Cookies
Bioökonomie

Bioökonomie

Von der Ermittlung des Zellinventars durch –Omics-Technologien über die Synthetische Biologie und die Stammentwicklung bis zum industriellen biotechnologischen Prozess inklusive des Downstream Processing

Auswahl eingrenzen

178 Ergebnisse
  • Biotechnologie in Japan

    Die im Auftrag der Vereinigung deutscher Biotechnologie-Unternehmen (VBU) erstellte Studie gibt Einblicke in die Struktur der japanischen Biotechnologie-Branche und soll deutschen Unternehmen den Markteinstieg in Japan erleichtern. Es werden alle bedeutenden Behörden, Organisationen und wichtigen Biotechnologie-Regionen des Landes näher vorgestellt sowie relevante wirtschaftliche, politische sowie soziale Aspekte erläutert. Japan hat ähnliche Probleme wie Deutschland: wenige Rohstoffe, eine Export orientierte Wirtschaft und eine stark alternde Bevölkerung. Deutsche und Japaner sollten versuchen, voneinander zu lernen und die anstehenden Aufgaben gemeinsam zu lösen. Das Inhaltsverzeichnis der Studie sowie die Einleitung können Sie hier herunterladen. Die komplette Studie "Biotechnologie in Japan" kann in gedruckter Form über die VBU bezogen werden.

  • GRÜNE GENTECHNIK Stellungnahme der DECHEMA - Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    In Deutschlandist die "Grüne Gentechnik" nach wie vor ein Reizthema. Sie ist aber, abseits aller Emotionen, eines der entscheidenden Werkzeuge, wenn man den Herausforderungen Bevölkerungswachstum, Klimawandel und Energieknappheit in Zukunft erfolgreich begegnen will.

  • Positionspapier des Arbeitsausschusses Lebensmittelbiotechnologie

    Mit der Verordnung (EG) Nr. 1331/2008 versucht das Europäische Parlament ein einheitliches Zulassungsverfahren für Lebensmittelzusatzstoffe, -enzyme und -aromen zu etablieren. In der aktuellen Stellungnahme äußert sich der DECHEMA-Arbeitsausschuss Lebensmittelbiotechnologie sehr kritisch zu diesem Vorstoß.

  • Lignocellulose-Bioraffinerie II

    Neben der Errichtung einer Pilotanlage im chemisch-biotechnologischen Prozesszentrum (CBP) am Standort Chemiepark Leuna, die nach Ablauf von zwei Jahren die Produktion aufnehmen soll, liegt der Schwerpunkt des Projektes auf der Entwicklung neuer Prozessketten für biobasierte Produkte aus den Zuckern und Lignin

  • Eco-IP Partnership for Driving Innovation in the Sector of Bio-based Products

    The BIOCHEM project, which started on 1 February 2010, supports companies, and especially SMEs, to enter the emerging and highly promising market for bio-based products in the chemical sector. Bio-based products are made from renewable, biological raw materials such as plants and trees. They are typically sold on into market sectors such as bio-plastics, bio-lubricants, surfactants, enzymes and pharmaceuticals. Bio-based products represent economic, environmental and societal benefits. Bio-based products also constitute one of Europe's six "Lead Markets";.

  • Positionspapier zur Algenbiotechnologie

    Die offensichtlichen Vorzüge, das große ökonomische Potenzial und die noch großen Wissenslücken in der Algenbiologie und Bioverfahrenstechnik veranlaßten den Arbeitskreis Algenbiotechnologie, in dem führende Forscher aus Hochschulen und Industrieunternehmen zusammen arbeiten, jetzt zu einer Stellungnahme.

  • CHB Volume 13

    Kreysa, Gerhard / Schütze, Michael (Hrsg.) Corrosion Handbook - Corrosive Agents and Their Interaction with Materials Volume 13: Index  Corrosion...

  • Brennpunktpapier des DECHEMA-Arbeitsausschusses Zellkulturtechnologie

    Dieses Brennpunktpapier beschreibt den momentanen Handlungsbedarf im Bereich Zell- und Gewebekulturtechnologien und bildet die Grundlage für die jeweils aktuellen Aktivitäten des Ausschusses.

  • Positionspapier des Arbeitsausschusses Zellkulturtechnologie der DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie

    Mit diesem Papier stellt der Arbeitsausschuss Zellkulturtechnologie das Ziel seiner Arbeit und seine Arbeitsweise vor, beschreibt seine fachliche Kompetenz und gibt einen Überblick über seine Aktivitäten.

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden