Cookies
Energie und Klima

Energie und Klima

Von der Energiegewinnung und -umwandlung über alternative Kraftstoffe, Wasserstofftechnik, chemische und thermische Speicherung, Energierückgewinnung und Energieeffizienz

Auswahl eingrenzen

128 Ergebnisse
  • Immer der Nase nach - Vanilleduft liegt in der Luft!

    Die ersten Plätzchen sind verputzt, es ist Zeit für die nächste Ladung Süßes und Selbstgemachtes. Welche Zutat darf dabei in keinem Teig fehlen? Richtig - Vanille! Sie verleiht jeder Speise diesen wohligen, süßen, warmen Duft, der sich nicht nur in jedem gut ausgestatteten Hobbybäckerschrank findet, sondern auch in der industriellen Zubereitung unverzichtbar ist.

  • Advent, Advent: Marzipan für Katalyse-begeisterte Feinbäcker

    Allen aktuellen Krisen zum Trotz - auf Weihnachten kann man sich verlassen. Um in die richtige Stimmung zu kommen, dürfen typische Weihnachtsdüfte wie Nelken, Zimt, Vanille… und selbstverständlich der Geruch von Marzipan im Advent im Haus nicht fehlen. Dieser uns allen wohlbekannte Duft stammt vom Benzaldehyd.

  • Das kleine ABC für virtuelle Semester

    Es gibt viele Ratgeber für ein erfolgreiches Studium, doch kaum ein Autor befand sich in der Vergangenheit in der Situation, in der sich Studierende seit Beginn der Pandemie befinden. Vielerorts geht das virtuelle Studium bereits ins zweite Semester.

  • Deutschland und die Niederlande entwickeln bilaterale Agenda zum industriellen Einsatz von Wasserstoff und „grünem Strom“

    Bei einem Online-Workshop diskutierten Anfang Oktober rund einhundert Vertreter aus Industrie, Forschungsinstituten, Regionen sowie Regierungsbehörden aus Deutschland und den Niederlanden Ideen für eine bilaterale Agenda zu Wasserstoff und grünem Strom für eine die nachhaltige Industrie der Zukunft.

  • Elektrolyse in industriellen Prozessen

    Seit die Energiewende und der Wunsch nach Treibhausgasneutralität über den Energiesektor hinaus die Suche nach neuen industriellen Prozessen und Konzepten vorantreibt, erlebt die Elektrolyse einen ungeahnten Aufschwung. Einen Schwerpunkt bildet die Wasserstofferzeugung, aber sie ist bei weitem nicht das einzige Verfahren, für das es neue Ansätze gibt.

  • Mehr als Lippenbekenntnisse: Förderung für Elektrolyse

    Sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene geht die Politik mit starken Bekenntnissen zum Wasserstoff voran - und es bleibt nicht bei Lippenbekenntnissen: Erhebliche Fördermittel werden in Aussicht gestellt oder sind bereits konkret eingeplant.

  • „Chemie mit Bewusstsein für Kreisläufe, Budgets und Leitplanken einer „ururenkelgerecheten“ Zukunft“

    1. Er ist real. – 2. Wir sind die Ursache. – 3. Er ist gefährlich. – 4. Die Fachleute sind sich einig. – 5. Wir können noch etwas tun. So lassen sich die Kerninformationen zum Klimawandel, herausgegeben vom Deutschen Klima Konsortium mit mehreren Forschungsinitiativen und Organisationen, zusammenfassen, und so begann die bekannte Meeresbiologin Antje Boetius vom Alfred-Wegner-Institut ihren Auftakt-Vortrag zur ProcessNet-Jahrestagung und DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen.

  • Neue Elektrodenmaterialien für die Oxidation von Wasser

    MPI, TU Berlin und BAM entwickeln stabile und preisgünstige Werkstoffe

  • Wenn Sie sich einen Katalysator wünschen könnten…

    … was würde er tun, haben wir Harun Tüysüz in unserem Interview gefragt, und die Antwort des DECHEMA-Preisträgers 2019 war eindeutig. Wie er die Aussichten...

  • Studie zur Trilateralen Infrastruktur zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden

    Welche Anforderungen müssen die zukünftigen Energieinfrastrukturen im Falle einer defossilisierten chemischen Industrie bis zum Jahr 2050 erfüllen? Dieser Frage gingen die Projektpartner TNO, DECHEMA, VITO und DVGW in ihrer Studie nach. [mehr]

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden