Wir freuen uns, folgende 3 beste Poster bekannt zu geben:
P 1
Entwicklung eines online-fähigen Modells zur Zustandsdiagnostik einer flüssig-flüssig Extraktionskolonne
A. Palmtag; A. Jupke, RWTH Aachen Universität
P 2
Datenbasierte Stabilitätsanalyse eines Naturumlaufverdampfers mittels maschinellen Lernens
D. Appelhaus¹; K. Jasch¹; R. Schenkendorf²; S. Scholl¹
¹ TU Braunschweig - Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik
² TU Braunschweig - Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik
P 9
Bionic optimization of pressure vessel support structures
D. Becker, I. Fiedler; N. Nikbin; N. Kockmann, ¹ TU Dortmund
________________________________________
ChemCar-Pokal 2020 des VDI geht an die TU Kaiserslautern
In einem spannenden Wettkampf sicherte sich das Team „Die Salzigen TUKCars" von der TU Kaiserslautern den ersten Platz beim erstmals digitalen ChemCar-Wettbewerb des Jahrestreffens der ProcessNet-Fachgemeinschaften "Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik" (PAAT). Zum 15. Mal hatten die Veranstalter – die kreativen jungen Verfahrensingenieuren (kjVIs) der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) – Studierende aufgerufen, kleine Fahrzeuge zu bauen, die für Antrieb und Steuerung ausschließlich (bio-)chemische Reaktionen nutzen. Auf den Rängen zwei und drei lieferten sich die Teams der RWTH Aachen und der ITENAS University Bandung in Indonesien ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
________________________________________________
Wir bedanken uns an dieser Stelle ebenfalls bei unserem Sponsoren 2020: AVEVA GmbH, Sulzbach/Taunus.
Das Vortrags- und Posterprogramm der PAAT 2020 ist online!
Stand: 4. November 2020 (Programmänderungen vorbehalten)
Bitte beachten Sie die geänderten Vortragszeiten!
WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE |
|
A. Bamberg |
Darmstadt |
R. Benfer |
Ludwigshafen |
S. Bröcker |
Hanau |
K. Dadhe (Vorsitz) |
Marl |
S. Engell |
Dortmund |
C. Herwig |
Wien/A |
H.-J. Kamp |
Leverkusen |
R.-H. Klaer |
Krefeld |
N. Kockmann (stellv. Vorsitz) | Dortmund |
T. Laiblin |
Marl |
W. Pehlke |
Ludwigshafen |
M. Rittmeister |
Pullach |
A. Schütze |
Saarbrücken |
F. Stenger |
Hanau |
D. Vazques-Landa |
Ludwigshafen |
M. Wiedau |
Marl |
O. Wienzek |
Dortmund |
L. Woppowa |
Düsseldorf |
Für Ihren Vortrag stehen Ihnen 20 Minuten inklusive 5 Minuten Diskussion zur Verfügung. Für Plenarvorträge sind es 30 Minuten inkl. 5 Minuten Diskussion.
Es ist essentiell, dass Sie diese Zeitfenster einhalten.
Die Gestaltung der Folien entspricht den üblichen, zu empfehlenden Maßgaben;
Format-Empfehlung 16:9.
Die Vorträge werden interaktiv in Zoom Meeting stattfinden. Teilnehmer, die keinen aktiven Beitrag haben, werden über die virtuelle Plattform des PAAT-Jahrestreffens Fragen stellen. Sie haben die Möglichekit, jederzeit interessierte TN zu kontaktieren
Herzlichen Dank für das Bereitstellen der ePoster. Die Poster sind während der gesamten Dauer des Jahrestreffens zu sehen.
Poster-Kurzpräsentationen:
Montag, 9.11.2020, 14:20 Uhr - Poster 01 - 13
Während der Posterkurzpräsentationen wird Ihre Folie vom Co-Moderatoren gezeigt, so dass die Übergänge zwischen den einzelnen Poster-Kurzvorträgen reibungslos finktioneren kann.
Vortragszeit: 2 Minuten.
Die Poster werden zunächst alle vorgestellt, die Diskussionszeit am Ende gilt dann für alle Poster.
Dienstag, 10.11.2020, 11:00 Uhr - Poster 14 - 24
Während der Posterkurzpräsentationen wird Ihre Folie vom Co-Moderatoren gezeigt, so dass die Übergänge zwischen den einzelnen Poster-Kurzvorträgen reibungslos finktioneren kann.
Vortragszeit: 2 Minuten.
Die Poster werden zunächst alle vorgestellt, die Diskussionszeit am Ende gilt dann für alle Poster.