der Zukunft unverzichtbar.

  • Forschungspolitische Empfehlungen zum chemischen Kunststoffrecycling

    Im Kontext des Klimawandels steht die chemische Industrie vor einer ihrer größten Herausforderungen: Der Umstellung ihrer Rohstoffbasis auf Treibhausneutralität. Eine Option für die Diversifizierung der Rohstoffbasis ist das chemische Recycling von Kunststoffen in Kombination mit dem Einsatz von synthetischen Kohlenwasserstoffen unter Nutzung von Kohlendioxid und „grünem“ Wasserstoff. Die Experten der beteiligten Organisationen DECHEMA, Plastics Europe Deutschland und des VCI haben Forschungs- und Entwicklungsbedarf an der Schnittstelle von P2X-Sektorenkopplungs-Wasserstofftechnologien und dem chemischen Kunststoffrecycling identifiziert und geben mit diesem Diskussionspapier Anregungen für die Initiierung von Forschungsprogrammen der Bundesministerien und Aktivitäten der beteiligten Organisationen und ihrer Mitglieder.

  • Partikeltechnik wirkt als Brückenbildner

    Der DECHEMA-Preis 2020 geht an Prof. Dr. Doris Segets von der Universität Duisburg-Essen für ihre wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung einer...

  • "Wir müssen einen hochkomplexen Parameterraum beherrschen"

    Der DECHEMA-Preis 2020 geht an Prof. Dr. Doris Segets von der Universität Duisburg-Essen für ihre wegweisenden Arbeiten zur Entwicklung einer...

  • „Nur Strom und Wasserstoff werden nicht reichen“

    Wasserstoff, Elektrifizierung, nachhaltige Produktion: Die chemische Industrie verändert sich derzeit so schnell wie lange nicht mehr. Kein Wunder, dass...

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden