Die Fachtagung ist der Treffpunkt für Betreiber, Hersteller, Behörden, wissenschaftliche Einreichungen, Betriebsbeauftragte und Gutachter, die sich mit dem praktischen Aspekten der Sicherheitstechnik und aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen möchten. Neben Beiträgen zum anlagenbezogenen Brand- und Explosionsschutz sowie zu aktuellen Regelsetzungen und anwendungsbezogenen Forschungsergebnissen in der Sicherheitstechnik stehen in diesem Jahr die sicherheitstechnischen Aspekte bei der Anwendung der Wasserstofftechnologie, neuer Energiespeichersysteme und der künstlichen Intelligenz im Fokus. Dazu kommen neue Fragestellungen, die durch den Strukturwandel in der energetischen und stofflichen Versorgung der Wirtschaft entstehen.
Die Beitragseinreichung für Vorträge und Poster ist geöffnet
Bitte reichen Sie eine aussagekräftige Zusammenfassung (1 Seite) in elektronischer Form als PDF-Dokument (Dateigröße max. 1 MB) ein und verwenden Sie hierfür ausschließlich die hier verfügbare Formatvorlage.
Willkommen sind Einreichungen zu den hier aufgeführten Themenschwerpunkten.
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag hier ein!
Die Beitragseinreichung ist bis zum 16. April 2021 geöffnet.
Das Programmkomitee behält sich die Entscheidung über die Akzeptanz der eingereichten Poster sowie die Ablehnung von inhaltlich unpassenden Beiträgen vor.
Bitte beachten Sie, dass sich auch Posterautoren zu der Veranstaltung registrieren müssen! Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Dr.-Ing. J. Przygodda (Vorsitz)
BG Rohstoffe und chemische Industrie, Gera
Dr.-Ing. M. Beyer
Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig
A. Frey
DECHEMA e. V., Frankfurt am Main
Prof. Dr.-Ing. F. Herz
Hochschule Anhalt, Köthen
Dipl.-Ing. S. Keim
Hochschule Anhalt, Köthen
Prof. Dr.-Ing. U. Krause
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dipl.-Ing. D. Metzner
ÜSD Metzner-Dienste, Leuna
L. Mönch
Umweltbundesamt, Dessau
Dr.-Ing. R. Oertel
VDI Hallescher Bezirksverein, Merseburg
M. Rotter
VDSI – Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V., München
Prof. Dr. Th. Schendler
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Prof. Dr.-Ing. J. Schmidt
Center of Safety Excellence gGmbH, Pfinztal
Dipl.-Ing. J. Seidlitz
Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle
Dr. J. Sommer
BG Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg
Dr.-Ing. H. Winter
Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, Leuna
Dipl.-Ing. S. Zimmermann
Linde AG, Dresden
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.
Der von der DECHEMA zur Verfügung gestellte Laptop verfügt über Microsoft Office 2010 sowie den Adobe Acrobat Reader 9.3. Vor Ort stehen ein Laptop, ein Presenter, ein Beamer sowie Tontechnik zur Verfügung.
Bitte bringen Sie Ihren Vortrag als PowerPoint- oder PDF-Datei auf einem USB-Stick mit.
Sollten Sie besondere Software oder zusätzliche technische Ausstattung benötigen, stimmen Sie die die Realisierung bitte frühestmöglich mit uns ab.
Bitte bringen Sie Ihre Präsentation auf einen Stick mit und geben Sie diesen spätestens in der Pause vor Ihrem Vortrag an unseren Technikassistenten im Raum. Wir spielen Ihren Vortrag dann auf unseren Veranstaltungslaptop. Bei einem Vortrag in der ersten Session am Tag, geben Sie den Vortrag bitte spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ab.
Damit der Session-Chair Sie vorstellen kann, bitten wir Sie um Zusendung eines Kurzlebenslaufes bis 11. Oktober 2021. Bitte nutzen Sie hierfür die hier hinterlegte Vorlage.
Die Abmessungen der Poster sind im DIN A0-Hochformat zu erstellen, d.h. die Maße sollen die Breite von 85 cm und die Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
Für jedes Poster steht eine Posterwand mit Posternummer zur Verfügung. Bitte hängen Sie Ihr Poster vor Beginn der Veranstaltung auf.
Die Poster sollten so erstellt werden, dass die wesentlichen Aussagen ohne zusätzliche mündliche Erläuterung verständlich sind. Wir schlagen vor, jedes Poster möglichst in Einführung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu gliedern.
Die Poster sollen aus einer Entfernung von 2 bis 3 m lesbar sein. Daher empfehlen wir folgende Gestaltung:
Die Poster werden über den gesamten Zeitraum der Fachtagung ausgestellt!
Veranstaltungszentrum Schloss Köthen
Schlossplatz 5
06366 Köthen
Das Veranstaltungszentrum Schloss Köthen liegt zentral in der Innenstadt von Köthen, nur ca. 2 Gehminuten vom Marktplatz Köthen entfernt.
ACHTUNG: Wegen umfangreichen Bahnbauarbeiten kommt es zu Einschränkungen im Bahnverkehr. Ein umfassendes Ersatzverkehrskonzept ist vorbereitet und alle Fahrplanänderungen sind im elektronischen Fahrplan eingearbeitet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auch hier.
Der Marktplatz Köthen wird exklusiv für diese Veranstaltung als Parkfläche reserviert werden. Vom Marktplatz ausgehend ist das Veranstaltungszentrum in ca. 2 Minuten zu Fuß zu erreichen..
Für eine Parkerlaubnis ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte reservieren Sie Ihren Parkplatz per E-Mail bei der DECHEMA und geben Sie Ihr KFZ-Kennzeichen bei der Reservierung mit an. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Parkplätze beschränkt ist. Zusätzlich können die öffentlichen Parkplätze / -häuser gebührenpflichtig genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass direkt am Schloss keine Parkplätze vorhanden sind!
Mehr Informationen: Beitragseinreichung Themenschwerpunkte Komitee Autoreninformationen Datenschutz AGB Unterkunft / Anreise