Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ ist seit vielen Jahren das Forum für Klebstoffentwickler, -hersteller und Anwender. Übersichtsvorträge, Präsentationen von Klebstoffherstellern und Vorträge über Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung vermitteln ein umfassendes Bild vom aktuellen Stand in Forschung und Anwendung.
Der „Marktplatz der Klebtechnik“ am Abend des ersten Veranstaltungstages bietet die Möglichkeit zum informellen Austausch und Networking.
Der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik, bestehend aus den vier AiF-Forschungsvereinigungen DECHEMA, DVS, FOSTA und iVTH sowie seine Kooperationspartner bieten mit dem Kolloquium seit fast 20 Jahren die Möglichkeit für Wissenschaftler, Entwickler, Hersteller und Anwender, einen Überblick über die aktuelle Forschung zu bekommen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Gesundheit unserer Tagungsteilnehmer und Mitarbeiter liegt uns am Herzen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht nach Einschätzung der Behörden keine Gefährdung bei Veranstaltungen in Deutschland. Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus.html.
Die DECHEMA steht im Austausch mit Gesundheitsbehörden und setzt Empfehlungen und Anweisungen der Behörden umgehend um. In Absprache mit den jeweiligen Veranstaltungsorten werden Reinigungsmaßnahmen an stark frequentierten Bereichen (Türgriffe, Handläufe etc.) verstärkt. Außerdem stehen auf den Toiletten Spender mit Desinfektionsmitteln zur Verfügung.
Unsere Mitarbeiter führen darüber hinaus Desinfektionstücher mit sich, die Sie jederzeit am Tagungscounter erhalten können. Sie halten außerdem Informationen zu Ärzten und Anlaufstellen bei Verdachtsfällen bereit.
Die DECHEMA verfolgt die Entwicklung aufmerksam. Sollte sich die Lage ändern und weitergehende Empfehlungen der Behörden ergehen, werden wir umgehend reagieren.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Klebtechnik,
2020 wird ein besonderes Jahr für die Klebtechnik! Wir feiern 20 Jahre Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ und 15 Jahre „Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik“. Dabei steht der Begriff „Gemeinsam“ für den übergreifenden, wortwörtlich zu verstehenden Charakter dieser verbindenden Fertigungstechnologie, nicht nur im technischen Sinn.
Gegenüber anderen Fügeverfahren hat sich das Kleben nicht nur unfassbar schnell, sondern auch mit einem enormen Spektrum hinsichtlich der Materialien, Prozesse und Anwendungen in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt. Dieser erfolgreiche Praxistransfer kann jedoch nur gelingen, wenn alle Beteiligten in der industriellen Wertschöpfungskette kontinuierlich Knowhow zusammen mit kompetenten Partnern auf Seiten der Wissenschaft aufbauen, vertiefen und umsetzen.
Die Relevanz für gemeinsame Forschung bleibt auch zukünftig ungebrochen, da die Herausforderungen in der klebtechnischen Anwendung weiter ansteigen:
sind nur einige Trendthemen, die die Zukunft des Kleben mitbestimmen.
Um die wachsenden technologischen und wirtschaftlichen Anforderungen zu erfüllen, bedarf es einer praxisnahen Forschung, die von einer starken klebtechnischen Gemeinschaft aus Forschungseinrichtungen, Forschungsvereinigungen und Unternehmen getragen wird. Der „Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik“ bietet in der Industriellen Gemeinschaftsforschung des BMWi und der AiF hierfür nach wie vor beste Voraussetzungen.
2020 wollen wir unser Jubiläum gemeinsam mit Ihnen, unseren Partnern, Freunden und Förderern feiern!
Wir sind überzeugt, erneut ein umfangreiches Programm mit Vorträgen aus Industrie und Wissenschaft arrangiert zu haben. Das Kolloquium mit einer erhöhten Anzahl an Parallelsessions und großer Fachausstellung sowie der im Vorfeld stattfindende Workshop: „Die Chemie muss stimmen – Oberflächenbehandlung zum Kleben“ bieten vielfältige Möglichkeiten, die fachlichen Kenntnisse und Kompetenzen nicht nur im eigenen Bereich zu vertiefen, sondern auch den Blick „über den Tellerrand“ in angrenzende Gebiete der Klebtechnik zu werfen.
Für das leibliche und geistige Wohl sorgt auch diesmal wieder das „Get-together: Marktplatz der Klebtechnik“ am Ende des ersten Veranstaltungstages. Nutzen Sie das Networking in angenehmer Atmosphäre und die Möglichkeit für vertiefte Diskussionen!
Nachwuchsförderung ist uns wichtig!
Den Studierenden in der Klebtechnik gilt wieder unser ausdrückliches Förderinteresse: Auch 2020 können sich Studentinnen und Studenten die Kosten für die Teilnahme am Kolloquium (Anreise, Übernachtung und Teilnehmergebühren) erstatten lassen. Bitte sprechen Sie das Tagungsbüro an.
Unser herzlicher Dank gilt allen Freunden, Wegbegleitern und Partnern in der klebtechnischen Gemeinschaft. Erst ihr Engagement und ihr persönlicher Einsatz machen diese Veranstaltung und den Gemeinschaftsausschuss an sich möglich. Bleiben Sie uns gewogen und empfehlen Sie uns gerne weiter.
Noch ein wichtiger Hinweis: Das Jubiläums-Kolloquium 2020 findet diesmal nicht in Köln, sondern in Würzburg, im Tagungszentrum der Festung Marienberg statt.
Seien Sie dabei - wir sehen uns in Würzburg!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Hans Christian Schmale
Vorsitzender des Gemeinschaftsausschusses Klebtechnik
Frankfurt am Main, im November 2019
(Stand: 12. Februar 2020 - Bitte beachten Sie, dass es noch Änderungen geben kann.)
10:30 - 17:00 |
Workshop: Die Chemie muss stimmen – Oberflächenvorbehandlung zum Kleben (separate Veranstaltung, gesonderte Anmeldung notwendig) |
---|---|
ca. 17:00 | Mitgliederversammlung der ProcessNet-Fachgruppe Klebtechnik |
ab 18:30 |
Geselliger Abend im Gasthaus Alte Mainmühle (Selbstzahlerbasis, Anmeldung erforderlich) |
09:00 - 10:50 | Eröffnung / Übersichtsvorträge |
---|---|
10:50 - 11:20 | Kaffeepause |
11:20 - 13:00 |
Parallel-Sessions: A) Nachhaltigkeit |
13:00 - 14:00 | Mittagessen |
14:00 - 14:55 | Klebstoffhersteller - Präsentationen |
14:55 - 15:00 |
Saalwechsel |
15:00 - 16:00 |
Parallel-Sessions: A) FertigungB) Stahl- und Holzbau |
16:00- 16:30 | Kaffeepause |
16:30 - 18:00 |
Parallel-Sessions: A) Qualitätssicherung |
ca. 19:00 - 23:00 | Get-together: Marktplatz der Klebtechnik |
Mittwoch, 4. März 2020 | |
09:00 - 10:20 |
Parallel-Sessions: A) Qualitätssicherung |
10:20 - 10:50 | Kaffeepause |
10:50 - 12:50 10:50 - 13:00 |
Parallel-Sessions: A) Qualitätssicherung (bis 12:50) |
13:00 - 13:50 | Mittagessen |
13:50 - 15:00 | Fahrzeugbau |
15:10 | Schlusswort |
(Programmänderungen vorbehalten)
Teilnahmegebühr*) 20. Kolloquium Klebtechnik
Mitglied1) | Nichtmitglied | |
Industrie | 455 € | 470 € |
Hochschule / Behörde / Doktorandinnen/ Doktorand | 255 € | 270 € |
Studentinnen/Student (Nachweispflichtig) |
175 € | 190 € |
* ) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, die Gebühren enthalten in der Regel einen ausgewiesenen Business-Package-Anteil.
1) persönliches DECHEMA-, VDI-, DVS-, FOSTA-, iVTH-, oder FAT-Mitglied sowie EFC-, EFCE-Pass-Inhaber (Nachweis beifügen)
Die Teilnahmegebühr schließt den Tagungsband, die Teilnehmerliste, die Versorgung während der Pausen und des Marktplatzes der Klebtechnik ein.
Nach Bearbeitung und Buchung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und eine Rechnung. Die Tagungsunterlagen werden bei Tagungsbeginn vor Ort ausgegeben.
![]() |
AiF Forschungsnetzwerk Mittelstand |
---|---|
![]() |
DECHEMA e.V. |
|
DVS e.V. |
![]() |
FOSTA e.V. |
![]() |
iVTH |
Tagungszentrum Festung Marienberg
Oberer Burgweg
97082 Würzburg
Anfahrt zur Festung Marienberg und Festungsplan
Fußweg von der Innenstadt Würzburgs
Zu Fuß erreichen Sie die Festung über die Alte Mainbrücke, dann dem ausgeschilderten Weg folgen (ca. 15 - 20 Minuten Fußweg).
Anreise mit dem Auto
Zur Eingabe in ein Navigationssystem eignet sich die direkte Zufahrtsstraße "Oberer Burgweg".
• Aus Richtung Frankfurt (A3): Abfahrt Helmstadt B8 oder Abfahrt Kist B27
• Aus Richtung Stuttgart (A81): Abfahrt Gerchsheim B27, nach Höchberg (links einordnen, Richtung Würzburg Nord (B8), in Würzburg beim Hinweisschild Festung Marienberg rechts in den Oberen Burgweg abbiegen, durch die Schranke auf den Parkplatz der Festungsanlage.
• Aus Richtung Nürnberg (A3): Abfahrt Heidingsfeld, Stadtring Richtung Heidingsfeld, an der 2. Abfahrt Richtung Congress Centrum/Festung Marienberg, durch Mergentheimer Straße und Saalgasse, nach der Alten Mainbrücke links abbiegen in die Zeller Straße, an der großen Ampelkreuzung links abbiegen in die Höchberger Straße, beim Hinweisschild Festung Marienberg links in den Oberen Burgweg abbiegen zum Parkplatz der Festungsanlage.
Parkplätze
(Tagesgebühr 3 €, Stand Mai 2019) befinden sich auf dem großen Parkplatz direkt nach der Schranke und einige wenige auch auf der nächsten Ebene (Schönborntor). In den oberen beiden Höfen und direkt am Tagungszentrum befinden sich keine Parkmöglichkeiten.
Bitte beachten Sie, dass falsch geparkte Fahrzeuge abgeschleppt werden.
Anreise mit der Bahn
Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 2 (Richtung Zellerau) bis zur Haltestelle Wörthstraße oder mit der Buslinie 18 (Richtung Höchberg/Leibnitzstr.) bis Haltestelle Wörthstraße. Anschließend ca. 10 Minuten Fußweg (bergauf!) zur Festungsanlage.
Wenn Sie mit dem Zug anreisen, empfehlen wir, ein Taxi zum Tagungszentrum zu nehmen: Taxi Würzburg: 0931-19410.
Vorabendtreffen am Montag, den 2. März 2020, ab 18:30 Uhr
Gasthaus Alte Mainmühle
Mainkai 1
97070 Würzburg
http://www.alte-mainmuehle.de/
(Selbstzahlerbasis)
Festung Marienberg → Hotels | |
---|---|
Abfahrt: | |
1. Tour: ca. 17:15 - unterer großer Parkplatz | |
2. Tour: ca. 18:00 - unterer großer Parkplatz | |
Ziele: | |
1. Hotel Wittelsbacher Höh | |
2. Grüner Baum | |
3. Mercure Hotel | |
4. B & B Hotel → hier auch Ausstieg für Gäste des Ibis Hotels etc. |
|
5. Hotel Strauss → hier auch Ausstieg für Gäste der Hotels Central Garni, Hotel Residence etc |
|
6. Maritim Hotel → hier auch Ausstieg für Gäste des Hotels am Congress Centrum | |
7. G-Hotel |
Festung Marienberg → Hotels
8:00 |
1. G - Hotel - Haupteingang |
8:05 |
2. Hotel Strauss - Haupteingang > hier auch Einstieg für Gäste der Hotel Central garni, Residence |
8:10 |
3. Maritim Hotel - Haupteingang > hier auch Einstieg für Gäste des Hotels am Congress Centrum |
8:15 |
4. B & B Hotel - Haupteingang > hier auch Einstieg für Gäste des Ibis Hotels etc. |
8.15 |
5. Hotel Mercure - Haupteingang |
8.20 |
6. Hotel Grüner Baum - Haupteingang |
8.25 |
7. Hotel Wittelsbacher Höh' Achtung: Zustieg Ecke B 27/Höchberger Str. |
Ankunft: ca. 8.30 unterer Parkplatz Festung Marienberg
Festung Marienberg → Hotels
Abfahrt am Abend:
1. Bus: 23:00 - unterer Parkplatz
2. Bus: 23:45 - unterer Parkplatz
Hotels → Festung Marienberg
Abfahrt:
8:00 |
1. G - Hotel - Haupteingang |
8:05 |
2. Hotel Strauss - Haupteingang > hier auch Einstieg für Gäste der Hotel Central garni, Residence |
8:10 |
3. Maritim Hotel - Haupteingang |
8:15 |
4. B & B Hotel - Haupteingang |
8.15 |
5. Hotel Mercure - Haupteingang |
8.20 |
6. Hotel Grüner Baum - Haupteingang |
8.25 |
7. Hotel Wittelsbacher Höh' Achtung: Zustieg Ecke B 27/Höchberger Str. |
Ankunft: ca. 8.30 unterer Parkplatz Festung Marienberg
Festung Marienberg → Hotels oder HBF
Abfahrt am Nachmittag:
2 Busse: 15:20/ 15:30 - unterer großer Parkplatz
→ Hauptbahnhof
→ Hotels nach Absprache
Die Stadt Würzburg beherbergt jährlich eine große Anzahl an Individualtouristen. Im Verhältnis dazu sind die Hotelkapazitäten relativ begrenzt. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Ihre Übernachtung rechtzeitig zu buchen.
In einigen Hotels in Würzburg haben wir daher für Sie ein Abrufkontingent bis 6.02.2020 eingerichtet. Bitte buchen Sie Ihre Reservierung direkt über folgenden Link:
https://www.wuerzburg.de/veranstaltung-klebtechnik-2020
Die Hotelzimmervermittlung Würzburg steht den Teilnehmern auch gern persönlich zur Verfügung:
CTW-Congress Tourismus Würzburg
Hotelzimmervermittlung
Tel 0931-37 23 71
Fax 0931-37 36 52
E-Mail
Weitere Hotelempfehlungen:
» Kontingent bis 1. Februar 2020
Hotel am Congress Centrum
(120 € im EZ inkl. Frühstück, Stichwort: Klebtechnik 2020) (kostenpflichtige Parkplätze im Maritim gegenüber vorhanden)
Pleichertorstraße 26, 97070 Würzburg, Tel.: 0931 - 230 7970,
MARITIM Hotel Würzburg (ohne Kontingent, Preis individuell)
kostenpflichtige Parkplätze vorhanden
Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg, Tel.: 0931-3053 830,
Programm GFKT 2020 (Stand 12. Februar 2020, Änderungen vorbehalten)
A) Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 31. Januar 2020 für die Tagung an.
B) Einreichung der Kurzfassung bis Freitag, den 31. Januar 2020 über Online-Einreichung
Für den Tagungsband bitten wir um eine 1-3 seitige Kurzfassung in elektronischer Form bis spätestens Freitag, den 31. Januar 2020. Bitte reichen Sie Ihre Kurzfassung online als pdf-Dokument (ohne Seitenzahlen) über folgenden Link ein: Einreichung Kurzfassung
C) Lebenslauf bis Freitag, den 31. Januar 2020
Bitte senden Sie den Kurz-Lebenslauf (Vorlage hier) an das Tagungssekretariat
Vortragstechnik
Für Ihren Vortrag stehen Ihnen Beamer und Notebook zur Verfügung. Präsentationen sollten bis spätestens in der letzten Pause vor dem eigenen Vortragsblock von USB-Stick auf das Notebook aufgespielt werden. Sollten Sie spezielle Zeichensätze benutzen, betten Sie diese entweder in Ihre Präsentation ein oder bringen Sie bitte Ihr eigenes Laptop mit. Auch bei Verwendung spezieller Effekte in Ihrer Präsentation oder bei Video-Präsentationen empfehlen wir, auf Ihren eigenen Computer zurückzugreifen.
Empfehlung: Einstellung der Präsentation: 16:9
Empfehlung Vortragsgestaltung für IGF-Projekte
Zur Erstellung der Präsentationsfolien hinsichtlich der IGF-Projekt-Vorträge empfehlen wir den Vortragenden, eine Vorlage zu benutzen.
Empfehlung: Einstellung der Präsentation: 16:9
Bei der Verwendung des eigenen Laptops beachten Sie bitte, dass mindestens Microsoft Office 2010, besser MS Office 2013 installiert sein muss.
Präsentationen nach der Veranstaltung online zugänglich für Teilnehmer
Nach der Veranstaltung werden wir bei allen Vortragenden die Präsentationen im PDF-Format erfragen, um diese auf einer geschützten Seite ausschließlich den Teilnehmern zeitlich befristet zur Verfügung zu stellen.
Mehr Informationen: Informationen und Vorkehrungen zum Corona-Virus App zur Veranstaltung Grußwort des Vorsitzenden des Gemeinschaftsausschusses Klebtechnik Programm Teilnahme Sponsoren Aussteller Mediapartner Kooperationspartner Tagungsort und Anreise Bus Shuttle Festung Marienberg - Hotels Unterkunft Presseakkreditierung Informationen für Sprecher Datenschutz
Bildquelle: © Eigenbetrieb Congress - Tourismus - Würzburg