In der Transformation des Energiesystems spielt die Energieverfahrenstechnik eine entscheidende Rolle. Beim Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik stehen deshalb Themen wie Strom- und Wärmeerzeugung, der Einsatz von Energiespeichern sowie systemische Komponenten und Verfahren zur Sektorkopplung im Mittelpunkt.
Mitarbeiter aus | Mitglied2) | Nichtmitglied |
---|---|---|
Industrie | 420 | 435 |
Hochschule / Behörde | 300 | 315 |
Doktoranden / Student/-in (Nachweispflichtig) |
190 | 205 |
1) USt. wird nicht erhoben gemäß § 4.22 UStG, Teilnahmegebühr enthält ggf. Business Package, dessen MwSt ausgewiesen wird.
2) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, EFC/EFCE-Pass-Inhaber
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahmeliste, die Kurzfassungen als Download die Verpflegung während der Mittags- und Kaffeepausen sowie das Abendessen während der Posterparty.
Es gelten die Tagungs-AGB der DECHEMA. Bei den nachfolgenden Informationen handelt es sich um Auszüge und Ergänzungen zu den Tagungs-AGB.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per Email und eine Rechnung (mit Zahlungsvermerk) per Post innerhalb von 14 Tagen. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zu Tagungsbeginn möglich.
Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnahmeliste ist der 14. Februar 2020.
Die Zahlung der Teilnahmegebühren erfolgt per Kreditkarte (Master-Card, Visa, Amex oder Diners) oder Lastschrift.
Stornierungen werden nur in schriftlicher Form (Fax, Post oder E-Mail) akzeptiert. Bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme ist der volle Betrag zu entrichten. Details zu den Stornofristen- und Gebühren finden Sie in den Tagungs-AGB.
Das Programm des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik ist online! Durch Anklicken dieses Buttons können Sie das Programm in unserem Konferenzplaner öffnen:
Alle Poster werden für die gesamte Dauer des Jahrestreffens und in Kurzvorträgen am Mittwoch, 04. März ab 10:05 Uhr präsentiert.
Sehr geehrte Referenten, bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Tagung auch für Referenten und Autoren kostenpflichtig ist. Bitte melden Sie sich bis spätestens bis zum 04. Februar 2020 über die Online-Registrierung an.
Bitte informieren Sie uns umgehend, falls Sie den eingereichten Beitrag nicht präsentieren werden.
Die offizielle Konferenzsprache ist Deutsch.
Bitte lassen Sie uns bis zum 05.02.2020 einen Kurzlebenslauf anhand der hier hinterlegten Vorlage zukommen. Dieser wird von Ihrem Moderator benötigt um sich vorzubereiten und um Sie den Teilnehmern vorzustellen.
Der von der DECHEMA zur Verfügung gestellte Laptop verfügt über Microsoft Office 2010 sowie den Adobe Acrobat Reader 9.3. Vor Ort stehen ein Laptop, ein Presenter, ein Beamer sowie Tontechnik zur Verfügung.
Bitte bringen Sie Ihren Vortrag als PowerPoint- oder PDF-Datei auf einem USB-Stick mit. Gern können Sie vor Ort auch Ihren eigenen Laptop nutzen.
Sollten Sie besondere Software oder zusätzliche technische Ausstattung benötigen, stimmen Sie die Realisierung bitte frühestmöglich mit uns ab.
Folgende Vortragszeiten sind relevant:
- Plenarvortrag: 30 Minuten inkl. ca. 5 Minuten Diskusssion
- Vortrag: 20 Minuten inkl. ca. 5 Minuten Diskussion
- Posterkurzvortrag: 3 Minuten inkl. ca. 1 Minute Diskussion
Wir bitten Sie ausdrücklich, diese Zeit einzuhalten. Wählen Sie für Ihre Folien bitte eine ausreichende Schriftgrößen (mindestens 24 pt) und Linienbreite (mindestens 1 pt).
Bitte entnehmen Sie Ihre Vortragszeit dem Programm. Es ist zwingend notwendig, die Vortragszeiten einzuhalten, um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gewähren zu können.
Ihren Vortrag spielen Sie bitte in der letzten Pause vor Ihrer Vortragssession auf den Vortragsrechner im Raum auf.
Hinweise für Posterautoren
Die Abmessungen der Poster sind im DIN A0-Hochformat zu erstellen, d.h. die Maße sollen die Breite von 85 cm und die Höhe von 120 cm nicht überschreiten.
Für jedes Poster steht eine Posterwand zur Verfügung, an der links oben die Posternummer befestigt ist. Bitte hängen Sie Ihr Poster vor Beginn der Veranstaltung auf.
Poster-Kurzvorträge
Jedes Poster wird im Rahmen des Vortragsprogramms in Form einer 3 minütigen Poster-Kurzpräsentation vorgestellt. Bitte senden Sie uns bis spätestens 20. Februar eine nicht-animierte Präsentation mit max. 3 Folien im PDF-Format (16:9) zu. Bitte achten Sie darauf, dass die vorgegebene Zeit strikt eingehalten werden muss!
Die Posterkurzvorträge finden am Mittwoch, den 04. März ab 10:05 Uhr statt.
Erstellung des Posters
Die Poster sollten so erstellt werden, dass die wesentlichen Aussagen ohne zusätzliche mündliche Erläuterung verständlich sind. Wir schlagen vor, jedes Poster möglichst in Einführung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu gliedern.
Die Poster sollen aus einer Entfernung von 2 bis 3 m lesbar sein. Daher empfehlen wir folgende Gestaltung:
Die Poster werden über den gesamten Zeitraum des Jahrestreffens ausgestellt.
Die DECHEMA liegt in der Umweltzone der Stadt Frankfurt.
Bei der Anreise mit dem Auto benötigen Sie eine Umweltplakette.
Informationen: www.umweltzone.frankfurt.de
Parkplätze sind begrenzt vorhanden. Bitte benutzen Sie zusätzlich die öffentlichen Parkhäuser entlang der Theodor-Heuss-Allee: stadteinwärts am Congress-Center-Messe (CMF) oder am Messeturm.
Wir empfehlen Ihnen in folgenden Hotels zu übernachten, da wir dort Zimmerkontingente reserviert haben. Die Zimmer sind jedoch nur bis 4 Wochen vor der Veranstaltung abrufbar. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer selbstständig. Durch die Verwendung des Buchungscodes oder des Buchungslinks, werden Sie eine Spezialrate erhalten.
Theodor-Heuss-Allee 3
D-60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 75 78-1130
E-Mail:
Buchungscode: Diesen erhalten Sie in Ihrer Jahrestreffen-Anmeldungsbestätigung
Voltastr. 29
D-60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 7926 2709
E-Mail:
Einzelzimmer ca. 105 €
inkl. Frühstücksbuffet und kostenfreiem Internetzugang
Buchungscode: DECHEMA
Die Energieverfahrenstechnik bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Transformation des Energiesystems hin zu einer weitestgehend treibhausgas-neutralen Zukunft. Das spiegelt das Programm des Jahrestreffens wider:
• Technologien zur Strom- und Wärmebereitstellung
• Power-to-X
• Flexibilität im Energiesystem
• Industrieprozesse
• Energie-Speicher
• Prozesse zur Sektorkopplung
• Bewertung von Systemen und Szenarien
Eine systemische Perspektive ist dabei Voraussetzung, um Effekte und Wechselwirkungen einzuordnen und zu bewerten. Die Jahrestagung der ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik (FGr EVT) bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den anderen Teilnehmern zu allen technischen Aspekten der Transformation des Energiesystems auszutauschen und neue Lösungen zu diskutieren.
Mehr Informationen: Datenschutz AGB Anreise DECHEMA
Bildquelle: AdobeStock_175894048