DECHEMA/VDI-Fachsektion Fluiddynamik und Trenntechnik

Das Arbeitsgebiet der Fachsektion „Fluiddynamik und Trenntechnik“ umfasst Vorgänge und Prozesse, die in fluiden Phasen stattfinden und durch Stoff- und Wärmeübergang getrieben sind. Die Themen beinhalten die thermo- und fluiddynamischen Grundlagen für das Prozess- und Apparatedesign, insbesondere für Prozesse zur Trennung chemisch und biotechnisch hergestellter Stoffe sowie die zugehörigen Techniken zur Modellierung (Computational Fluid Dynamics Methoden, etc.) von Stoffeigenschaften und Prozessen. Sie zielen sowohl auf die klassischen Unit Operations als auch auf ganze Produktionsketten ab.

 Informationen für Mitglieder im Community Tool

Fachsektion Logo

Fachgruppe Adsorption

Die Fachgruppe Adsorption befasst sich mit allen Aspekten der technischen Adsorption und Chromatographie. Dies beinhaltet neben Materialien (Adsorbentien), Apparaten (Adsorbern) und Prozessen auch die physikalisch-chemischen Grundlagen der Adsorption von Molekülen an festen Oberflächen.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen, Universität Duisburg-Essen

Stellv. Vorsitz
Dr. Frieder Dreisbach, Rubotherm GmbH, Bochum
Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg-Bart, TU Kaiserslautern

Die Fachgruppe ist die zentrale Plattform für den fachlichen Austausch zwischen den Adsorbens-Herstellern, dem Anlagenbau, Herstellern von spezifischen Messgeräten und den Adsorber-Betreibern sowie Wissenschaftlern aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Arbeitsschwerpunkte

  1. Entwicklung und Optimierung von Adsorbentien (Aktivkohlen, Zeolithe, Silica-Gele, Aluminiumoxide, Polymere,...)
  2. Charakterisierung von porösen Feststoffen
  3. Adsorptions-Thermodynamik und -Kinetik
  4. Adsorptive und chromatographische Prozesse insbesondere in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, im Umweltschutz und in der Energietechnik
  5. Adsorptive Funktionsmaterialien und Produkte, z.B. Schutzanzüge, Kabinenluftfilter oder Wirkstoffträger
  6. Regeneration und Entsorgung beladener Adsorbentien

Fachgruppe Computational Fluid Dynamics

Die Fachgruppe versteht sich als Forum zur Diskussion von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen aus dem Bereich numerische Strömungssimulation (CFD), speziell bezogen auf verfahrenstechnische Anwendungen. Neben technischen Anwendungen sind besonders neue Entwicklungen von numerischen Verfahren und Methoden von Interesse. Die Fachgruppe dient als Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Industrie und auch Software-Vertreibern. Weiterhin ist die Förderung und Fortbildung von Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlern ein wichtiger Aspekt.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Gunther Brenner, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Stellv. Vorsitz
Dr. Georg Skillas, Evonik Industries AG

Arbeitsgebiete

  • Numerische Verfahren (Molekulardynamik, DNS, LES und RANS)
  • Diskretisierungs- und Parallelisierungsmethoden
  • Mehrskalige und hybride numerische Verfahren
  • Turbulenzmodellierung
  • Mischvorgänge
  • Strömungen mit Wärme- und Stofftransport, bzw. reagierende Strömungen
  • Fluid-Struktur Kopplung
  • Verfahren und Methoden für Mehrphasenströmungen

Fachgruppe Extraktion

Die Fachgruppe befasst sich mit allen Aspekten der Flüssig-Flüssig-Extraktion und Phasentrennung, wobei Fluiddynamik, Stoffübertragung, Modellierung, Scale-up und Apparateauslegung als klassische zentrale Themen zu sehen sind.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke, RWTH Aachen

Stellv. Vorsitz
Dipl.-Ing. Karsten Becker, Bayer AG, Leverkusen

Arbeitsschwerpunkte

  • Grundlegende Phänomene der Extraktion wie Stofftransport, Koaleszenz, Grenzflächeneffekte, Fluiddynamik etc.
  • Dispersion und Phasentrennung
  • Apparateauslegung und Scale-up mit z.B. Simulationsmethoden, Populationsbilanzen oder CFD
  • Rückgewinnung von Metallen und anderen Wertstoffen (Circular Economy)
  • Reaktivextraktion in Biotechnologie oder Hydrometallurgie
  • Anwendungen aus Chemie, Pharmazie und Biotechnologie
  • Prozessinnovationen und Sonderverfahren wie z.B. Membranextraktion oder Flüssig-Flüssig-Chromatographie
  • Beispiele zu Monitoring, Sensorik, Digitalisierung und Maschinellem Lernen

International Solvent Extraction Community:
https://solventextract.org/news/

Fachgruppe Fluidverfahrenstechnik

Das Arbeitsgebiet der Fachgruppe Fluidverfahrenstechnik sind Vorgänge und Prozesse mit mindestens einer fluiden Phase die durch Stoff- und Wärmeübergang getrieben werden. Die Themen umfassen thermo- und fluiddynamische Grundlagen, Prozess-, Anlagen- und Apparatedesign und zugehörige Modellierungs- und Simulationstechniken sowie ihre kompetitive industrielle Umsetzung.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald, Ruhr Universität Bochum

Stellv. Vorsitz
Dipl.-Ing. André Ohligschläger, Nouryon Germany GmbH, Frankfurt am Main

Arbeitsschwerpunkte

  • Weiterentwicklung klassischer und neuartiger Grundoperationen
  • Integrierte, reaktive und hybride Trennverfahren, Trennverfahren für komplexe Moleküle
  • Neue messtechnische Methoden
  • Scale-up und Betrieb der Trennoperationen
  • Mehrphasenströmung und Transportvorgänge
  • Methodenentwicklung und Optimierung sowie Analyse und Synthese von Trennprozessen

Aktuelle F&E-Ziele sind auch die Entwicklung biobasierter Produktionsprozesse sowie Kompatibilität von Prozessen mit Zielen der Energiewende.

Fachgruppe Hochdruckverfahrenstechnik

Die Fachgruppe beschäftigt sich mit physikalischen, chemischen, technischen und ökonomischen Fragen der Anwendungen hohen Drucks. Dies betrifft praktisch jeden Industriezweig von fossilen und erneuerbaren Rohstoffen, Energie- und Gaswirtschaft, Chemie und Pharmazie über die Halbleiterindustrie bis zur Lebensmitteltechnologie.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Irina Smirnova, TU Hamburg-Harburg

Stellv. Vorsitz
Volkmar Steinhagen, Uhde High Pressure Technologies GmbH, Hagen

Arbeitsschwerpunkte

  • Stoffdaten, Strömungen und Messverfahren
  • Förderung/Aufarbeitung unkonventioneller fossiler Rohstoffe (Gashydrate, Schweröle…)
  • Hochdruckreaktionen, Katalysatordesign, Katalyse
  • Trennverfahren (Extraktion, Kristallisation, Adsorption, Membranverfahren…)
  • Herstellung und Funktionalisierung von Werkstoffen und neuen Materialien
  • Konstruktion, Bau und Betrieb von Hochdruckapparaten und -maschinen
  • Werkstoffe, Sicherheit und Korrosion

Fachgruppe Kristallisation

Die Fachgruppe beschäftigt sich mit dem gesamten Feld der Kristallisation. Es werden die molekularen Grundlagen der Keimbildung und des Kristallwachstums abgedeckt bis hin zu Konzeption und Betrieb von Anlagen für eine großtechnische Produktion von kristallinen Produkten. Betrachtet werden sowohl die Produktionseigenschaften des Kristallisats, wie Reinheit, Polymorphie, Korngrößenverteilung und Ausbeute, wie auch ökonomische und ökologische Aspekte, z. B. der Energieeinsparung oder der Produktstromverbesserung der nicht kristallisierenden Komponenten.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
PD Dr.-Ing. Kerstin Wohlgemuth, TU Dortmund, Dortmund

Stellv. Vorsitz
Christian Melches, GEA Messo GmbH, Duisburg

Arbeitsgebiete

  • Produkterzeugung und -gestaltung (z. B. Polymorphe und Solvate, Fremdstoffeinflüsse, Nanopartikel)
  • Kristallisation in biotechnologischen Prozessen
  • Alternative Lösungsmittel
  • Hybride Trennprozesse
  • Messtechnik in der Kristallisation

Fachgruppe Mechanische Flüssigkeitsabtrennung

Die Fachgruppe beschäftigt sich mit der Trennung disperser Stoffsysteme (sowohl flüssig-flüssig als auch fest-flüssig) im Größenbereich 10 nm bis 10 mm. Überwiegend stehen dabei die mechanischen Trennverfahren, wie z. B. das Sedimentieren, Filtrieren, Klassieren und Sortieren sowohl im Erdschwerefeld als auch im Zentrifugalfeld sowie auch Trennverfahren für Partikelsysteme in elektrischen oder magnetischen Feldern im Vordergrund. Die Fachgruppe hat sich die Erforschung von grundlegenden Vorgängen und deren praktische Anwendung in Anlagen, Apparaten und Maschinen zum Ziel gesetzt.
Neben den ingenieurtechnischen apparativen Fragestellungen stehen auch die Eigenschaften der zu trennenden dispersen Stoffsysteme im Mittelpunkt, hierzu zählen: die Stabilität von Suspensionen, das Flockungsverhalten, Fragestellungen der Suspensions- und Schlammrheologie oder Entmischungseffekte in Suspensionen.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker, TU Bergakademie Freiberg

Stellv. Vorsitz
Dr.-Ing. Karsten Keller, Santa Cruz Nutritionals, Santa Cruz, USA

Arbeitsschwerpunkte

  • Charakterisierung disperser Stoffsysteme und daraus gebildeter Suspensionen
  • Auslegung, Modellierung, Simulation und Weiterentwicklung von Verfahren zur Mechanischen Flüssigkeitsabtrennung
  • Untersuchungen zu instationären, dynamischen Prozessen, zur Flockung und zur Verhinderung einer überlagerten Partikelgenerierung
  • Abtrennung feinster Partikel bis in den nanoskaligen Bereich

Fachgruppe Mehrphasenströmungen

Verfahrenstechnische Prozesse finden zumeist unter Beteiligung mehrerer Phasen bzw. Fluide statt. Die wissenschaftlich-technische Behandlung der Mehrphasenströmungen im Hinblick auf Impuls-, Stoff- und Wärmeaustausch als auch chemische bzw. biochemische Reaktionen ist die zentrale Aufgabe der Fachgruppe Mehrphasenströmungen. Die Fachgruppe ist damit ein Querschnittsausschuss und branchenunabhängig.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching, Universität Bremen, IWT Bremen, Stiftung Institut für Werkstofftechnik

Stellv. Vorsitz
Dr.-Ing. Volker Michele, Covestro Deutschland AG, Leverkusen

Arbeitsschwerpunkte

  • Gas-Flüssigkeits-Strömungen (Sprays, …)
  • Flüssigkeits-Gas-Strömungen (Blasensäulen, Verdampfer, …)
  • Fluid-Feststoff-Strömungen (Trenntechnik, Wirbelschichten, …)
  • Modellierung und numerische Simulation mehrphasiger Strömungen
  • Messmethoden zur Analyse mehrphasiger Strömungen (Eigenschaften der Phasen, Phasenverteilungen, …)

Fachgruppe Membrantechnik

Aufgabe der Fachgruppe ist, die Fachöffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen über neueste Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Anwendung zu informieren, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und die Rahmenbedingungen für Membrantechnik günstig zu beeinflussen. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Dialog mit anderen Fachgebieten.

Für die Entwicklung des Arbeitsgebietes Membrantechnik ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten Materialentwicklung, Chemie und Verfahrenstechnik von entscheidender Bedeutung und internationale Zusammenarbeit notwendig. Die Membrantechnik wird überwiegend von mittelständischen Firmen in den Markt gebracht, daher soll das Innovationsklima am Standort Deutschland gestärkt werden.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Dr.-Ing. Bernd Krause, Gambro Dialysatoren GmbH, Hechingen

Stellv. Vorsitz
Prof. Dr. Ingolf Voigt, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Hermsdorf

Kooperationen

Die DECHEMA/VDI-Fachgruppe Membrantechnik ist Mitglied der European Membrane Society EMS. Die Fachgruppe pflegt Kontakte zur Deutschen Gesellschaft für Membrantechnik e.V. DGMT und der ‘Working Party on Membranes' der Europäischen Föderation für Chemieingenieurwesen EFCE

Publikationen

April 2022: Positionspapier Membranen für die Trenntechnik – Anwendungspotenziale für Deutschland

 

Fachgruppe Mischvorgänge

Die Fachgruppe befasst sich mit den technisch-wissenschaftlichen Problemen bei Mischvorgängen in Stoffsystemen, in denen die Hauptkomponente als Feststoff, Paste oder als niedrig- bis hochviskose Flüssigkeit vorliegt.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Dr. Joachim Ritter, Bayer AG, Leverkusen

Stellv. Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume, TU Berlin

Arbeitsschwerpunkte

  • Rührtechnik
  • Mischen mit Feststoffen, Pasten oder hochviskosen Flüssigkeiten
  • Mikro- und Minimischer
  • Modellbildung und Simulation
  • Industrielle Anwendungen

Fachgruppe Molekulare Modellierung und Simulation für Prozess- und Produktdesign (MMS)

Die thematischen Schwerpunkte der Fachgruppe reichen von der molekularen Modellierung und Simulation von Katalysatoren, Kristallen, Polymeren, porösen Medien und Biomolekülen bis hin zur Prozessauslegung und Produktgestaltung.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec, Technische Universität Berlin

Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung von molekularen Methoden zur Simulation mikroskopischer Phänomene mit verfahrenstechnischer Relevanz
  • Gewinnung von verfahrenstechnischen Daten mit molekularen Methoden
  • Entwicklung von Produkten mit Unterstützung durch molekulare Modellierung und Simulation
  • Nutzung von molekularen Methoden und Simulationen zur Erklärung von verfahrenstechnischen Phänomenen und Gewinnung vertiefter Einsichten in verfahrenstechnische Abläufe auf molekularer Ebene

Fachgruppe Phytoextrakte - Produkte und Prozesse

Die Fachgruppe beschäftigt sich mit Methoden zur Verfahrenskonzeption und -auslegung sowie apparate- und produktions-technischen Lösungen für die spezifischen Anwendungen der Pflanzenextrakte, wie z.B. Kosmetika, Nahrungsergänzung, Vorprodukte, Flavors und Pharmazeutika.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Jochen Strube, TU Clausthal

Stellv. Vorsitz
Dr. Jonas Treutwein, Trifolio-M GmbH, Lahnau/D

Arbeitsschwerpunkte

  • Integrierte Bioprozessentwicklung (Prozesssynthese für Biotechnologie aus Chemie)
  • Simultane Betrachtung von Stammgenerierung und Downstream Processing
  • Wert- und Wirkstoffisolierung z.B. für Substitutionsprodukte

Fachgruppe Thermodynamik

Thermodynamik ist eine der wichtigsten Basisdisziplinen des Chemieingenieurwesens und der Verfahrenstechnik. Gegenstand sind die wissenschaftlichen Grundlagen von Prozessen zur Energie- und Stoffumwandlung und damit eng verbunden die Erforschung und Beschreibung der thermophysikalischen Eigenschaften von Ein- und Mehrstoffsystemen.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr. habil. rer. nat. Sabine Enders, Karlsruher Institut für Technologie - KIT, Karlsruhe

Stellv. Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec, Universität Paderborn

Arbeitsschwerpunkte

Aktuelle Diskussionsthemen des Gremiums:

  • Stoffdaten von komplexen Mehrstoffsystemen, insbesondere von Gemischen mit Polymeren, ionischen Flüssigkeiten und Biomolekülen
  • Thermodynamische Aspekte neuer Prozesse zur rationellen Energie- und Rohstoffnutzung, Stofftrennung und Produktgestaltung, Bewertung der Energieeffizienz von Prozessen
  • Entwicklung neuer Messmethoden zur Analyse von komplexen Stoffsystemen oder von transienten Vorgängen
  • Molekulare Thermodynamik

Fachgruppe Wärme- und Stoffübertragung

Die Fachgruppe beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen und den ingenieurtechnischen Anwendungen der Wärme- und Stofftransportvorgänge.

Experimentelle, theoretische und numerische Methoden werden gleichberechtigt und häufig eng miteinander verknüpft behandelt. Die Fachgruppe diskutiert aktuelle Forschungs- und Entwicklungsergebnisse, gibt Impulse für neue Forschungen und Entwicklungen und trägt zur Vernetzung der Forschung mit der industriellen Praxis bei.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Stephan Scholl, TU Braunschweig

Stellv. Vorsitz
Dr. Sven Sommerfeld, Bayer AG, Leverkusen

Arbeitschwerpunkte

  • Konvektiver einphasiger Wärmeübergang
  • Siede- und Verdampfungsvorgänge, Kondensation
  • Diffusionsvorgänge, Wärme- und Stofftransport in porösen Medien
  • Mikro-Wärmeübertragung
  • Erstarrung und Trocknung
  • Verbrennung, Wärmeübertrager

YoungFluidSeps (early career fluid dynamics and separation engineers)

Ziele
Als Nachwuchsgruppe der Fachsektion Fluiddynamik und Trenntechnik fördern wir den fachlichen Austausch und die Vernetzung neuer Mitglieder innerhalb der Fachsektion.  Somit wollen wir die Basis für eine dynamische Gemeinschaft legen und Chancen für die persönliche Entwicklung junger Talente schaffen.

Zielgruppe
Jung ist kein Maß des Alters. Unsere Aktivitäten richten sich an Gruppenleiter, interessierte Doktoranden in der Endphase der Promotion und Berufseinsteiger, die am Beginn ihrer Karriere im Bereich Fluiddynamik und Trenntechnik stehen. Wir möchten eine Plattform schaffen, um bereits aktive Mitglieder sowie interessierte Nachwuchskräfte aus der Industrie und der Academia miteinander zu vernetzen.

Aktivitäten
Für einen erfolgreichen Austausch werden wir unterschiedliche Veranstaltungsformate organisieren, dies schließt digitale als auch Präsenzveranstaltungen ein. Sobald es konkreter wird, werden die Infos auf der Website bekannt gegeben.

Interessiert?

Wenn ihr mitmachen wollt, meldet euch gerne bei uns. Für regelmäßige Informationen über zukünftige Veranstaltungen könnt ihr unserem Mailverteiler beitreten.

Veranstaltungen:


Kontakt
M. Sc. Marcel Gausmann, RWTH Aachen
Dr.-Ing. Nicole Lutters, Universität Paderborn
Dr.-Ing. Lena-Marie Ränger, BASF SE

Anmeldung zum Newsletter der YoungFluidSeps

Die Fachsektion sieht ihre Aufgabe im Erfahrungsaustausch über die Gremiengrenzen hinweg, speziell in der Definition von Forschungs- und Entwicklungsansätzen über die Fachgruppen, der Identifikation „Weißer Flecken" der Forschungslandschaft und in der Einbringung der Kompetenz der Fachsektion in angrenzende Anwendungsfelder. Die Zusammenarbeit mit internationalen Fachorganisationen wird ebenfalls von der Fachsektion getragen.

DECHEMA-Mitglied werden

Vorstand der Fachsektion:

  • Bathen, Prof. Dr.-Ing. Dieter, Universität Duisburg-Essen
  • Bausa, Jürgen, Covestro Deutschland AG
  • Becker, Dipl.-Ing. Karsten, Bayer AG
  • Brenner, Prof. Dr.-Ing. Gunther, TU Clausthal
  • Dreisbach, Dr.-Ing. Frieder, Waters GmbH
  • Enders, Prof. dr. rer.nat. Sabine, Karlsruher Institut für Technologie
  • Eckert, Prof. Dr. Kerstin, Technische Universität Dresden
  • Gausmann, Dr.-Ing. Marcel, RWTH Aachen
  • Geipel, Dr.-Ing. Christian, RVT Process Equipment GmbH
  • Grünewald, Prof. Dr.-Ing. Marcus, Ruhr- Universität Bochum (Vorsitz)
  • Grützner, Prof. Dr.-Ing. Thomas, Universität Ulm
  • Keller, Dr.-Ing. Karsten, Santa Cruz Nutritionals
  • Knoesche, Dr. Carsten, BASF SE
  • Kraume, Prof. Dr.-Ing. Matthias, TU Berlin
  • Krause, Dr.-Ing. Bernd, Gambro Dialysatoren GmbH
  • Melches, Christian, GEA MEsso GmbH
  • Michele, Dr.-Ing. Volker, Covestro Deutschland AG
  • Lutters, Dr.-Ing. Nicole, Universität Paderborn
  • Ohligschläger, Dipl.-Ing. André, Nobian GmbH
  • Peuker, Prof. Dr.-Ing. Urs, TU Bergakademie Freiberg
  • Ränger, Dr. Lena-Marie, BASF SE
  • Repke, Prof. Dr.-Ing. Jens-Uwe, TU Berlin
  • Ritter, Dr. Joachim, Bayer AG
  • Runowski, Dr. Thomas, Bayer AG (Stellv. Vorsitz)
  • Scholl, Prof. Dr.-Ing. Stephan, TU Braunschweig
  • Skillas, Dr. Georg, Evonik Operations GmbH
  • Smirnova, PRof. Dr.-Ing. Irina, TU Hamburg
  • Sommerfeld, Dr.-Ing. Sven, Bayer AG
  • Steinhagen, Dipl.-Ing. Volkmar, Uhde High Pressure Technologies GmbH
  • Strube, Prof. Dr.-Ing. Jochen, TU Clausthal
  • Treutwein, Dr. Jonas, Trifolio-M GmbH
  • Voigt, Prof. Dr. Ingolf, Fraunhofer IKTS
  • Voß, Hartwig, VMT-Consulting
  • Vrabec, Prof. Dr.-Ing. Jadran, TU Berlin
  • Wohlgemuth, PD Dr.-Ing. Kerstin, TU Dortmund

Ansprechpartner der Fachsektion

Vorsitz
Prof. Dr.-Ing. Marcus Grünewald,
Ruhr Universität Bochum

Stellv. Vorsitz
Dr. Thomas Runowski,
Bayer AG, Leverkusen

Wiss. Betreuung
Dr. Florian Paul     
Tel:
069 7564 366
Orga. Betreuung
Nina Weingärtner
Tel:
069 7564 125
Veranstaltungen
Jetzt Mitglied werden