Das DECHEMA-BioTechNet

Im DECHEMA-BioTechNet (bis Ende 2021 Fachgemeinschaft Biotechnologie) finden Fachleute aus akademischer Forschung und Industrie ein Forum für Kooperationen und interdisziplinären Gedankenaustausch. Mit seinen thematischen Netzwerken und vielfältigen Aktivitäten trägt das BioTechNet zu einem positiven Forschungsumfeld bei. Ein Ziel ist es, die Translation von wissenschaftlichen Ergebnissen in innovative Produkte und Prozesse zu fördern.

Die Mitwirkung im BioTechNet steht allen DECHEMA-Mitgliedern offen. Die derzeit 1800 Mitglieder des BioTechNet können sich in einer Vielzahl von Gremien engagieren - von der Algenbiotechnologie bis zur Zellkulturtechnologie.

Die VBU - Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen vertritt die Interessen der im DECHEMA-BioTechNet organisierten Unternehmen und engagiert sich unter anderem für den Technologietransfer.

Biotechnologische Fragestellungen werden auch am DECHEMA-Forschungsinstitut (DFI) bearbeitet, hier stehen die mikrobielle Biotechnologie und deren industrielle Anwendungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.

Lenkungskreis des DECHEMA-BioTechNet

Der Lenkungskreis koordiniert die Aktivitäten des DECHEMA-BioTechNet und vertritt sie innerhalb der DECHEMA. Er macht Vorschläge für strategische Initiativen, bearbeitet gremienübergreifende Themen, pflegt den Kontakt zu anderen Organisationen und ist zuständig für das Portfolio an Gremien des DECHEMA-BioTechNet.

Mitglieder des Lenkungskreises

Prof. Dr. Andreas Liese, Technische Universität Hamburg (Vorsitz)

Dr. Wilfried Blümke, Evonik Operations GmbH, Hanau

Lars Böttcher, Analytik Jena GmbH, Jena

Dr. Thomas Classen, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Prof. Dr. Gesine Cornelissen, HAW Hamburg (stellv. Vorsitz)

Dr. Detlef Eisenkrätzer, Roche Diagnostics GmbH, Penzberg

Dr. Burkhard Feigel, Infors GmbH, Stuttgart

Prof. Dr. Stephan Lütz, Technische Universität Dortmund

Prof. Dr. Andreas Schmid, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig

Prof. Dr. Roland Ulber, Technische Universität Kaiserslautern

Geschäftsordnung Biotechnologie

Detaillierte Informationen zu Aufgaben, Organisation und Abläufen finden Sie in der Geschäftsordnung der Fachgemeinschaft Biotechnologie.

Nach der Umbenennung der DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie in DECHEMA-BioTechNet Anfang 2022 werden die entsprechenden Passagen noch aktualisiert.

In der Geschäftsordnung erfahren Sie auch, wie Sie sich in den Gremien der Fachgemeinschaft  engagieren können. Bei Fragen dazu stehen Ihnen auch die Ansprechpartner für die Biotechnologie in der DECHEMA und die Ansprechpartner für die einzelnen Gremien gern zur Verfügung.

Gremien des DECHEMA-BioTechNet

Sie möchten sich in unseren Gremien engagieren? Gern können Sie den DECHEMA-Ansprechpartner oder den Vorsitzenden ansprechen; die Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Gremiums.


Fachgruppen

Die Fachgruppen, denen jedes DECHEMA-Mitglied beitreten kann, bilden das Herz des DECHEMA-BioTechNet. Vor allem hier diskutieren Fachleute aus Wissenschaft und Industrie aktuelle Forschungsthemen und tauschen ihre Erfahrungen aus. Daraus leiten sie dann weitere Aktivitäten ab, u. a. die Formulierung neuer Forschungsthemen, die Erarbeitung von Positionspapieren und die Organisation von Tagungen. Geleitet wird jede Fachgruppe von einem Beirat, der von den Mitgliedern der Fachgruppe für 5 Jahre gewählt und vom DECHEMA-Vorsitzenden berufen wird.

Themen

Vorsitz

Algenbiotechnologie Peter Ripplinger, Neckarsteinach
Bioprozesstechnik Wilfried Blümke, Hanau
Ralf Takors, Stuttgart
Industrielle Nutzung Nachwachsender Rohstoffe (vorher: Biotechnologie Nachwachsender Rohstoffe)

Joachim Venus, Potsdam
Wolfgang Wach, Obrigheim

Lebensmittelbiotechnologie Lutz Fischer, Hohenheim
Medizinische Biotechnologie Antonina Lavrentieva, Hannover
Messen und Regeln in der Biotechnologie Gesine Cornelissen, Hamburg
Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz Hans-Jörg Kunte, Berlin
Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität Ingo Hartung, Darmstadt
Single-Use-Technologie in der biopharmazeutischen Produktion Dieter Eibl, Wädenswil/CH
Zellkulturtechnologie Roland Wagner, Laupheim

 

Gemeinsame Fachgruppen

Durch ausgewählte Kooperationen mit anderen Organisationen wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit gestärkt und durch die breitere Basis an Fachkollegen die Wirkung in der Öffentlichkeit gesteigert.

Themen

Vorsitz

Bioinformatik
(Gemeinsame Fachgruppe von DECHEMA, GBM, GDCh, GI und GMDS)
Ina Koch, Frankfurt am Main
Biotransformationen
(Gemeinsame Fachgruppe von DECHEMA und VAAM)
Stephan Lütz, Dortmund
Martin Schürmann, Geleen/NL
Chemische Biologie
(Gemeinsame Fachgruppe von DECHEMA, DPhG, GBM und GDCh)
Pierre Stallforth, Jena
Synthetische Biologie
(Gemeinsame Fachgruppe von DECHEMA, DBG, GBM und GDCh)
Mathias Zurbriggen, Düsseldorf

 

Temporäre Arbeitskreise

Temporäre Arbeitskreise werden eingerichtet, um aktuelle Themen schnell aufzugreifen und zu analysieren. Nach zwei Jahren entscheidet der Lenkungskreis, ob die Aktivitäten in einer neuen oder bereits bestehenden Fachgruppe fortgesetzt oder ob sie eingestellt werden.

100 % Digital
(gemeinsam mit ProcessNet)
Sönke Bröcker, Hanau-Wolfgang
Elektrobiotechnologie Dirk Holtmann, Gießen
Pharmaverfahrenstechnik
(gemeinsam mit ProcessNet)
Arno Kwade, Braunschweig
Medizintechnik
(gemeinsam mit ProcessNet)
Michael Meyer, Freiberg;
Christian Rotsch, Dresden

 

Zukunftsforum

Ziel des interdisziplinär ausgerichteten Zukunftsforums ist es, aktuelle Querschnittsthemen zu identifizieren und neue Forschungstrends zu erkennen.

Zukunftsforum Thomas Classen, Jülich/ Düsseldorf

 

VBU - Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen

Innerhalb des DECHEMA-BioTechNet vertritt die VBU die Interessen der Unternehmen, die in der Biotechnologie und verwandten Gebieten wie z. B. Pharma, Diagnostik, Bioinformatik tätig sind. 

VBU Sebastian Hiessl, Frankfurt/Main
Das Managerinnen-Netzwerk in den Life Sciences Susanne Simon, Stäfa/CH

VBU - Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen

Die VBU ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die in der Biotechnologie und verwandten Gebieten wie Pharma, Diagnostik, Bioinformatik, Medizin- und Labortechnik tätig sind. Schwerpunktthema der VBU sind die vielfältigen Fragen, die bei der wirtschaftlichen Umsetzung von Innovationen auftreten.

Bereits 1996 gegründet, war die VBU die erste Organisation für Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland. Sie ist Teil des DECHEMA-BioTechNet. VBU-Mitglieder sind automatisch  - und ohne zusätzlichen Mitgliedsbeitrag - Mitglieder der DECHEMA und profitieren von dem Netzwerk und den vielfältigen Aktivitäten.

Aktivitäten für Unternehmen und unternehmerisch Denkende

Die VBU versteht sich als eine Plattform für Kooperation, Kommunikation und Information für die Biotechnologie-Branche. In Online-Seminaren können Sie sich über eine Bandbreite aktueller Themen informieren. Bei den Treffen des Business-Netzwerks für Managerinnen in den Life Sciences werden ausgewählte Fachthemen und Managementfragen diskutiert. Die VBU informiert über Fördermöglichkeiten in der Biotechnologie. Zudem sind DECHEMA und VBU bei verschiedensten nationalen und europäischen Projekten engagiert, um  Unternehmen und unternehmerisch Denkende zu unterstützen.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der VBU-Website

Aktivitäten

Aktuelle Fragestellungen aus der Biotechnologie stehen im Zentrum der Aktivitäten.

Veranstaltungen

Experten aus den Gremien des BioTechNet engagieren sich bei der Programmgestaltung einer Vielzahl von themenspezifischen Veranstaltungen, die von der DECHEMA organisiert werden. Gern greifen wir auch Themenvorschläge aus dem Kreis unserer Mitglieder auf. DECHEMA-Veranstaltungen stehen unseren Mitgliedern zu speziellen Konditionen offen.

DECHEMA-Veranstaltungskalender


Publikationen

Hier finden Sie die ganze Bandbreite der DECHEMA-Publikationen und Datenbanken. Publikationen zu biotechnologischen Themen stehen vor allem in der Rubrik Status- und Positionspapiere zum Download zur Verfügung. Durch die Expertise von Fachleuten aus unseren Gremien adressieren die Publikationen Fragestellungen, die für die Community relevant sind.


Forschungsförderung und Projektkoordination

Wir informieren über Möglichkeiten der Forschungsförderung und beraten zu aktuellen nationalen und europäischen Förderprogrammen. Außerdem unterstützen wir mit unserer Forschungs- und Projektkoordination Ihre Partnerfindung für F&E-Projekte und übernehmen gerne auch die Koordination und das Management von Forschungsprojekten und größeren Forschungsclustern.

Biotechnologie am DECHEMA-Forschungsinstitut

Forschung

Biotechnologische Fragestellungen werden auch am DECHEMA-Forschungsinstitut (DFI) bearbeitet, insbesondere im Team Mikrobielle Biotechnologie.

Das Teams Mikrobielle Biotechnologie entwickelt biotechnologische Produktionsprozesse und die maßgeschneiderten Mikroorganismen. Dazu gehört die Optimierung der Zellen sowie die Suche nach neuartigen Enzymen. Besondere Expertise besitzt das Team im Naturstoffgebiet der Terpene, im Bereich der C1-Biotechnologie sowie bei der biotechnologischen Herstellung von Fettsäure-Derivaten. Viel Erfahrung besteht zudem in der Herstellung von Mustern biotechnologisch hergestellter Produkte.

Auftragsforschung

Das DFI kann Sie bei Ihrer biotechnologischen Forschung und Entwicklung unterstützen. Besondere Expertise besitzt das Team im Naturstoffgebiet der Terpene, im Bereich der C1-Biotechnologie sowie bei der biotechnologischen Herstellung von Fettsäure-Derivaten. Viel Erfahrung besteht zudem in der Herstellung von Mustern biotechnologisch hergestellter Produkte.

Mehr Informationen zur Auftragsforschung für die Industrielle Biotechnologie geben Ihnen gern die Ansprechpartner des DFI.

Weiterbildung

Für die berufliche Weiterbildung im Bereich Biotechnologie, in der Chemischen Technik und auch bei Querschnittsthemen wie Patentrecht und Management bietet das DFI zudem eine Bandbreite von Weiterbildungskursen an.

Ansprechpartner für die Biotechnologie in der DECHEMA

Bei Fragen zu den Biotechnologie-Aktivitäten in der DECHEMA stehen Ihnen folgende Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Bereichsleiterin Wissenschaft und Industrie
Dr. Kathrin Rübberdt
069/7564-277

E-Mail
Fachbereichsleiter  Biotechnologie
Dr. Sebastian Hiessl
069/7564-301 E-Mail
Assistenz der Bereichsleitung
Sabine Schneider
069/7564-341  E-Mail
DECHEMA BioTechNet
Dr. Kathrin Rübberdt
069/7564-277

E-Mail
Themensprecher Bioökonomie
Dr. Karsten Schürrle
069/7564-162

E-Mail
Themensprecherin Pharma
Caroline von Wulffen
069/7564-124

 E-Mail
VBU - Vereinigung Deutscher Biotechnologie-Unternehmen
Dr. Sebastian Hiessl
069/7564-301

E-Mail
Das Managerinnen-Netzwerk in den Life Sciences
Dr. Kathrin Rübberdt
069/7564-277

E-Mail
Biotechnologie am DECHEMA-Forschungsinstitut
Dr. Markus Buchhaupt
069/7564-629 E-Mail
Weiterbildungskurse
Nicola Gruß
069/7564-253 E-Mail

Jetzt Mitglied werden