Cookies
Bioökonomie

Bioökonomie

Von der Ermittlung des Zellinventars durch –Omics-Technologien über die Synthetische Biologie und die Stammentwicklung bis zum industriellen biotechnologischen Prozess inklusive des Downstream Processing

Auswahl eingrenzen

178 Ergebnisse
  • Neue Schubkraft für die Biotechnologie

    Im DECHEMA-Papier „Neue Schubkraft für die Biotechnologie“ beschreiben die Autoren, wie die aktuellen Trends von Automatisierung, Miniaturisierung und Digitalisierung zusammenlaufen und Forschung und Entwicklung in Zukunft fundamental verändern werden.

  • Statuspapier "Facility of the Future"

    Die biopharmazeutische Industrie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant entwickelt, bei Neuzulassungen und neuen Anwendungsfeldern liegen biotechnologisch hergestellte Arzneimittel an der Spitze. Verschiedene Trends wie die Herstellung von Biosimilars haben in den letzten Jahren zu einem regelrechten Boom bei neuen Produktionsanlagen geführt. Dabei werden von den Pharmaunternehmen zunehmend flexiblere, kleinere Anlagen geplant und errichtet, um bei der Produktentwicklung die Vielzahl der neuen Produktkandidaten zu bewältigen, aber auch, um den Marktbedarf zu decken. Bei diesen flexiblen „Facilities of the Future“ (FoF) werden häufig Single-Use-Systeme eingesetzt. Das Statuspapier der DECHEMA-Fachgruppe „Single-Use-Technologie in der biopharmazeutischen Produktion“ richtet sich an Neueinsteiger und Interessierte, die am Anfang der Konzeption einer FoF stehen. Es nimmt die wichtigsten Aspekte auf und verweist auf vertiefende Literatur; dabei wird der Stand der Technik ohne Anspruch auf Vollständigkeit abgebildet.

  • Low-carbon plastic from steel industry flue gases

    Carbon4PUR project explores industrial symbiosis between steel and chemical industry to produce polymer foams and coatings from steel off-gases Flue gases from steel manufacturing contain a mixture of carbon dioxide and carbon monoxide, valuable feedstock gases for chemical production. Manufacturing high value polyurethane materials from these flue gases to is the ambition of Carbon4PUR, a 7.8 Mill. Euro Horizon2020 project with 14 partners from 8 countries, coordinated by Covestro. The unique Carbon4PUR technology will valorise steel off-gas without previous cleaning or separation of the gas components. This flexible and energy efficient technology will allow a reduction of the CO2 footprint of polyurethane production by 20-60% and substitution of at least 15% of the oil-based reactants by waste-gas based carbon. A collaboration between value chain partners and experts The Carbon4PUR consortium comprises industrial partners along the entire value chain. Flue gas is provided by steel manufacturer Arcelor Mittal to feed the production of polyurethane intermediates at Covestro. Polyurethane manufacturers Recticel N.V. in Belgium and Megara Resins S.A. in Greece are involved as downstream producers, testing the intermediates for the manufacturing of rigid foams and polymer dispersions. The Port of Marseille Fos, an industrial production site for both Covestro and ArcelorMittal, is the model site for which the industrial symbiosis concept will be evaluated. Leading European research and technology support partners are involved to further develop and evaluate the Carbon4PUR technology: the French Atomic Energy and Alternative Energies Commission and RWTH Aachen University for process design and catalyst development; Ghent University for flue gas treatment; Leiden University and TU Berlin for life cycle and techno-economic assessment;; sustainability solutions provider South Pole Group for investigating social impacts and mechanisms for market uptake; and PNO Consultants for value chain and stakeholder analysis. DECHEMA will provide mapping and assessment of potential replication sites for the technology, together with Imperial College in London, and is responsible for dissemination and communication.

  • Geobiotechnologie - Stand und Perspektiven

    Die Geobiotechnologie kann nicht nur bei der Sanierung von Böden und Wässern einen wichtigen Beitrag leisten. Auch bei der Rohstoffgewinnung aus primären Lagerstätten, aus Halden und Industrierückständen sowie beim Recycling eröffnet sie erhebliche Potenziale. Das Statuspapier des TAK Geobiotechnologie umreißt den aktuellen Stand von Forschung und Technik und zeigt Entwicklungsperspektiven auf. Auch die wesentlichen Akteure in Deutschland sowie die Ausbildungsmöglichkeiten sind aufgelistet.

  • Forschungsprojekt AROMAplus erhält LOEWE-Förderung über rund 4,4 Millionen Euro

    Das DECHEMA-Forschungsinstitut (DFI) in Frankfurt erhält gemeinsam mit den Projektpartnern Hochschule Geisenheim University (Federführung) und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine LOEWE-Förderung von 4.395.648 Euro für das Forschungsprojekt AROMAplus.

Empfehlen
Jetzt Mitglied werden