### Neuer Termin: 16. - 18. Mai 2022 ###
Angesichts der aktuellen Entwicklungen der Covid-19-Pandemie hat das Komitee beschlossen, das Symposion um ein Jahr zu verschieben, um dem 60. Jubiläum des Tutzing-Symposions gerecht zu werden und es als Präsenztagung mit allen Teilnehmern feiern zu können.
16.-18. Mai 2022 in der Evangelischen Akademie Tutzing.
Alle weiteren Informationen finden Sie auf der neuen Internetseite www.dechema.de/60TUSY2022.
Michael Beckmann, TU Dresden
Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg
Markus Busch, TU Darmstadt
Liselotte Schebek, TU Darmstadt
Steffen Schirrmeister, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Dortmund
Bettina Siggelkow, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main
Katja Wendler, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
(Stand: Oktober 2020)
PDF Flyer zu Themen und Sprechern
Circular Economy: Grundlagen, verschiedene Sichtweisen, Herausforderungen bei der Umsetzung (Arbeitstitel)
Michael Beckmann, TU Dresden
Integriertes Ressourcen Management
Edeltraud Günther, United Nations University, Dresden
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz – ausreichender rechtlicher Rahmen für die Circular Economy?
Markus Gleis, Umweltbundesamt, Dessau
Circular Economy im Kontext der nachhaltigen Entwicklung: Indikatoren und Bewertung
Liselotte Schebek, TU Darmstadt
Kommunikation von Circular Economy zwischen Information und Dialog
Marc-Denis Weitze, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München
Abendvortrag
Kreislaufführung in der Raumfahrt (Arbeitstitel)
Johann-Dietrich Wörner, ESA - European Space Agency, Paris/F
Kunststoff und Kreislaufwirtschaft – ein Werkstoff wird erwachsen
Markus Schopf, freier Consultant, Bamberg (ehemals Borealis, Linz/A)
Spannungsfeld Regularien (Arbeitstitel)
N.N.
CO2-Neutralität durch industrielle Symbiose
Olaf Wachsen, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main
Chemische Herausforderungen an das CO2 Recycling
Robert Schlögl, Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion, Mülheim
Chemie 2050 – Auf dem Weg zu einer treibhausgasneutralen chemischen Industrie in Deutschland
Jörg Rothermel, VCI, Frankfurt am Main
Rahmenbedingungen im Metallrecycling
Hans-Jörn Weddige, thyssenkrupp AG, Essen
Die Entwicklung in der sekundären Aluminiumindustrie
Dominique Breuer, TRIMET Aluminium SE, Gelsenkirchen
Tandemvortrag
Indium – Neue pyro- und hydrometallurgische Recyclingverfahren zur Rohstoffsicherung für Hightech Anwendungen von morgen
Alexandros Charitos, TU Bergakademie Freiberg &
Martin Reiber, RMF Tech GmbH, Freiberg
Batterien der Zukunft – Rohstoffe der Zukunft?
Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen
Entwicklungstendenzen für eine nachhaltige Batterieentwicklung
Bernhard Riegel, Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Brilon
Nachhaltigkeitsaspekte des Recyclings heutiger und zukünftiger Batterien
Marcel Weil, Karlsruher Institut für Technologie
Beitrag von Bioraffinerien zur Circular Economy
Franziska Müller-Langer, Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig
Translation von biotechnologischen Prozessen in die industrielle Dimension
Markus Wolperdinger, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
Herausforderungen bei der fermentativen Herstellung biobasierter Produkte
Joachim Venus, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V., Potsdam
Circular Economy – die Metapher des Kreislaufs als Utopie? (Arbeitstitel)
Jens Soentgen, Universität Augsburg
Interaktive Diskussion
Circular Economy – Utopie oder Zwang: Wege aus der Wegwerfgesellschaft
Mehr Informationen: Komitee Impulsvorträge und Sprecher