Das 22. Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ geht Online!
Zum ersten Mal in unserer über 20-jährigen Tradition findet das Symposium für die Teilnehmer als virtuelle Veranstaltung statt. Wir folgen damit den Erfordernissen der vergangenen Monate im Veranstaltungsbereich und nutzen die Chance Bewährtes mit Neuem zu verbinden.
Für die aktive Einbindung von und Interaktion mit Ihnen als Teilnehmer,
Aussteller, Referent, oder Posterautor haben wir dabei vielfältige Möglichkeiten wie beispielsweise Umfragen oder Abstimmungen vorgesehen.
Der inhaltliche Rahmen ist auch in 2020 wieder breit gefächert. Er
reicht von Erkundung, Untersuchung und Überwachung, Forschung und
Schnittstellen zur Praxis, über aktuelle Fragen zu PFAS-Kontaminationen in Boden und Grundwasser bis hin zu Erfahrungen und Rahmenbedingungen bei Anlagengenehmigung, Betrieb und Nachsorge.
Ziel des Symposiums ist es, zu diesen Themen den Kenntnisstand zu
verbessern und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Wir laden Forscher und Entwickler, Planer, Behörden, Technologieanbieter und Sanierungspflichtige ein, sich auf dem 22. Symposium in diesen spannenden Dialog einzubringen.
Markus Ebert |
Universität Kiel |
Thomas Ertel | et-environment and technology, Esslingen |
Jörg Frauenstein |
Umweltbundesamt, Dessau |
Claus Haslauer | VEGAS, Universität Stuttgart |
Thomas Held | Arcadis Germany GmbH, Darmstadt |
Horst Herzog | Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (Mitglied Beirat des ITVA) |
Ernst-Werner Hoffmann |
|
Hans-Peter Koschitzky | VEGAS, Universität Stuttgart |
Axel Lietzow |
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover |
Jochen Michels | DECHEMA e.V., Frankfurt/M |
Thomas Reichenauer | AIT Austrian Institute of Technology GmbH/Tulln/A |
Harald Ruland | Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt an der Weinstraße |
Birgit Schmitt-Biegel | HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung; HIM-ASG, Biebesheim |
Andreas Tiehm | TZW: DVGW - Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe |
Thomas Track | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main |
Michaela Webert | GAB, Gesellschaft zur Altsanierung in Bayern mbH, München |
Christian Weingran | HIM GmbH Bereich Altlastesanierung HIM-ASG, Stadtallendorf |
Holger Weiß | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig |
» Umgang in der ungesättigten und gesättigten Zone
» Sanierungsziele (allgemein und Einzelfall)
» Sanierungsverfahren (off-site & on-site)
» Bodenmanagement (große und kleine Flächen), Deponierung,
bodenschutzrechtlicher/abfallrechtlicher Umgang
» Umgang mit nicht bewerteten Soffen, flächenhafte/punktuelle
Quellen, Analytik
» Umgang mit PFC-Kontaminationen im Ausland
» Praxisbeispiele
» z.B. PFC, CKW, Schwermetalle, …
Neues aus Erkundung, Untersuchung und Überwachung
» Neue Ansätze
» Einsatz(bereiche) klassischer und innovativer Erkundungsverfahren
» Kenntnisstand und Vorgehen auf komplexen Standorten
(z.B. Prognose der Sanierungsdauer etc.)
» Erkundung auf (Industrie)Standorten mit laufendem Betrieb
(Besonderheiten, Herausforderungen, Arbeitsschutz, -sicherheit etc.)
» Umgang mit Prüfwerten, Orientierungswerten, Maßnahmenwerten
und Ableitung von Sanierungszielen
» Sanierung in Städten/im urbanen Raum, im Spannungsfeld zwischen
Bauboom und grundsätzlichen fachlichen Anforderungen
» Sanierungsdurchführung bei neugeplanter oder laufender Nutzung
» Ressourceneffiziente Sanierung: Grundwasser aus der Sanierung für
Brauchwassernutzung und Reinfiltration; Sanierungseffizienz
» Chancen und Risiken für Sanierungs- und Quartierentwicklungsstrategien,
z.B. Verunreinigungen durch Niederschlagsspeicher/
Schwammstadt
» Geothermie und urbanes Wärmemanagement
» Ableitung von Beurteilungswerten
» Einbindung in die Sanierungsplanung und -praxis
» Praxisbeispiele und Neuerungen zu AZB, Rückführungs- und
Überwachungspflicht
» Vorgehen aus unterschiedlichen Perspektiven: Behörde, Pflichtiger,
Planer; z.B. Datenschutzbeauftragter aus Behörde, Erfahrung und
Nutzen von Datenbanken
» Unterstützung durch IT-basierte Systeme bei Bewertungs- und
Beurteilungsfragen
» Prozesse in Boden und Grundwasser digital abbilden
» Erfahrungen
» z. B. Prozesse, Erkundung, Sanierung, Überwachung
» Prozesse aus der In-situ-Sanierung für die Grundwasseranreicherung
(Managed Aquifer Recharge)
Das Programm des diesjährigen Symposiums Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung ist online! Hier finden Sie das Vortragsprogramm als PDF Downlooad.
Nutzen Sie die Möglichkeit sich über das Vortragsprogramm hinaus aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen, als Unternehmen in der begleitenden online Fachausstellung, als Forscher und Entwickler mit einem Last-Minute Poster. Gerade für die Fachausstellung und Poster bereiten wir Möglichkeiten für eine erhöhe Sichtbarkeit über den gesamten
Veranstaltungszeitraum vor.
Das Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“ ist auch im Online-Format mehr denn je die Kommunikationsplattform für alle, die mit der Bearbeitung kontaminierter Standorte befasst sind.
Das Vorbereitungskomitee hat in zehn Blöcken wieder interessante Themen für den Aufruf zur Beitragseinreichung zusammengestellt.
Ziel des Symposiums ist es, diese Themen zu adressieren, den Kenntnisstand
zu verbessern und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Wir laden Forscher und Entwickler, Planer, Behörden, Technologieanbieter und Sanierungspflichtige ein, sich mit Vorträgen und Postern an diesem spannenden Dialog zu beteiligen.
Praxisbeispiele sind zu allen Themen der Ausschreibung willkommen. In der begleitenden Fachausstellung bieten wir Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen, Technologien und Dienstleistungen zu präsentieren.
Das Symposium „Strategien zur Sanierung von Boden & Grundwasser“
ist die Kommunikationsplattform für alle, die mit der Bearbeitung kontaminierter
Standorte befasst sind.
Mehr Informationen: Komitee Themenschwerpunkte Programm