Fachsektion Bioinformatik und molekulare Methoden

Bio(technolo)gische Systeme und ihre Funktionen auf der molekularen Ebene sind das Thema der Fachsektion Bioinformatik und molekulare Methoden. Dazu gehört die Untersuchung biologisch wirksamer Naturstoffe ebenso wie das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen und die Erforschung, Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden zur Beantwortung molekularbiologischer und biomedizinischer Fragestellungen. Die Fachsektion befindet sich derzeit in der Konstituierung; weitere Details folgen.

Gemeinsame Fachgruppe Bioinformatik (FaBI)

Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Unter Bioinformatik verstehen wir die Erforschung, Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden zur Beantwortung molekularbiologischer und biomedizinischer Fragestellungen. Im Fokus stehen Modelle und Algorithmen für Daten auf molekularer und zellbiologischer Ebene, beispielsweise für

  • Genome und Gene,
  • Gen- und Proteinexpression und -regulation,
  • metabolische und regulatorische Pfade und Netzwerke,
  • Strukturen von Biomakromolekülen, insb. DNA, RNA und Proteine,
  • molekulare Interaktionen zwischen Biomakromolekülen untereinander und zwischen Biomakromolekülen und weiteren Substanzen wie beispielsweise Substraten, Transmittern, Botenstoffen und Inhibitoren sowie
  • die molekulare Charakterisierung von Ökosystemen.

 Ausführliche Informationen und aktuelle Neuigkeiten finden Sie auf der Webseite der Gemeinsamen Fachgruppe Bioinformatik.

Ansprechpartner der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr. Ina Koch, Molecular Bioinformatics, Frankfurt am Main

Stellv. Vorsitz
Prof. Dr. Caroline Friedel, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
Prof. Dr. Sven Rahmann, ZBI - Zentrum für Bioinformatik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Die Gemeinsame Fachgruppe Bioinformatik wird getragen von der DECHEMA, der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM), der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) v der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) sowie der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e.V. (VAAM).

Gemeinsame Fachgruppe Chemische Biologie

Die Aufklärung und Beeinflussung molekular- und zellbiologischer Vorgänge, einschließlich der Funktionen und Interaktionen von Proteinen, mittels chemischer Werkzeuge oder "Sonden" (z. B. niedermolekulare Substanzen) ist die zentrale Aufgabe der Chemischen Biologie.
Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG), die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM), die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) und die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. gründeten am 10. Mai 2005 die Gemeinsame Fachgruppe Chemische Biologie.

 

Ansprechpartner der Fachgruppe

Vorsitz
Prof. Dr. Pierre Stallforth, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut, HKI Jena

Stellv. Vorsitz
Prof. Dr. Maja Köhn, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, BIOSS Centre for Biological Signalling Studies Freiburg
Dr. Franz von Nussbaum, Nuvisan ICB GmbH, Berlin

Auszeichnungen der Fachgruppe

2021 vergab die Fachgruppe zum ersten Mal den Richard-Willstätter-Preis . Er wird von allen vier Fachgesellschaften gemeinsam ausgeschrieben. Jedes zweite Jahr zeichnet die Fachgruppe junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Chemical Biology Lectureship aus.

Fachgruppe Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität

Fortschritte bei pharmazeutischen Therapeutika und umweltverträglichem Pflanzenschutz sind ohne die Entwicklung von Wirkstoffen auf der Basis von Naturstoffen kaum vorstellbar. Niedermolekulare Naturstoffe weisen eine strukturelle Vielfalt auf, die weit über das hinausgeht, was durch chemische Synthese erreichbar ist. Der "Pool" an solchen Naturstoffen wurde bisher nur zu einem kleinen Teil für die Anwendung erschlossen.

Vorsitzende der Fachgruppe

Vorsitz
Dr. Ingo Hartung, Merck KGaA, Medicinal Chemistry, Darmstadt

Stellv. Vorsitz
Prof. Dr. Jörn Piel, ETH Zürich, Institut für Mikrobiologie, Zürich/CH

Prioritäres Ziel der Fachgruppenarbeit ist es daher, neue Forschungstrends zu identifizieren und auf forschungspolitischer Ebene Empfehlungen für Förderungen auszusprechen und entsprechende Initiativen anzustoßen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, insbesondere durch dessen Einbeziehung in den Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie. In einem interdisziplinären Umfeld aus Biologen, Chemikern, Medizinern und Pharmazeuten wird die Interaktion zwischen Wissenschaftlern aus Industrie und der Akademia gefördert, so dass gemeinsame und fachübergreifende Projekte entstehen.

Die sichtbarste und öffentlichkeitswirksamste Aktivität der Fachgruppe sind die seit über 30 Jahren jährlich im Februar stattfindenden "Irseer Naturstofftage". Dort werden auch jedes Jahr die Doktorandenpreise für Naturstoffforschung und Nachwuchswissenschaftlerpreise für Naturstoffforschung überreicht.

Ansprechpartner der Fachsektion

Vorsitz
Ina Koch, Frankfurt am Main

Wiss. Betreuung
Dr. Karsten Schürrle
Tel:
069 7564 162
Orga. Betreuung
Jana Geiß
Tel:
069 7564 249
Veranstaltungen
Jetzt Mitglied werden